metalabor ‐ Vorbereitungen Seit 2000 Jahren kommt die RDS einmal im Jahr im metalabor zusammen, um gemeinsam die wichtigen Themen der Welt zu disku‐ tieren, sich auszutauschen, zu feiern und zu tanzen. Pünktlich zum 1. September entzünden die Dudes im Grand Hotel Europa ein Leuchtfeuer, dass den Dudes aus allen sechs Rich‐ tungen den Weg in die hessischen Wudang‐Berge weist. Im Jahr 2021 würden die Dudes «Die Kunst der Ablehnung» be‐ sprechen. So vieles war in den vergangenen Jahrzehnten abgelehnt worden. Da war das bedingungslose Grundeinkommen, die Abschaffung der kapitalistischen Wirtschaftsweise, die vielen Einreichungen zu Kunstwettbewerben. Die Liste schien schier unendlich. Wichtigstes Thema aber war die Irritation um WASTE. Aram Bartholl [1], der schon seit langer Zeit gerne Mitglied der RDS gewesen wäre, hatte das Projekt «Dead Drops» gestartet. Die Dudes, bekümmerte diese kindliche Idee, zugleich erfreuten sie sich daran, stiftete doch Aram weiter Verwirrung um WASTE. Es war schon ulkig, einen WASTE mit einem «Toten Briefkasten» zu verwechseln. Manchmal konnten einem Agentengeschichten zu Kopfe steigen. Aufmerksamen Dudes fiel auf, dass das Ursprüngliche Motto im Jahr 2021 Disziplin lautete. Wie daraus Ablehnung und zuletzt Scheitern werden konnte, weiß keiner. Die Vermutung liegt nahe, dass in WASTE bewusst Schreib‐ und Interpretationsfehler in Umlauf gebracht wurden. Ein sicheres Informationsmedium sorgt nicht automatisch für eine sichere, gar eindeutige Kom‐ munikation. Das war auch nicht das, was die Dudes wollten. K. machte sich, nach dem er das Leuchtfeuer erblickte, auf den Weg. Er zog seinen Neoprenanzug an, schnappte den liebge‐ wonnenen Wickelfisch [2] und stürzte sich in die Fluten von Vater Rhein. Er schwamm stromabwärts, passierte das nach wie vor dreckige Ludwigshafen und entstieg an einer geheimen Stelle im Mittelrheintal dem Fluss. [1] https://deaddrops.com/de/manifest/ [2] https://www.wickelfisch.ch Sascha Büttner