(1) Descartes schreibt seinen Namen Des-Cartes (so z. B. in den in der Pariser Bibliothèque Nationale befindlichen Original-Briefen).
(2) Die am Rande angegebenen Zahlen sind die Seitenzahlen der ersten Ausgabe der Meditationen; bei dem »Widmungsschreiben« und dem »Vorwort« fehlen in den beiden ersten Ausgaben die Seitenzahlen. Beide Stücke sind hier auch ohne jeden Absatz abgedruckt.
(3) Die zweite Ausgabe (auch Adam-Tannery) hat: praestare.
(4) Die letzten beiden Worte fehlen in der französischen Übersetzung.
(5) In der ersten Auflage folgt hier ein »Index«, den wohl Mersenne verfaßt hat. Descartes hat ihn in die zweite Auflage nicht mit aufgenommen.
(6) Die erste Auflage hat: dubitare potest.
(7) Die zweite Auflage (auch A.-T.) hat: quantamvis.
(8) Die franz. Übersetzung hat hier den, wohl von D. selbst stammenden Zusatz: »ou l'âme de l'homme (ce que je ne distingue point)«.
(9) In der 1. Aufl. fehlen die Worte: hos autem.
(10) Das lat. »aliasque ejusmodi« wird in der 1. französ. Übersetzung wiedergegeben durch: »et les autres sciences de cette nature«. Diese Wendung dürfte D. selbst bei der Durchsicht in den Text gesetzt haben.
(11) 1. Aufl.: hic.
(12) In der französischen Ausgabe der Zusatz: »ou seulement si j'ai pensé quelque chose«.
(13) In der französ. Ausgabe: »Je suis, j'existe«. Das »ergo« bzw. »donc« wird also (mit voller Absicht) in dieser ersten, vorsichtigen Fassung vermieden.
(14) »anima« (der frz. Text hat »âme«) ist hier im weitesten Sinne, als »Lebensprinzip« gemeint, im Gegensatz zu »mens«.
(15) Das »nunc« fehlt in der ersten Auflage.
(16) Die französische Übersetzung lautet hier: »je trouve ici que la pensée est un attribut qui m'appartient«.
(17) Die erste Ausgabe hat »maneat«.
(18) Im Französischen: »des songes ou des chimères«.
(19) »Quid — mutabile?« Dieser Satz fehlt in der ersten Auflage.
(20) Im Französischen für »sed — percipere« schärfer: »et qu'il n'y a que mon entendement seul qui le conçoive«.
(21) Im Französischen für »eadem — arbitrabar«: »et la même que je connaissais dès le commencement«. Auch hier dürfte die Fassung der Übersetzung die bessere sein.
(22) Im Französischen der Zusatz: »ou bien l'action par laquelle on (nach sa perception) l'aperçoit«.
(23) ipsam, etsi (1. Aufl.).
(24) distincte (1. Aufl.; auch bei Güttler!)
(25) Im Französischen besser: »Or si la notion et la connaissance de la cire …« Nachher heißt es: »toutes les raisons qui servent à connaître et concevoir la nature de la cire …«. Diese Verbesserungen rühren wahrscheinlich von Descartes selbst her.
(26) Im Französischen der Zusatz: »qui aime, qui hait«.
(27) his (1. Aufl.).
(28) ideo non (Güttler).
(29) ex certo aliquo judicio (1. Aufl.; so auch Güttler). Der franz. Text hat: »par un jugement certain et prémédité«. Das »aliquo« ist wohl absichtlich von Descartes gestrichen worden.
(30) Die »realitas objectiva« wird im franz. Text erläutert: »c'est-à-dire participent par représentation à plus de degrés d'être ou de perfection«.
(31) Die Ausgabe von Adam-Tannery hat hier den Fehler: posset.
(32) cogitationes (1. Aufl.). Im Französischen: »les lumières et les connaissances«.
(33) Die Ausgabe von Adam-Tannery hat hier: »temporis«.
(34) perfectionibus praecipuis (1. Aufl.).
(35) Im Französischen: »l'idée de cette unité et assemblage«.
(36) »ac proinde — ipsius«. Im Französischen: »et par conséquent il ne reste plus autre chose à dire, sinon que comme l'idée de moi-même, elle est née et produite avec moi dès lors que j'ai été créé«.
(37) Im Französischen: »dans les choses Physiques, ou naturelles«.
(38) Die 1. Aufl. hat »intelligendi« (wohl ein Druckfehler).
(39) »in cognitione« steht in der 1. Aufl. hinter »quandam« (Z. 4).
(40) Die erste französische Übersetzung hat hier: »ou plutôt par laquelle je suis ce que je suis«. Die Übertragung von Fedé korrigiert das in »ou plutôt que je suis moi-même«.
(41) »fallor« (1. Aufl.).
(42) incido (1. Aufl.).
(43) »quia … aliquid«. Im Französischen: »parceque toute conception claire et distincte est sans doute quelque chose de réel, et de positif«. Hier liegt wahrscheinlich wieder eine Korrektur von Descartes selbst vor.
(44) Im Französischen: »car il est très évident que tout ce qui est vrai est quelque chose«. Die franz. Übersetzung vom Jahre 1661 hat hier den Zusatz: »la vérité étant une même chose avec l'être«, der auch in der Ausgabe von Cousin steht.
(45) »ut existat actu« (1. Aufl.).
(46) Das »actu« fehlt in der 2. Ausgabe (wohl nicht absichtlich).
(47) »Deum cogitare« (1. Ausg.).
(48) eis (1. Aufl.).
(49) verum esse id (1. Aufl.).
(50) possint (1. Aufl.).
(51) illam (1. Aufl.).
(52) imaginari eandem (1. Aufl.; so auch bei Güttler).
(53) de (1. Aufl.; so auch Güttler).
(54) illud (Adam-Tannery). Die 1. u. 2. Ausg. und auch Güttler haben: »illum«.
(55) Güttler liest mit den späteren Ausgaben (nach 1642) »cum specialibus … cogitandi praeditas«.
(56) »intellectionem … includunt«. Dafür heißt es im Französischen ausführlicher: »Car dans la notion que nous avons de ces facultés, ou, (pour me servir des termes de l'école) dans leur concept formel, elles enferment quelque sorte d'intellection«. Es folgt im Französischen der Zusatz: »d'où je conçois qu'elles sont distinctes de moi, comme les figures, les mouvements et les autres modes ou accidents des corps le sont des corps mêmes qui les soutiennent«. Es ist wahrscheinlich, daß diese Bemerkung von Descartes selbst stammt.
(57) adeo (1. Aufl.).
(58) Im Französischen der Zusatz: »mais seulement par la disposition de ses organes«.
(59) Ac (Adam-Tannery).
(60) excogitari (1. Aufl.).
(61) non (1. Aufl.). Das Wort »satis« fehlt hier.
(62) non immensam Dei potentiam (1. Aufl.).
(63) Im Französischen der Zusatz: »et semblable à ceux qui s'y forment quand je dors«.
Folgende Anpassungen wurden vorgenommen: