# taz.de -- Nachruf auf Pete Seeger: Ohrwurm der Bewegung
       
       > Von den US-Rechten wurde Pete Seeger gehasst. Seine Songs verbannte man
       > aus dem Radio, und doch wurden sie weltberühmt. Oder gerade deshalb.
       
 (IMG) Bild: Bis zum Schluss politisch aktiv: Pete Seeger auf einer Demo von Occupy Wall Street in New York im Oktober 2011.
       
       „Even God is uneasy“, selbst Gott ist beunruhigt, singt Pete Seeger in
       seinem Protestsong „The Bells of Rhymney“, den er 1958 zum ersten Mal
       aufgenommen hat, aber weit früher im Repertoire hatte. Der Text, den er aus
       einem Gedicht des walisischen Dichters Idris Davies geformt hat, handelt
       von Bergwerksexplosionen und verschütteten Kumpel. Von Kirchenglocken, die
       das Unheil verkünden, aber auch von Klauen und Zähnen, die jene
       Bergwerksbesitzer blecken, die ihre Arbeiter als Werkzeuge ansehen und
       daher ausrangieren, wenn sie abgenutzt sind.
       
       Seegers Anliegen: Wenn sogar Gott über diese Zustände beunruhigt ist, wo
       bleibt dann die Gerechtigkeit? Am Ende pfeift er zu den sparsamen Akkorden
       der akustischen Gitarre, macht sich und seinen Hörern Mut.
       
       Mut machen, das war etwas, das der 1919 geborene Pete Seeger, der sich
       bescheiden als „Kommunist mit kleinem k“ bezeichnete, als Kardinaltugend
       eines Folksängers verstanden hat. Musik hat eine positive Kraft. Also galt
       es, ihre Traditionen zu bewahren. Nahegelegt wurde ihm dieses Verständnis
       im Elternhaus. Seine Mutter Constance war Geigerin, Vater Charles arbeitete
       als Musikologe, archivierte Noten und nahm seinen Sohn zu Exkursionen aufs
       Land mit. Ein Square-Dance-Festival und die dort dargebotene Hillbillymusik
       beeindruckten den Sohn stark.
       
       In den dreißiger Jahren existierte angesichts der Wirtschaftskrise in den
       liberalen Kreisen der Ostküste, denen Pete Seeger entstammte, eine
       Sehnsucht nach Frieden und Zugehörigkeit, als Ausweg aus der als
       erbarmungslos empfundenen modernen Zivilisation. „Es gibt wunderbare,
       geradlinige, mehr oder minder unkomplizierte Menschen, die auf dem Lande in
       unmittelbarem Kontakt mit der Erde leben, Menschen mit einer eigenen
       Identität und einer eigenen Geschichte“, wie der Musikkritiker Robert
       Shelton die Wurzeln dieses Folk-Revivals romantisierte.
       
       Dieser kollektiven Geschichte spürte auch Pete Seeger nach, zuerst in
       seiner Fantasie, indem er die Traditionals genannten Songs und ihre
       existenzialistischen Texte erlernte. Und dann auch in Wirklichkeit, als
       Seeger sich aufmachte, um auf Güterzügen durchs Land zu trampen und dadurch
       in Kontakt mit Hobos kam, obdachlosen Saisonarbeitern.
       
       Währenddessen erlernte er das Banjospiel, widmete sich mit Verve den
       rätselhaften Songs aus dem Süden der USA. „Der schroffe Gesangsstil und die
       energische Art, wie zu diesen Songs getanzt wurde, sagten mir sofort zu“,
       erklärte Pete Seeger seinem Biografen.
       
       ## Linke Volksfrontideologie
       
       Das Folk-Revival war nicht nur kulturell von Bedeutung, es schuf eine
       gesellschaftliche Bewegung, mit Elementen der linken Volksfrontideologie,
       einem etwas verquasten Patriotismus und den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen,
       von denen Künstler und Akademiker zu Zeiten von Roosevelts New Deal
       profitierten. Einer davon war Pete Seegers Vater, der beim „Farm
       Resettlement Program“ der Regierung mitarbeitete.
       
