# taz.de -- Globaler Fischkonsum: Ein Preis, der zum Himmel stinkt
       
       > Weltweit wächst die Nachfrage nach Fisch, erklärt die
       > Welternährungsorganisation. Das hat auch Folgen für deutsche Verbraucher
       > – sie müssen mehr zahlen.
       
 (IMG) Bild: Auf dem Weltmarkt steigen die Preise für viele Fischarten – auch für den Hering
       
       BERLIN taz | Weltweit wird immer mehr Fisch gegessen. Laut der Studie „Food
       Outlook“ der Welternährungsorganisation FAO wächst die Nachfrage in
       Schwellenländern wie China. Dagegen lasse der Konsum in vielen
       wirtschaftlich entwickelteren Staaten nach.
       
       Wegen der gestiegenen Nachfrage erwarten die Autoren des „[1][Biannual
       Report on Global Food Markets]“ für 2013 mit 161 Millionen Tonnen
       produzierten Fisches einen neuen Rekord. Das wären 4 Millionen Tonnen mehr
       als im Vorjahr. Der globale Pro-Kopf-Verbrauch wird wahrscheinlich von 19,2
       Kilogramm in 2012 auf 19,7 Kilogramm in 2013 steigen.
       
       Auffällig ist, wie sich die Fischproduktion in den letzten Jahren verändert
       hat. Während der Fischfang nach Angaben der FAO konstant bei um die 90
       Millionen Tonnen verharrt, wächst der Anteil der Aquakultur, der
       kontrollierten Aufzucht. 2011 lag er bei 62,7 Millionen Tonnen, 2012 bei
       geschätzten 66,5 Millionen Tonnen. Für 2013 werden 70,2 Millionen Tonnen
       erwartet.
       
       Der enorme Bedarf wirkt sich auch auf den Weltmarktpreis aus. Laut dem
       FAO-Fischpreisindex hat er sich zwischen 2002 und 2013 fast verdoppelt. Für
       Fische etwa aus der Aquakultur wie Lachs, Garnelen und Muscheln müssten
       Verbraucher deutlich mehr zahlen. Als Gründe nennen die Autoren der Studie
       Nachschubprobleme sowie höhere Futterkosten.
       
       ## Trotz Schwankungen - die Fischpreise steigen
       
       „In der Tendenz steigen die Fischpreise auch in Deutschland“, sagt Matthias
       Keller vom [2][Bundesverband der deutschen Fischindustrie und des
       Fischgroßhandels]. In den letzten Jahren lag die Steigerungsrate zwischen 4
       und 5 Prozent. Je nach Angebotsform und Fischart könnten die
       Preisschwankungen allerdings unterschiedlich ausfallen.
       
       „Der Preis für sogenannte Weißfische wie Kabeljau sind in den letzten
       anderthalb Jahren gesunken“, sagt der Geschäftsführer des Fischverbands
       ist. Er führt diese Preisentwicklung auf die Erholung der Bestände,
       insbesondere des Nordost-Arktischen Kabeljau, zurück. Laut Thün, dem
       Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in
       Braunschweig, liefert der Nordost-Arktische Kabeljau „derzeit mehr Ertrag
       als alle anderen europäischen Kabeljau- bzw. Dorschbestände zusammen“.
       
       In Deutschland sind laut Keller dagegen die Preise für Hering, Lachs und
       Garnelen deutlich in die Höhe gegangen. „Eine Besonderheit ist die
       heimische Nordseekrabbe. Ihr Preis ist außerordentlich gestiegen.“ Hätte
       man Anfang 2012 im Fischgroßhandel noch 25 Euro pro Kilo gezahlt, seien es
       derzeit 40 Euro. „Im Einzelhandel ist der Preis noch höher, je nach
       Verkaufskanal.“
       
       Auch wenn die Preise für bestimmte Fischarten weiter sinken oder konstant
       bleiben sollten – der FAO-Fischpreisindex schwankt gelegentlich, steigt
       insgesamt aber an. Langfristig müssen sich also auch die deutschen
       Verbraucher auf höhere Preise einstellen.
       
       18 Jul 2013
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] http://www.fao.org/news/story/en/item/177837/icode/
 (DIR) [2] http://www.fischverband.de/index.html
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Konsum
 (DIR) Fischerei
 (DIR) FAO
 (DIR) Aquakultur
 (DIR) Fischerei
 (DIR) Fischerei
 (DIR) Verbraucher
 (DIR) Schwerpunkt Artenschutz
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Antarktis
 (DIR) Antarktis
 (DIR) Walfang
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Fangmenge von Nordseekrabben: Wird das Krabbenbrötchen zum Luxus?
       
       Ein Brötchen mit Krabben kostet mitunter 15 Euro. Andere Betriebe bieten
       sie nicht mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen.
       
 (DIR) Pflanzenanbau und Fischzucht: Tomate trinkt gerne Fischwasser
       
       Die wachsende Erdbevölkerung mit Fisch und Gemüse zu versorgen ist ein
       schwieriges Unterfangen. Eine Lösung könnte Aquaponik sein.
       
 (DIR) Greenpeace-Studie zu Fischprodukten: Mangelnde Transparenz
       
       Codes auf der Verpackung sollen die Produktion von Fisch transparenter
       machen. Aber nur wenige Hersteller liefern vollständige Informationen.
       
 (DIR) Transport von Walfleisch: Grenzschutz für Wale
       
       Ein Transportverbot von Walfleisch auf deutschem Territorium ist möglich.
       Ein Rechtsgutachten für Greenpeace zeigt wie.
       
 (DIR) Studie zum Klimawandel: Die arktische Zeitbombe
       
       Das Meereis im hohen Norden taut immer weiter auf. Das setzt gewaltige
       Mengen Methan frei. Die Schäden könnten deutlich größer sein als bisher
       gedacht.
       
 (DIR) Russland und die Ukraine blockieren: Antarktis-Konferenz gescheitert
       
       Eiszeit in Bremerhaven: Über die Ausweisung von Meeresschutzzonen vor der
       Antarktis gibt es keine Einigung. Aktivisten kritisieren auch Norwegen.
       
 (DIR) Forscher über Schutzzonen in Antarktis: „Deutschland hat eine führende Rolle“
       
       Der Meeresforscher Stefan Hain hofft darauf, dass die Schutzgebiete für die
       Antarktis angenommen werden. Der intakte Lebensraum sei einzigartig.
       
 (DIR) Tod im Dienst der Wissenschaft: Wal-Schlachten vor Gericht
       
       Japan macht im Walschutzgebiet Südmeer Jagd auf Meeressäuger. Vor allem
       Australien kämpft dagegen an. Nun muss Den Haag entscheiden.
       
 (DIR) Mehr Schutz für Wale und Vögel: Tod im Netz
       
       Streit um Schweinswale: Kieler Umweltministerium will Fang mit Stellnetzen
       begrenzen und verspricht Imagegewinn. Fischer fürchten um ihre Betriebe.
       
 (DIR) Meeresschutz: Gestresste Wale
       
       Auf dem Meeresumwelt-Symposium in Hamburg diskutierenExperten, wie sich der
       zunehmende Lärm unter Wasser reduzieren lässt