# taz.de -- Bundeswehr in Mali: Bloß nicht in die falsche Richtung
       
       > Deutsche Soldaten bilden die malische Armee aus, damit der Norden des
       > Landes nicht erneut an Islamisten fällt. Doch es fehlt an Vielem.
       
 (IMG) Bild: Übung vor einem Sandkasten in Koulikoro.
       
       BAMAKO taz | Zwanzig malische Offiziere in voller Uniform stehen rund um
       einen Sandkasten. Vier von ihnen haben im Sand so etwas wie ein Bild
       gelegt. Es besteht aus Kieseln in unterschiedlichen Farben,
       Flaschendeckeln, Ästen, Papierfähnchen und einer Plastikflasche. Das Bild
       symbolisiert eine Bedrohungslage, mit Hilfe der Darstellung soll der
       Kompaniechef eine Taktik entwickeln. Der Sandkasten und die Offiziere
       befinden sich in einer Ausbildungskaserne in der Kleinstadt Koulikoro, eine
       gute Autostunde von Malis Hauptstadt Bamako entfernt.
       
       Das Sandkastenbild gehört zur Ausbildung der malischen Soldaten durch die
       Bundeswehr. Rund 150 deutsche Soldatinnen und Soldaten gehören in Mali zur
       Ausbildungs- und Trainingsmission der Europäischen Union, die dort vor gut
       anderthalb Jahren begann, nachdem eine französische Militärintervention
       islamistische Milizen aus dem Norden des Landes verjagt hatten.
       
       „Wo soll denn Norden sein“, hakt Oberleutnant Christian Bojar nach, einer
       der deutschen Ausbilder. Wie sich herausstellt, sind die Himmelsrichtungen
       in der Darstellung verdreht. „So etwas passiert häufig“, sagt
       Oberstleutnant Ralf Hammerstein, Leiter des deutschen Kontingents innerhalb
       der EUTM. „Wir üben das immer wieder, bis es irgendwann klappt.“ Sonst
       könnte die Einheit im Ernstfall in die falsche Richtung marschieren „oder
       dem Nachbar-Kompaniechef in den Rücken schießen.“
       
       Seit dem Beginn der Ausbildungsmission wurden fünf Bataillone ausgebildet,
       etwa 3.000 Soldaten. Hauptfeldwebel Goita Sekou ist einer von denen, die
       bereits zur Auffrischung wiederkommen. „Am wichtigsten war für mich die
       Schulung im Umgang mit Sprengsätzen und Sprengfallen“, sagt er. Goita
       Sekous Pionier-Bataillon war direkt im Anschluss an den Lehrgang schon im
       Einsatz im Norden von Mali. Dort verüben al-Qaida-nahe Islamisten und
       Tuareg-Milizionäre nach wie vor regelmäßig Anschläge und verminen Straßen.
       Humanitäre Helfer und Händler riskieren ihr Leben, wenn sie außerhalb der
       Städte und Dörfer unterwegs sind.
       
       ## Ausbildung und dann?
       
       Es ist deshalb nicht nur für malische Soldaten lebenswichtig, dass sie mit
       Minen und Sprengfallen umgehen können. „Wir haben das durch die EUTM zum
       ersten Mal gelernt“, sagt Sekou. „Aber wir werden vermutlich auch weiterhin
       nicht das erforderliche Material haben, um Minen und Sprengfallen effektiv
       entschärfen zu können.“ Oberstleutnant Hammerstein nennt ein paar weitere
       Beispiele dafür, woran es fehlt: an Waffen, Munition, Fahrzeugen,
       Treibstoff, Funkgeräten.
       
       Ein paar Kilometer entfernt liegt der Sprengplatz. Vier malische Soldaten
       sind gerade damit beschäftigt, ein Kilogramm Sprengstoff in die Luft zu
       jagen. Das sei zwar eine leichte Übung, sagt Major Michael Thiele, der
       Führer der Pionierausbildung, „aber die haben einfach nicht genug
       Sprengmittel, um das regelmäßig zu üben“. Zehn der Kursteilnehmer sind zum
       zweiten Mal dabei. Weil die malischen Soldaten zwischendurch aus Mangel an
       Material nicht sprengen können, vergessen sie das Gelernte schnell wieder.
       
