# taz.de -- Serienfinale von „Breaking Bad“: Moralisch zweifelhaft
       
       > Die letzte Folge der Dramaserie „Breaking Bad“ hat in den USA noch einmal
       > einen neuen Zuschauerrekord aufgestellt. Walter White, du wirst fehlen.
       
 (IMG) Bild: Der Egomane nach der Einsamkeitsmeditation in Massachusetts: Ganz bei sich. Und doch ist schon fast alles vorbei, Baby Blue.
       
       „I did it for me. I liked it. I was good at it and I was really – I was
       alive.“ Eigentlich ist mit diesen Sätzen alles gesagt – in der letzten
       Folge der letzten Staffel der stetig populärer gewordenen
       state-of-the-art-US-Serie „Breaking Bad“.
       
       Es ist ein kathartischer Moment, in dem Walter das letzte Mal mit seiner
       Frau Skyler zusammentrifft. Eben noch warnte ihre Schwester sie am Telefon
       vor dem mörderischen Monster, ihren Exmann, der sie heimzusuchen droht. Als
       Skyler auflegt, wandert die Kamera weiter und der Zuschauer sieht Walter,
       der schon die ganze Zeit bei ihr in der Küche steht – von einem Pfeiler
       verdeckt. „5 Minutes.“ sagt sie.
       
       Zusammen mit ihr und Walter White selbst sahen am Sonntagabend 10,3
       Millionen Fernsehzuschauer der Wahrheit über diesen Mann ins Auge und
       twitterten sich währenddessen die Finger wund. Die Serie gilt als eine der
       innovativsten, aber auch brutalsten der vergangenen Jahre. Vor einigen
       Tagen hat sie den Emmy für die beste Dramaserie in den USA gewonnen.
       
       Während die Fans also ausgelassen twittern, gibt Walter sein über fünf
       Staffeln mühsam in die eigenen Hände genommenes Schicksal nun bis zu seinem
       unmittelbar bevorstehendem Lebensende nicht mehr aus der Hand. Nein, er ist
       eben nicht nur der unterbezahlte Chemielehrer und Familienvater mit
       Krebserkrankung. Er ist ein brillianter Chemiker mit jeder Menge sich in
       krimineller Energie niederschlagender Wut. Und mit der Begabung, das beste
       Crystal Meth der Welt zu produzieren.
       
       Nachdem er die zu Anfang der Serie thematisierte ständige Angst – vor dem
       Leben, dem Tod, der Welt – überwunden hat und sich täglich ein Stück mehr
       entschließt, den Drogenmarkt oder die Weltherrschaft zu erobern, ist er
       nicht mehr zu stoppen. Vermeintlich geht es zunächst um die finanzielle
       Absicherung seiner Hinterbliebenen nach seinem Ableben. Dann irgendwann,
       tja... nur noch um ihn.
       
       Abgezockt werden, ertragen, ertragen, ertragen, die bittere Medizin der
       Chemotherapie schlucken, alles schlucken – Walter White spielt nicht mehr
       mit. Walter White wird erstmal etwas schizophren und entwickelt sein alter
       ego Heisenberg, bis er, letztlich, er selbst wird.
       
       ## Was er verdient
       
       Walt besiegt die Angst, zeitweise auch den Krebs und alles, wofür er sich
       selbst verachtete. Dass er sich, bevor er die Lehrerlaufbahn einschlug, aus
       seinem eigenen aufstrebenden Unternehmen hat rauskegeln lassen, hat er bis
       zur letzten Folge weder sich noch seinen ehemaligen Partnern Elliot und
       Gretchen Schwartz verziehen. Und so ist es nur konsequent, dass er beim
       Großreinemachen in seinem Leben auch mit diesen Gutmenschen abrechnet, sie
       in die Pflicht nimmt sein Drogengeld reinzuwaschen und seinen Kindern zu
       vermachen. Und er sorgt dafür, dass sie nie wieder ohne Angst leben werden.
       Rache ist süß.
       