       Pete Seeger wollte ursprünglich Journalist werden, er studierte einige
       Semester in Harvard, gründete eine Campus-Zeitung und trat der
       Jugendorganisation der KP bei. Bei einem Benefizkonzert für kalifornische
       Wanderarbeiter lernte er 1940 auch Woody Guthrie kennen und gründete mit
       ihm zusammen die Gesangsgruppe Almanac Singers. Sie agierten auf
       Parteilinie, sangen Antikriegssongs. Bei Kriegseintritt der USA, 1941,
       änderten sie das Programm, zeigten sich patriotisch und sangen gegen den
       Faschismus.
       
       Das half nichts, denn das FBI führte bereits eine Akte von Seeger. Als der
       Kalte Krieg heißer wurde und der paranoide Senator Joseph McCarthy in
       Washington an Einfluss gewann, wurde Seeger aus Radio und Fernsehen
       verbannt. Im Jahr 1950 trat ein Bekannter Seegers vor dem berüchtigten
       House Un-American Activities Committee auf und bezichtigte Seeger der
       Mitgliedschaft in der KP, obwohl er sein Parteibuch bereits zurückgegeben
       hatte. Seeger wurde in den Fünfzigern massiv ausgegrenzt, man warf ihm
       „Verschwörung“ vor.
       
       Seeger antwortete mit Hits: „If I had a Hammer“, „Where have all the
       flowers gone“ und zahlreiche andere Songs wurden entweder in seiner Version
       oder in der seiner Interpretation weltberühmt. Auch zu Hause in den USA
       blieb er unbeeindruckt, trat in Kaffeehäusern und Kirchen auf und
       engagierte sich früh für den Kampf der Bürgerrechtsbewegung. Seegers Song
       „We shall overcome“ wurde zu ihrer Hymne. Sie basierte auf dem Gospel „I’ll
       overcome“, den streikende Tabakarbeiter in South-Carolina anstimmten, wenn
       Streikbrecher ihre Blockaden durchbrachen.
       
       ## E-Gitarre wie Bob Dylan? Nichts für Pete Seeger!
       
       Den Unerschrockenen hat Seeger nicht nur verkörpert, er hat dies als
       Folk-Erbe den nachfolgenden Generationen weitergereicht. „Meine Aufgabe ist
       es, den Leuten zu zeigen, dass es da draußen sehr viel gute Musik gibt“,
       sagt er 2009. „Wenn man sie zum richtigen Zeitpunkt spielt, lässt sich mit
       ihr die Welt retten.“ Siehe auch „Bells of Rhymney“, Ende der sechziger
       Jahre coverten die Byrds Seegers Song. Auch von Bob Dylan existiert eine
       Version, eingespielt zusammen mit The Band.
       
       Dylan, den Pete Seeger wegen seines Wechsel zur E-Gitarre 1965 heftig
       kritisierte, sah Seeger immer als Mentor an. Die USA ehrten Pete Seeger
       erst in den Siebzigern. 1972 wurde er in die Songwriter Hall of Fame
       aufgenommen, 1993 erhielt er einen Grammy auf Lebenszeit, 1994 überreichte
       ihm Bill Clinton die National Medal of Arts, die höchste Auszeichnung auf
       dem Feld der Künste. Seeger interessierte all das wenig, er trat bis ins
       hohe Alter auf und trug dazu bei, dass Folkmusik anhaltend populär blieb.
       Am Montag ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.
       
       28 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Julian Weber
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Protestsong
 (DIR) Bob Dylan
 (DIR) Folkmusik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Zum Tod von Pete Seeger: So long, it's been good to know ya
       
       Pete Seeger gehörte immer dazu – von der ersten Platte in der Sammlung der
       Eltern bis zur politischen Sozialisation in den 80er Jahren.
       
 (DIR) Folk-Legende Pete Seeger ist tot: „Musik hilft, den Planeten zu retten“
       
       Er schrieb den größten Hit der Friendenbewegung: „Where have all the
       flowers gone“. Der Folksänger Pete Seeger ist im Alter von 94 Jahren
       gestorben.