# taz.de -- Ökonom über die Zinspolitik der EZB: „Die Sparideologie ist das Übel“
       
       > Die EZB-Entscheidungen zeigen für den Ökonomen Heiner Flassbeck: In
       > Deutschland müssen Preise und Löhne steigen, damit Europa gesunden kann.
       
 (IMG) Bild: Casino? Wenn's mal so wäre. Stattdessen sparen alle nur.
       
       taz: Herr Flassbeck, ist die EZB-Entscheidung, geparktes Geld mit einem
       Strafzins zu belegen, das Ende des Kapitalismus? 
       
       Heiner Flassbeck: Nein, das ist ein Zeichen dafür, dass etwas grundlegend
       schief läuft in der Eurozone – und zwar die deutsche Politik. Die drohende
       Deflation ist Folge des deutschen Kostensenkungswahns: Alle müssen
       wettbewerbsfähig werden, sagt Frau Merkel. Wenn die Kosten sinken, sinken
       früher oder später auch die Preise. Und andererseits: Wenn alle sparen und
       keiner investiert, sinken die Zinsen.
       
       Also ist das auch eine Folge der Agenda 2010? 
       
       Natürlich.
       
       In einigen Euroländern fallen die Preise, Investitionen und Wachstum
       schwächeln, gleichzeitig springt der DAX erstmals über die 10.000 Punkte.
       Kann der negative Einlagezins dagegen helfen? 
       
       Nein, wir haben in erster Linie ein Nachfrageproblem, kein Bankenproblem –
       ersteres kann Herr Draghi nicht beseitigen: In einigen südeuropäischen
       Ländern herrscht Depression, in anderen Rezession – und alle sparen.
       
       Was soll Merkel denn tun? 
       
       Draghi hat es bisher leider nur verklausuliert gesagt: Wenn in einigen
       Ländern die Anpassung durch sinkende Löhne und Preise erfolgt, müssen bei
       uns Preise und Löhne viele Jahre lang deutlich stärker steigen als bislang
       – sonst kann der Rest Europas nicht gesunden. Zudem: auch in Deutschland
       sinken die Investitionen. Deutsche Unternehmen und der Staat müssen
       Schulden machen, damit die überschüssigen Ersparnisse Verwendung finden und
       die Konjunktur anspringt. Auch muss die Politik Druck auf die Arbeitgeber
       ausüben, damit die Löhne steigen.
       
       Das wäre ein Eingriff in die Tarifautonomie … 
       
       … da muss ich lachen: Wer hat denn unter Rot-Grün Druck ausgeübt, damit die
       Löhne sinken?
       
       Zurück zur EZB: Was heißt der Negativzins für den Bankkunden? Muss ich
       künftig für mein Erspartes zahlen? 
       
       Nein. Niemand kann die Leute zwingen, Geld zur Bank zu tragen – das wäre
       wirklich das Ende des Kapitalismus. Der Negativzins ist nur ein bisschen
       Rumgefummel, das eigentliche Problem löst er nicht. Japan versucht seit 20
       Jahren, gegen die Deflation anzugehen, aber gegen sinkende Löhne
       funktioniert das nicht.
       
       Auch am Leitzins wurde „rumgefummelt“ – er wurde dabei auf ein historisch
       niedriges Niveau gesenkt. Investieren die Firmen jetzt mehr? 
       
       Sehr unwahrscheinlich. Die Zentralbank ist derzeit mit ihren Möglichkeiten
       fast am Ende. Sie könnte noch wie die US-Notenbank Fed in großem Stil
       Wertpapiere kaufen. Das bewirkt aber alles nicht mehr Investitionen: Eine
       Firma, der es mangels Nachfrage schlecht geht, kauft auch bei noch so
       niedrigen Zinsen keine neuen Maschinen.
       
       Die Fed steigt gerade aus ihrer lockeren Geldpolitik aus. 
       
       Ich sehe eine Leitzinserhöhung frühestens in zwei, drei Jahren, die
       US-Wirtschaft ist längst nicht über den Berg.
       
       Die niedrigen Zinsen der EZB bergen auch Gefahren: Die Börsenkurse blähen,
       Immobilien werden immer teurer. Was tun? 
       