       Zu den Klängen von [1][Badfingers „Guess I got what I deserve“] endet die
       letzte Einstellung, entfernt sich die Kamera langsam aus der Szene, in der
       Walter im Meth-Lab tödlich getroffen zusammenbricht wie Cheyenne in „Spiel
       mir das Lied vom Tod“ – ob Leberschuss oder nicht, auf jeden Fall tödlich.
       Im Gesicht eine Andeutung eines entrückten Lächelns. Eine Sequenz, die
       selbst als Endlosschleife nicht oft genug angeguckt werden kann.
       
       Walts Ende war unausweichlich, und dass es letztlich eine seiner eigenen
       Kugeln war, mit denen er eine Nazi-Killer-Gang niedermähte, ist Ironie,
       aber auch konsequent. Das Gemetzel erfolgt sehr zur Befriedigung der
       Zuschauer und ungeachtet der Unwahrscheinlichkeit, dass diese Mission
       erfolgreich enden konnte, denn die Welt ist definitiv eine bessere, ohne
       diese Leute.
       
       Und damit die Welt des Walter White und die des Zuschauers auch ansonsten
       eine bleibt, aus der er sich mit einer gewissen Größe verabschieden und die
       man getrost loslassen kann, kommt der schon verloren geglaubte,
       weitestgehend lebensunfähige Kumpane Jesse ebenfalls mit einem irren Lachen
       lebendig davon. Ein weiterer ängstlicher Mensch, der keine Angst mehr zu
       haben braucht und sich nun der Holzschnitzerei widmen kann.
       
       ## Die einzige große Liebe
       
       Im Auto rast der junge Mann in die nächtliche Wüste von New Mexico hinaus,
       in der einst alles in einem alten Campingwagen begann und durch die Walter
       noch vor zwei Folgen zu den Klängen von [2][„Take my true love by the Hand“
       von den Limeliters] seine letzte Tonne Geld mit 10 Millionen Dollar rollte.
       Gerade war er Zeuge geworden, wie sein Schwager und dessen DEA-Kollege in
       einem Western-Showdown par excellance brutal von Walters
       Nazi-Geschäftspartnern abknallt und in der Geldgrube verscharrt worden
       sind.
       
       Auch deren Zwischengrab gibt Walter noch bekannt, damit sie beerdigt und
       betrauert werden können. Und der neue Kopf des Meth-Labors, die
       Louboutin-Stevia-Schnepfe Lydia, wird endlich das Opfer des Gifts Rizin,
       das Walter noch loswerden musste – somit sind auch diese beiden Gefahren
       beseitigt.
       
       „Wäwäwä, allen wohl und keinem weh... Immer nur so wie Walt will“, wird die
       letzte Folge nun stellenweise kritisieren. Aber mal im Ernst, am 52.
       Geburtstag zu sterben, von der Familie gehasst und gefürchtet, die kleine
       Tochter nicht aufwachsen sehen zu können, ist nun auch nicht das happieste
       aller Enden – man kann nicht alles haben. Dass Walter sich jetzt sehenden
       Auges dem Tod stellt, anstatt erst noch vom Krebs völlig zerfressen zu
       werden, ist ein Schicksal, dass er sich in diesen fünf Staffeln unehrlich
       verdient hat.
       
       Lieber böse als gut zu sein und wenn gut in etwas zu sein, dann in etwas
       Bösem – das ist großer und gern genommener Filmstoff. Aber sowas Schönes,
       Irres und so Ambivalentes wie „Breaking Bad“, das gab's noch nicht. Es gab
       keinen Gangsterkult und keine Moralinsäure, keine Mode und vieles nicht,
       was bisher immer dazu gehörte. Weniger ist mehr.
       
       Vince Gilligan, der Erfinder der Serie, überlässt selbst die
       Schlussinterpretation nicht dem Zufall. So kommt es auf halber Strecke zu
       einem, die ganze Serie treffend beschreibenden Dialog von Walt mit
       Randprotagonisten, der an Deutlichkeit über die üblichen kleinen
       Verweisstücke weit hinausgeht: Der Kleinkriminelle Badger sagt zu Walt nach
       ausgeführtem Auftrag: „I don't know how to feel about all this.“ Und sein
       Kumpel Skinny Pete darauf: „For real, yo; the whole thing felt shady
       morality-wise.“ Walt drückt jedem daraufhin ein Bündel Geldscheine in die
       Hand: „Besser?“
       
       Ach Walt, danke, uns gehts prima.
       