       Einen genauen Blick auf das, was die malischen Soldaten bei der EUTM
       lernen, hat General Didier Dacko. Er ist stellvertretender Chef des
       malischen Generalstabs und zuständig für den Norden des Landes. „Die
       europäische Ausbildungsmission ist sehr wichtig für Mali und ausgesprochen
       hilfreich im Kampf gegen Terrorismus“, versichert Dacko. Ihm ist aber auch
       bewusst, dass die Europäer seine Armee nicht allein auf Vordermann bringen
       können. „Es ist eben nur eine Ausbildung, und beim Militär reicht die
       Ausbildung nicht, man muss anschließend unbedingt trainieren.“
       
       Genau daran hat es in der Vergangenheit gefehlt. Dacko weiß, dass sich das
       ändern muss. Sonst wird sich Malis Armee auch in Zukunft nicht behaupten.
       
       29 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Bettina Rühl
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Armee
 (DIR) Ausbildung
 (DIR) Bundeswehr
 (DIR) Mali
 (DIR) Mali
 (DIR) Mali
 (DIR) Afrika
 (DIR) Mali
 (DIR) Bundestag
 (DIR) Milo Rau
 (DIR) Ärzte ohne Grenzen
 (DIR) Afrika
 (DIR) Kinshasa
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Bundeswehreinsatz in Mali: Von der Leyen will Soldaten im Norden
       
       Vom relativ sicheren Süden in den gefährlichen Norden: Die
       Verteidigungsministerin will den Bundeswehreinsatz in Mali ausweiten und
       die Blauhelmmission unterstützen.
       
 (DIR) Kabinett zu Bundeswehreinsatz: Marschbefehl nach Mali
       
       Die Regierung berät, ob sie im nächsten Jahr deutsche Soldaten nach
       Nordmali schickt. Die Sicherheitslage dort ist angespannter als im Süden.
       
 (DIR) Friedensabkommen für Mali: Ohne die Tuareg
       
       Ein Abkommen soll im westafrikanischen Mali Frieden bringen. Eine wichtige
       Gruppe, die Tuareg, unterschreibt nicht. Hat der Plan dennoch eine Chance?
       
 (DIR) Angriffe von Islamisten: Der Terror kehrt nach Mali zurück
       
       Bei einem Anschlag mitten in Malis Hauptstadt Bamako starben fünf Menschen.
       Ein UN-Camp in Kidal wurde mit Raketen beschossen.
       
 (DIR) Kommentar Bundeswehreinsatz im Irak: Keine Intervention nach Gusto
       
       Der Irakeinsatz soll ohne internationales Mandat stattfinden. Der Bundestag
       sollte klarstellen, dass die bloße Einladung anderer Länder nicht genügt.
       
 (DIR) Das „Kongo-Tribunal“: Für nichts gestorben
       
       Als Regisseur bin ich derzeit im Kongo unterwegs und bereite das Projekt
       „Das Kongo-Tribunal“ vor. Davon werde ich regelmäßig in der taz berichten.
       
 (DIR) Westafrika hofft auf Ende der Ebola-Krise: Fehler und Pannen zuhauf
       
       Im Kampf gegen das tödliche Virus wendet sich das Blatt – aber ist die
       Krankheit besiegt? Die Erkenntnisse aus der Ebola-Epidemie gilt es
       umzusetzen.
       
 (DIR) Wahlergebnisse in Sambia: Ein Kurzzeit-Präsident
       
       Edward Lungu gewinnt, hat aber nur eineinhalb Jahre im Amt, bevor erneut
       gewählt wird. Verlierer Hichilema hält die Abstimmung für unfair.
       
 (DIR) Proteste im Kongo: Steine, Tränengas, Schüsse
       
       Wegen einer Wahlrechtsreform kommt es zu Unruhen. Kongos Parlament vertagt
       die Entscheidung und verlängert die Krise.