# taz.de -- Kommentar Elektronikgerätegesetz: Altes Gerät, neuer Schrott
       
       > Alle zwölf Monate ein neues Smartphone? Das darf nicht sein und führt zu
       > mehr Elektroschrott. Doch die Novelle des Gesetzes greift viel zu kurz.
       
 (IMG) Bild: Ausrangierte Elektrogeräte in einem Sammelcontainer in Hamburg.
       
       Alle zwölf Monate ein neues Smartphone, und ein Kühlschrank geht auch
       schneller kaputt als vor zehn Jahren. Die Mengen an Elektroschrott – oder
       das, was Hersteller und Kunden dazu machen – wachsen. Höchste Zeit also,
       dass die Bundesregierung sich darum kümmert, die Regeln für die Entsorgung
       auf den aktuellen Stand zu bringen. Doch wie sie es machen will, das ist
       deutlich verbesserungswürdig.
       
       Denn Recycling beginnt bei der Herstellung. Schon da lassen sich die
       Weichen für die Zukunft stellen. Zum einen für die Lebensdauer. Dabei gilt
       die Faustregel: Je besser zu reparieren, desto länger in Benutzung, sei es
       beim Erstkäufer oder nach einem Weiterverkauf. Zum anderen für die
       Entsorgung. Dafür, ob Geräte eines Tages wirklich recycelt – also
       auseinandergenommen sowie die enthaltenen Rohstoffe herausgeholt werden –
       oder ob sie nur als Elektroschrott auf irgendeiner Deponie landen. Oder
       verbrannt werden. Für die Umwelt ist beides Müll.
       
       Die [1][Novelle des Elektronikgerätegesetzes] greift daher viel zu kurz. Es
       ist viel von „sollen“ und „möglichst“ die Rede, wenn es um ökologisches
       Gerätedesign geht. Aber es fehlt eine klare Regel: Ein Smartphone mit fest
       verbautem Akku, ein Notebook, das Kunden nicht selbst öffnen oder bei dem
       sie den Arbeitsspeicher nicht ausbauen können und dürfen – so etwas gehört
       nicht auf den Markt.
       
       Klar werden die Hersteller nicht von heute auf morgen aufhören, derartige
       Geräte zu produzieren, auch wenn die Bundesregierung ihren Vertrieb
       verbieten würde. Doch bei 30 Millionen prognostizierten Smartphones, die
       dieses Jahr bundesweit verkauft werden sollen, ist es unwahrscheinlich,
       dass sich die Hersteller den Markt entgehen lassen. Auch wenn das, statt
       der Apple-eigenen Sonderanfertigung, Standardschrauben erfordern würde.
       
       12 Mar 2015
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2015/03/2015-03-11-elektroschrott.html
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Gesetzesänderung
 (DIR) Elektrogeräte
 (DIR) Elektroschrott
 (DIR) Verbraucherschutz
 (DIR) Elektroschrott
 (DIR) Handy
 (DIR) Konsum
 (DIR) Abfall
 (DIR) Deutsche Umwelthilfe
 (DIR) Elektrogeräte
 (DIR) Haushaltsgeräte
 (DIR) Arbeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Kennzeichnung auf Elektrogeräten: Bitte den Kühlschrank nicht öffnen!
       
       C, B, A+++: Die Öko-Kennzeichnung auf Elektrogeräten ist ohnehin
       verbesserungsfähig. Nun kommt aber raus: Sie ist auch oft falsch. Muss das
       so bleiben?
       
 (DIR) Müll-Entsorgung in der EU: Miese Geschäfte mit Elektroschrott
       
       Nur etwa ein Drittel der Geräte wird ordnungsgemäß entsorgt. Der Großteil
       landet in der Tonne – oder bei Verbrecherbanden.
       
 (DIR) Rohstoffquelle Elektroschrott: Staub zu Staub
       
       Unsere Autorin begleitet ihr Handy zum Recyclinghof in Lustadt. Dort sieht
       sie zu, wie aus Schrott wieder ein Rohstoff wird.
       
 (DIR) UN-Bericht über illegalen Müllhandel: Ein Tsunami aus Elektroschrott
       
       UN-Experten fordern Maßnahmen gegen illegale Müllexporte. Bis zu 20.000
       Kinder arbeiten auf den giftigen Elektromüllhalden.
       
 (DIR) Elektroschrottaufkommen weltweit: Die Guten sind die Bösen
       
       Länder, die als besonders umweltbewusst gelten, produzieren pro Kopf den
       meisten Elektroschrott. Der Müllberg wächst, die Recyclingquote ist
       niedrig.
       
 (DIR) Rücknahmepflicht alter Elektrogeräte: Der Schrottwichtel-Zwang
       
       Ausgediente Elektrogeräte wie Fernseher und Toaster sollen künftig im
       Geschäft um die Ecke abgegeben werden können. Was bedeutet das konkret?
       
 (DIR) Rückgabe alter Geräte an Händler: Regierung verordnet Elektroschrott
       
       In Elektrogeräten stecken nicht nur wertvolle Metalle, sondern auch viele
       Schadstoffe. Eine Gesetzesreform soll jetzt die Rückgabe beim Händler
       erleichtern.
       
 (DIR) Studie zu geplanter Obsoleszenz: Waschmaschinen leben kürzer
       
       Immer weniger große Haushaltsgeräte halten fünf Jahre, hat das
       Umweltbundesamt ermittelt. Nun soll geklärt werden, ob die Hersteller das
       so planen.
       
 (DIR) Arbeitsbedingungen bei Apple: Kleine Löhne, extremer Profit
       
       Der Konzern verbucht den höchsten Gewinn, den eine Firma je erzielte. Doch
       Beschäftigte in der Produktion werden mit niedrigen Gehältern abgespeist.