       1 Oct 2013
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] http://www.youtube.com/watch?v=C53QAuOoSgc
 (DIR) [2] http://www.youtube.com/watch?v=14PejsN99ng
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Julia Niemann
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Breaking Bad
 (DIR) Emmy
 (DIR) TV-Serien
 (DIR) Breaking Bad
 (DIR) Breaking Bad
 (DIR) Atommüllendlager
 (DIR) Fernsehserie
 (DIR) Mexico
 (DIR) Serien
 (DIR) Algerien
 (DIR) Breaking Bad
 (DIR) Emmy
 (DIR) Breaking Bad
 (DIR) Crystal Meth
 (DIR) Journalismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Serie „Your Honor“ mit Bryan Cranston: Zurück in alte Rollen
       
       Statt wie in „Breaking Bad“ einen Drogenboss zu spielen, mimt Bryan
       Cranston in „Your Honor“ einen Richter. Das macht er nicht weniger
       skrupellos.
       
 (DIR) Redaktionsbesuch bei den Serienjunkies: Erfolgsvorhersage schwierig
       
       Diese Woche verkünden US-Sender, welche Serien kommende Saison laufen. Auch
       in Deutschland ist das Interesse riesig.
       
 (DIR) ZDF-Antwort auf „Breaking Bad“: Brechend schlecht
       
       Das ZDF plant, der US-Erfolgsserie „Breaking Bad“ ein deutsches Pendant zu
       verpassen. Wir kennen schon die Handlung und die Schauspieler.
       
 (DIR) Erhöhte Strahlung in New Mexico: Leck in Atomendlager
       
       Das erste amerikanische Atomendlager hat ein Leck. In der Nähe der Stadt
       Carlsbad in New Mexico wurden erhöhte Strahlenwerte gemessen.
       
 (DIR) Jubiläum eines Fernsehhits: Der X-Faktor
       
       „Akte X“ wird 20 Jahre alt. Die Fernsehserie lieferte in den 90er-Jahren
       die Grundlage für Verschwörungstheorien und Qualitätsserien.
       
 (DIR) Mexikanischer Drogenboss erschossen: Der Mörder kam als Clown
       
       Auf einem Kinderfest wird Francisco Rafael Arellano Félix von einem
       maskierten Unbekannten getötet. Dabei war sein Drogenkartell schon lange
       auf dem absteigenden Ast.
       
 (DIR) Essay neue TV-Serien: Immer schön unberechenbar bleiben
       
       Früher galten sie als Trash, nun werden sie gefeiert: neue Qualitätsserien.
       Denn sie setzen auf Entwicklung – und das Paradox.
       
 (DIR) Neue Camus-Biografien: Zeitlebens zwischen den Stühlen
       
       Philosoph, Dandy und stets Außenseiter. Zwei neue Biografien sind zum 100.
       Geburtstag des französischen Schriftstellers Albert Camus erschienen.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Das Ende des bösen Brechens
       
       „Breaking Bad“ geht seinem Ende entgegen. Die erste Staffel steht noch
       jungfräulich eingeschweißt im Regal. Mir war einfach nicht danach …
       
 (DIR) US-Fernsehpreise Emmy: Breaking Fucking Bad
       
       Die letzte Staffel „Breaking Bad“ läuft im US-Fernsehen und bekommt endlich
       einen Emmy. Auch Michael Douglas wird ausgezeichnet, „Mad Man“ hingegen
       nicht.
       
 (DIR) TV-Serie „Breaking Bad“: Zwei Fans und ihr Idol
       
       Vince Gilligan, der Erfinder der Serie „Breaking Bad“, soll über Markt und
       Moral reden. Da kommt er aber leider nicht zu. Ein Ortstermin.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Glückliche Kristalle
       
       Endlich gibt es im Drogenmarkt Crystal Meth auch in Bio-Qualität. Ein
       Franke hat den Weg für den gesunden Stoff geebnet.
       
 (DIR) Neuer Politikjournalismus: „Qualität ist ein Scheißwort“
       
       Das beste Magazin der Welt soll in 90 Minuten entstehen. Heraus kommt bei
       dem Experiment eine Art bitterböser „Landlust“.