# taz.de -- Eingeschränktes Kindeswohl: Achtzig Prozent positiv
       
       > In den Haaren von mehr als 60 Kindern methadonabhängiger Eltern wurden
       > 2012 Spuren von Drogen gefunden. Aber welche Konsequenzen hatte das?
       
 (IMG) Bild: Auch Kevins Eltern nahmen Methadon - und illegale Drogen.
       
       Zwischen 70 und 80 Prozent der Haarproben von Kindern methadonabhängiger
       Eltern, die die Bremer Sozialbehörde zur Untersuchung ins
       Charité-Krankenhaus in Berlin schickte und untersuchen ließ, sind positiv.
       Das musste der Bremer Senat auf Fragen der CDU einräumen. Was das bedeutet,
       war gestern Thema in der Bürgerschaft.
       
       Das Amt für Soziale Dienste begleitet und kontrolliert die Eltern, die im
       staatlichen Methadon-Programm sind, also Ersatzdrogen erhalten. Wollen sie
       ihre Kinder behalten, müssen sie sich in Bremen in einem „Kontrakt“
       verpflichten, neben dem Methadon keine illegalen Drogen zu konsumieren,
       also auf „Beigebrauch“ zu verzichten.
       
       Die bremischen Sozialbehörden kontrollieren das nicht generell bei den rund
       150 betroffenen Kindern, sondern nur in Verdachtsfällen. Im Jahre 2012
       wurden Haarproben von 81 Kindern als „Verdachtsfälle“ getestet. Ihr sei es
       egal, ob die Drogenspuren durch direkten Kontakt in die Kinderhaare
       gekommen seien oder ob Eltern sogar ihren Kindern Drogen direkt zur
       Ruhigstellung verabreicht hätten, erklärte die CDU-Politikerin Sandra
       Ahrens in der Bürgerschaft erregt: „Kinder haben ein Recht darauf, in einem
       drogenfreien Umfeld aufzuwachsen.“
       
       Bald acht Jahre ist es her, dass in Gröpelingen die Leiche des zweijährigen
       Kevin von der Polizei im Kühlschrank seines drogenabhängigen Vaters
       gefunden wurde – trotz Amtsvormundschaft und umfangreicher Hilfepläne der
       zuständigen Sozialbehörden. Wie viel sich seitdem geändert hat, das war die
       Frage.
       
       Viel, betont die Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne). Aber was in den
       Fällen passiert ist, in denen im Jahr 2012 Drogenspuren gefunden wurden,
       das konnte sie nicht sagen. Informationen darüber lägen dem Senat nicht
       vor, heißt es in der Antwort des Senats. Auch der sozialpolitische Sprecher
       der SPD, Klaus Möhle, konnte gestern nur erklären, dass jeder Fall einer zu
       viel sei und dass es um die einzelnen Kinder gehe, nicht um Statistiken.
       Welche Konsequenzen das Amt aus den Haaranalysen zieht, konnte auch er
       nicht sagen.
       
       Aus Bremerhaven gibt es etwas genauere Auskünfte: Im Jahre 2012 wurden
       Haarproben von neun Kindern untersucht, alle positiv. Offenbar waren die
       vom Amt verhängten Konsequenzen wenig erfolgreich – drei Mädchen, deren
       erneute Haarproben in 2013 wieder „positiv“ waren, wurden daraufhin den
       Eltern entzogen. In vier Fällen wurden „Besuchskontakte zu drogenabhängigen
       Bezugspersonen beschränkt“ – offenbar weil die Mütter behaupteten, die
       Drogen-Spuren seien bei solchen Besuchen in die Haare ihrer Kinder
       gekommen. Die Messmethoden sind heute so fein, dass schon ein Streicheln
       über den Kopf zur Übertragung signifikanter Spuren führen kann. Deswegen
       ist ein positives Testergebnis auch nur ein Hinweis darauf, dass es
       irgendwie Drogenkontakt gegeben haben muss.
       
       Sandra Ahrens war mit den Senats-Antworten alles andere als zufrieden. Die
       Zahlen seien erschreckend. Und sie zitierte einen Hilferuf des
       Gesundheitsamtes Bremerhaven, in dem davor gewarnt wird, dass durch
       „langfristige Erkrankungen“ von MitarbeiterInnen in der Abteilung, die
       Hilfen für Kinder leisten soll, nur noch das Notwendigste getan werden kann
       – „verbunden mit der Sorge, dass auftretende Notsituationen nicht
       frühzeitig erkannt“ würden. Ausgerechnet die zehn Gröpelinger Kitas haben
       im vergangenen Jahr einen Aufruf unterschrieben, in dem sie darstellen,
       dass sie aufgrund der Vielzahl von Problemkindern personell nicht in der
       Lage seien, in Fällen drohender Kindeswohl-Gefährdung „präventiv“ zu
       handeln.
       
       27 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Klaus Wolschner
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Kindeswohl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Je jünger, desto mehr Drogen
       
       Methadon Der Berliner Toxikologe Fritz Pragst erklärte am Freitag, was er
       in den Haaren von Kindern von Drogenabhängigen gefunden hat - und was das
       bedeutet