       Vor Aktienblasen hat Draghi auch gewarnt: Sie sind Begleiterscheinung einer
       Politik, die zulässt, dass die Banken in den Kasinos zocken, statt sie zu
       zwingen, echte Investoren zu finden.
       
       Sparkonten und Lebensversicherungen lohnen nicht mehr. Wo kann man noch
       anlegen? 
       
       Für Staatsanleihen oder Fonds gibt es derzeit ein Prozent,
       Immobilienbesitzer und Aktionäre sollten sich warm anziehen – irgendwann
       kommt der Crash, dann ist das Geld futsch. Wer klagt, hat die
       Marktwirtschaft nicht verstanden. Die EZB senkt die Zinsen, weil niemand
       das Kapital haben will. Diese Sparideologie ist der Kern des Übels. Wer
       sich verschulden soll, darüber kann man reden. Dass man Schulden braucht,
       leugnen nur Ideologen. Die EZB will Wachstum auf Pump anregen. Lösen kann
       das Problem aber nur die Politik.
       
       6 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
 (DIR) EZB
 (DIR) Leitzins
 (DIR) DAX
 (DIR) Tarifautonomie
 (DIR) Negativzins
 (DIR) Negativzins
 (DIR) EZB
 (DIR) EZB
 (DIR) Europäische Zentralbank
 (DIR) Bundesbank
 (DIR) Wachstum
 (DIR) EZB
 (DIR) EZB
 (DIR) EZB
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Bankenverbandschef über Negativzinsen: „Vermögen der Sparer schmilzt“
       
       Die Deutschen haben Angst vor Negativzinsen. Das sei unbegründet, sagt
       Bankenverbandschef Michael Kemmer. Die Rücklagen schrumpfen dennoch.
       
 (DIR) Negativzins auf hohe Guthaben: Commerzbank erhebt Parkgebühr
       
       Strafzinsen sind für deutsche Banken kein Tabu mehr. Firmen, die zuviel
       Geld bei der Commerzbank parken, werden wohl bald zur Kasse gebeten.
       
 (DIR) Eurorettung durch die EZB: Legal oder illegal?
       
       Hat die EZB ihre Kompetenzen überschritten, als sie ankündigte,
       Staatsanleihen zu kaufen? Das wird vor dem Europäischen Gerichtshof
       diskutiert.
       
 (DIR) Neues von Ifo-Chef Hans-Werner Sinn: Katastrophenalarm in Buchform
       
       Die EZB macht alles falsch, die Apokalypse steht vor der Tür: Das behauptet
       Ökonom Sinn in seinem neuen Buch „Euro Trap“. Hat er Lösungen?
       
 (DIR) Volkswirtschaftler über die Zinssenkung: „Minizinssenkung bringt nichts“
       
       Der konservative Ökonom Manfred Neumann hält die Maßnahmen der Europäischen
       Zentralbank für Aktionismus – hat aber auch „keinen Patentvorschlag“.
       
 (DIR) Bundesbank fordert höhere Löhne: Inflation soll die Wirtschaft retten
       
       Die Bundesbank plädiert für höhere Löhne. Dahinter steckt nicht der Wunsch
       nach mehr Gerechtigkeit, sondern die Angst vor einer Deflation.
       
 (DIR) Konferenz „Degrowth“ in Leipzig: Wachstum an den richtigen Stellen
       
       Im September soll die Frage nach dem wahren Fortschritt diskutiert werden.
       Ein Gastbeitrag über ein schon in sich innovatives Treffen.
       
 (DIR) Zinspolitik der EZB: Wie verbrenne ich mein Geld?
       
       Raus mit der Kohle!, sagt die EZB. Aber wohin? Sechs Anlagentipps für alle,
       die zu viel Geld haben und taz nicht zahlen wollen.
       
 (DIR) Kommentar Zinspolitik der EZB: Ein Sack Geld ist umgefallen
       
       Die EZB ist machtlos. Ihre Zinssenkungen bringen keine neuen Investitionen,
       staatliche Konjunkturprogramme hingegen schon.
       
 (DIR) Europäische Zentralbank senkt Zinsen: Draghi versucht die Welt zu retten
       
       Rekorde, Premieren, Rekorde: Leitzins historisch niedrig, erstmals
       Negativzins, Milliardenspritze für Krisenländer, DAX knackt
       10.000-Punkte-Marke.