BeOS war kurz davor als Nachfolger fuer Mac System 8 gehandelt zu werden - passt daher ganz gut zum Gesamtbild -, scheiterte jedoch an den vielen $$$. Spaeter ging Be Inc in die Insolvenz und BeOS wurde nicht weiterentwickelt. D.h. der Stand des Originals ist von Ende 2000, als kostenlose BeOS R5 PersonalEdition samt Updates. Abgesehen davon existieren inoffizielle wie BeOS R5 Max Edition und BeOS Dano/EXP, sowie die eine oder andere Developer Edition. Danach haben sich noch einige Firmen wie Zeta, oder nun als quasi OpenSource Haiku, zumindestens versucht die Nachfolge anzutreten, aber das Original ist einfach kultiger. Da BeOS auf Laptops durchaus funktioniert hatte ich ja getestet, aber das sollte doch energiesparender sein. Viele ThinClients verwenden die CPU's von VIA; die sind ja nicht schlecht, werden aber nicht wirklich von alter Software unterstuetzt. BeOS hat hier grundsaetzlich gestreikt; einige Patches verhelfen zumindestens zur Verwendung von AMD CPU's. So z.B. der ThinClient Futro S400; da werkelt eigentlich ein AMD Geode NX. Und dieser wird durch BeOS erkannt. Aber es geht noch resourcenschonender, naemlich mit einem Wyse SX0: Verbrauch bei etwa 6W. Problemchen ist die zickige Firmware; da hat jemand mit coreboot schon sein Glueck versucht, aber ich befuerchte das Teil dabei zu schrotten, da er dies mit einem S30 versucht hat. Archiv siehe unter meinem eigenen mini-Server (Link in Uebersicht).