Zermatt Inside – Oktober 2023 Seite 4 Wissenswertes aus der Einwohnergemeinde Mit dieser Rubrik möchten wir einen Einblick in die laufenden Themen der Einwohnergemeinde Zermatt (EWG) geben. D’niww Walka Mit dem «Tag der offenen Tür» wurde ein Besuch der niww Walka ermöglicht. Wir durften viele interessierte Einwohner dazu begrüssen und das Resultat der zweieinhalbjährigen Bauzeit zeigen. Auf Anfang 2024 werden die Walka I und II wieder mit Schulkindern belebt sein. Bike-Trails Der fehlende Streckenabschnitt im Bereich Riffelboden bis Riffelalp wird bis Mitte Oktober abgeschlossen und damit der Flowtrail zwischen Riffelberg und Furi fertiggestellt sein. Der Neubau Blauherd-Trail wurde ebenfalls in Angriff genommen und wird erst im Sommer 2024 vollendet werden. Bärgüf Bekanntlich führt der Gemeinderat eine Gemeinderatskasse, welche mit den Einnahmen aus den Verwaltungsratsmandaten gespeist wird. Mit dem Geld werden der jährliche Gemeindeapéro, der Gemeindewein, aber auch wohltätige Institutionen unterstützt. In diesem Jahr haben wir entschieden, am Bärgüf-Event teilzunehmen. Vier Gemeinderäte haben den Weg auf die Moosalpe unter die Räder genommen. Wir durften einen gelungenen Anlass mit vielen Begegnungen erleben und bedanken uns bei allen Teilnehmern wie auch den Organisatoren. Pavillon Obere Matte Wie bereits kommuniziert, konnte der Pachtvertrag zwischen der EWG und dem Pächter Alain Lerjen nicht abgeschlossen werden. Im gegenseitigen Einverständnis hat man sich entschieden, getrennte Wege zu gehen. Im August 2023 gab es eine neue Ausschreibung und vier Bewerbungsdossiers wurden eingereicht. Am 14. September 2023 hat der Gemeinderat den Zuschlag an die Hotel Post Zermatt AG erteilt. Das Mountain BBQ by Hotel Post wird die Gäste ab Dezember auf der Oberen Matte im neuen Pavillon willkommen heissen. Wechsel in der Pfarrei Nach 20 Jahren in den Diensten für Zermatt haben Pfarrer Stefan Roth und Pastoralassistentin Irmine Imseng am 20. August 2023 das Mattertal verlassen. Ab November werden sie in Sitten anzutreffen sein. Die offizielle Verabschiedung durch die politischen Behörden und die Vereinsträger fand im würdigen Rahmen bei einem Abendessen statt. Symbolisch wurden Pfarrer Roth und Irmine Imseng eine Zermatter Landkarte sowie ein Kompass überreicht. So ist gesichert, dass sie den Weg nach Zermatt auch weiterhin finden und hier ein Platz für sie gewiss ist. Am 3. September 2023 durften wir das neue Seelsorgeteam rund um Pfarrer Konrad Rieder willkommen heissen. Zusammen mit Pastoralassistentin Beata Gazova, Vikar Robert Biel und Vikar Artur Grzywaczewski werden sie sich um das Wohl der Pfarreien Zermatt, Täsch und Randa kümmern. Die Willkommensfeier fand in einem würdigen Rahmen in der Kirche statt und konnte durch das Pfarreifest auf der Oberen Matte abgerundet werden. Eine ideale Gelegenheit, sich zu begegnen und auszutauschen. Symbolisch wurde Pfarrer Konrad Rieder ein Rucksack mit Proviant für den Weg, ein Seil für die Führung und Verbundenheit sowie ein Karabiner für Halt und ein «Friend» (Sicherungsgerät) für Freundschaft überreicht. Wir heissen das Team herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Tunnel Täsch–Zermatt Der Eisenbahntunnel Täsch–Zermatt ist weiterhin in der Planung. Die öffentliche Auflage ist für 2025 vorgesehen und die Bauzeit von 2028 bis 2035 geplant. Clean-Up-day Am 15./16. September 2023 wurde der nationale Clean-Up-day in Zermatt bereits zum 10. Mal durchgeführt. Neben Leistungspartnern, Privatpersonen haben sich auch wieder Vereine, Schulen und Betriebe an dieser Aktion für ein sauberes Ortsbild engagiert. Total konnten so auf und neben den Wanderwegen, auf den Skipisten sowie im Dorf Zermatt mehr als 22 Tonnen liegengebliebene Abfälle gesammelt und korrekt entsorgt werden. Wohnsituation – nächste Runde Über die Anpassungen zum Reglement über Erst- und Zweitwohnungsbau wurde an der Infoveranstaltung vom 22. August 2023 informiert. Das Mitwirkungsverfahren ist abgeschlossen und wird nun ausgewertet. Das Thema Wohnen bleibt für Zermatt und die umliegenden Gemeinden eine Herausforderung. Spricht man mit anderen Schweizer Gemeinden oder Städten, aber auch mit dem umliegenden Ausland, so wird der fehlende Wohnraum überall als grosses Problem wahrgenommen. Dies hilft uns nicht weiter, aber es zeigt auf, dass wir nicht die Einzigen sind, die mit dieser Situation zurechtkommen müssen. Die Genossenschaft zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum ist nach wie vor auf der Suche nach Wohnungen in Zermatt, Täsch und Randa. Es fehlen nicht nur Wohnungen für Familien oder Studios für Mitarbeitende. Nein, wir müssen auch an unsere Senioren denken und für diese genügend Wohnraum schaffen/erhalten. Jede Meinung zählt Es ist wichtig, dass sich jeder eine eigene Meinung bildet und diese auch mitteilen darf. Wer eine Meinung vertritt, hat auch einen Namen, ein Gesicht und steht zu seiner Meinung. Leider kommt es immer wieder vor, dass wir mit anonymen Anschuldigungen konfrontiert werden. Sei es per Post oder über die sozialen Medien. Dabei werden leider auch Mitarbeitende persönlich und ungerechtfertigt angegriffen. Das akzeptieren wir nicht! Wir, der Gemeinderat, aber auch die Verwaltungsleitung sind stets offen und bereit für ein Gespräch. Berechtigte Kritik oder konstruktive Inputs nehmen wir gerne entgegen. Budget 2024 An der Urversammlung vom 5. Dezember 2023 werden wir das Budget 2024 präsentieren und freuen uns heute schon über eine rege Teilnahme. Was die laufenden Bewilligungen und Gemeinderats-Geschäfte betrifft, so können diese jederzeit unter News auf www.gemeinde-zermatt.ch abgerufen werden. ------------------------------------------------------------------------ https://inside.zermatt.ch/2023/5/02.pdf