Zermatt Inside - Dezember 2021 Seite 8/9 Mehrzweckspeicher "Gornerli" Die Gletscherschmelze im Zusammenhang mit dem Klimawandel und somit den moeglichen Hochwasserereignissen sowie die anstehende Problematik der sichereren Stromversorgung im Winter, ohne die Wichtigkeit der zukuenftigen Trinkwasserversorgung zu vergessen, hat die Gemeinde Zermatt zusammen mit der Grande Dixence SA veranlasst, die Studien fuer ein Mehrzweckspeicher "Gornerli" zu lancieren und voranzutreiben. Grundidee Die Grande Dixence SA "verliert" seit geraumer Zeit viel Wasser im Gornergletscherbereich, welches besser genutzt werden koennte. Die ersten Ueberlegungen eines Tagesspeichers an der Gornera wurden seitens der Grande Dixence schon 2003 evaluiert, dies jedoch nur zum Zweck einer Tagesoptimierung der Wasserfassung Gornera, was die Wasserverluste reduzieren und entsprechend die Stromerzeugung erhoehen koennte. Dieses Wasser wird in der Pumpstation Zmutt verarbeitet und in den Lac des Dix abgeleitet. Die Gemeinde Zermatt ist seit langer Zeit am Ausarbeiten verschiedener Projekte betreffend Schutz gegen Hochwasser. Verschiedene Varianten wurden bis heute analysiert, ohne jedoch eine befriedigende Loesung gefunden zu haben. Allianz Grande Dixence SA - Gemeinde Zermatt 2018, nach abstimmenden Gespraechen zwischen der Direktion der Grande Dixence SA und der Gemeindepraesidentin von Zermatt, wurde eine Machbarkeitsstudie eines Mehrzweck-Projektes "Gornerli" lanciert. Diese Studie umfasst insbesondere die Aspekte Hochwasserschutz, Energieoptimierung und Trink- bzw. Bewaesserungsversorgung der Gemeinde und des Mattertals. Zur Erreichung dieser Aspekte waere eine Staumauer von rund 85 m Hoehe mit einem Stauvolumen von ca. 170 Mio m3 vorgesehen. Gletscherschwund und Klimawandel Gemaess verschiedenen Studien und Szenarien werden die Gletscher bis Ende des 21. Jahrhunderts weitgehend verschwinden. Man kann jedoch davon ausgehen, dass die Abflussmengen in Form von Starkgewittern und erhoehter Schneeschmelze zunehmen werden und das Hochwasserrisiko steigen wird. Hochwasserschutz Mit dem Rueckgang der Gletscher und vor allem mit dem anstehenden Klimawandel wird somit die Gefahr von Hochwasserereignissen steigen. Ein Rueckhaltebecken in Form eines Stausees am Ausgang des Einzugsgebietes des Gornergletschers kann diese Gefahr stark reduzieren. Ein Jahrhundertereignis durch Zermatt koennte heute um die Haelfte abgeschwaecht werden und in Zukunft unter Beruecksichtigung des Klimawandels sogar um 60 % reduziert werden. Ein entsprechendes Reservevolumen wuerde im Staubecken vorgesehen werden. Energieoptimierung Die heute zugefuehrte Wassermenge in den Stausee der Grande Dixence (Lac des Dix) betraegt rund 550 Mio m3, dies bei einem Stauvolumen von 400 Mio m3. Dies hat zur Folge, dass eine teilweise Turbinierung dieses Wassers bereits im Sommer erfolgen muss, um den Seestand im Lac des Dix regulieren zu koennen. Das anfallende Wasservolumen aus dem Einzuggebiet des Gornergletschers betraegt rund 145 Mio m3. Mit dem Bau eines Rueckhaltebeckens koennte diese Wassermenge waehrend des Sommers zurueckgehalten und anschliessend im Winter dem Lac des Dix zugefuehrt werden, wo dieses in den Produktionsanlagen der Grande Dixence in Form von Winterenergie verwertet werden kann. Diese Umlagerung entspricht 650 GWh oder dem Verbrauch von rund 150 000 Haushalten. Durch eine Verminderung der heutigen Wasserverluste koennten noch zusaetzliche 200 GWh produziert werden. Der Stausee befaende sich in unmittelbarer Naehe der bestehenden Stollen der Grande Dixence. Das Wasser koennte mit minimalem Aufwand durch eine Pumpstation direkt in das Stollensystem eingeleitet und dem Lac des Dix zugefuehrt werden. Trinkwasser und Bewaesserung Durch den Schwund der Gletscher als Wasserspeicher wird in Zukunft das Thema einer sicheren Trinkwasserversorgung deutlich an Bedeutung gewinnen. Mithilfe eines Staubeckens im Sinne eines Mehrzweckspeichers koennte dieser Problematik weitgehend entgegengewirkt werden, dies nicht nur fuer die Gemeinde Zermatt, sondern fuer die gesamte Talschaft. Dieselben Aspekte gelten fuer eine zukuenftige Bewaesserungssicherheit in der gesamten Region. Tourismus Das Mehrzweckbecken koennte ebenfalls zu touristischen Zwecken genutzt werden, sei es als Reservebecken fuer die Beschneiungsanlagen der Bergbahnen und/oder als Naherholungsgebiet im Wandernetz rund um Zermatt. Die Vielfalt der Gletscher bietet im Winter ein attraktives und beliebtes Touren- und Skiangebot. Dieser Aspekt wird in der Gesamtbetrachtung beruecksichtigt. Dass sich die aktuelle Situation veraendern wird, laesst sich nicht vermeiden, jedoch ist man im Austausch mit SAC und Bergfuehrern, um genau dieses Outdoor-Erlebnis auch weiter anbieten zu koennen. Umweltaspekte Das vorgesehene Staubecken befaende sich im BLN-Gebiet. Auf Bundesebene bestehen heute positive Vormeinungen seitens des Amtes fuer Energie wie auch des Amtes fuer Umwelt. Auch ist eine Unterstuetzung der kantonalen Dienststellen vorhanden. Vor der definitiven Ausarbeitung der Projektstudie ist es fuer uns selbstverstaendlich, dass die Gespraeche mit den Umweltorganisationen gefuehrt werden, damit die allfaelligen Inputs im Projekt integriert werden koennen. Es obliegt nun der politischen Ebene, eine entsprechende Interessenabwaegung zu taetigen, damit dieses einmalige Projekt vorangetrieben werden kann. Romy Biner-Hauser Amedee Kronig Gemeindepraesidentin Zermatt Direktor der Grande Dixence SA ------------------------------------------------------------------------ https://inside.zermatt.ch/2021/6/04.pdf