# taz.de -- Pro und Contra Diekmann-Plastik: Wie viel Schwanz muss sein?
       
       > Ein Wandfries von Peter Lenk an der Fassade der taz in Berlin
       > polarisiert. Muss die Plastik eines nackten Kai Diekmann mit meterlangem
       > Penis an der Wand hängen?
       
 (IMG) Bild: Unter zwei prallen Hoden das Tagwerk beginnen: Fassade der taz mit Kai-Diekmann-Plastik.
       
       Ja, sie muss: 
       
       Die Kunstfreiheit hat Grenzen, aber die sind weit. Kunst, auch die
       politische, darf die Menschenwürde nicht verletzen. Sie sollte klug sein
       und klar in der Aussage. Auch gut sollte sie sein, aber schon das ist bei
       moderner Kunst Geschmackssache. Innerhalb dieser weiten Grenzen darf Kunst,
       wie Satire, alles.
       
       Das neue Kunstwerk von Peter Lenk am taz-Gebäude verletzt nicht die
       Menschenwürde, es ist klug, klar in der Aussage - und es ist meiner Ansicht
       nach gute Kunst (aber das ist Geschmackssache). Warum also sich darüber
       aufregen? Kunstfreiheit beweist sich im Konkreten.
       
       Lenk hat, unübersehbar, einen Hang zum Derben. Aber dieses Derbe weist
       immer über sich hinaus und hat meist eine politische Aussage. Ein Beispiel
       dafür ist etwa die kichernde, nackte Merkel („Ludwigs Erbe“) in
       Ludwigshafen. Lenk macht sich mit Hilfe von Nacktheit lustig über (hohle)
       Autoritäten. Das ist politisch und durchaus ein vornehme Aufgabe von Kunst.
       
       Lenks drastisches Spiel mit Kai Diekmann thematisiert dessen einschlägige
       Geschichte mit der taz. Der Bild-Chefredakteur hat, als medienpolitisch
       Mächtiger, in der Regel wehrlose Menschen in ekelhafter, meist
       sexualisierter Weise in ihrer intimsten Verletzlichkeit Jahre lang für
       billige Schlagzeilen missbraucht, ihre Menschenwürde verletzt. Deshalb
       stand in der taz ein Text, der ihn angriff, derb, aber so hart wie nötig.
       Lenk greift in seinem Kunstwerk diesen Konflikt auf und erinnert daran,
       dass „Genosse“ Diekmann sich seit Ende des jahrelangen Verfahrens trotz
       Anbiedereien an die taz in Sachen sexualisierter und menschenverachtender
       Schlagzeile um keinen Deut gebessert hat. Das ist politisch. Und das ist
       Kunst.
       
       Übrigens: Phalli und deftige Bilder von Sexualität gehören zur Kunst seit
       ungefähr 5.000 Jahren. Der Macho Picasso zeigte sie, aber auch Damen wie
       Herlinde Koelbl. Selbst der Auferstandene wurde in der Renaissance schon
       mit einem Ständer dargestellt - als Hinweis auf seine Vitalität und volle
       Leiblichkeit. Prüder als fromme Renaissance-Künstler sollten wir nicht
       sein. PHILIPP GESSLER 
       
       Nein, muss sie nicht: 
       
       Geht es nach dem Künstler Peter Lenk, dann soll ich mein Fahrrad jetzt für
       zwei Jahre jeden Morgen unter einem sechs Meter langen Pimmel abschließen.
       Unter zwei recht prallen Hodensäcken also mein Tagwerk beginnen. Was für
       eine klägliche Provokation. Wie öde. Und sie wird auch nicht dadurch
       unterhaltsamer, dass Bild-Chef Kai Diekmann als Eigentümer dieses
       Körperauswuchses auszumachen ist.
       
       Ich habe schlicht keine Lust auf diese aufgeblasene Spießigkeit, die sich
       um den ewig traurigen Männermachtkampf dreht: Wer nun hat den Längeren?
       Mann, diese Diskussionen sind mindestens von vorgestern, Tabubrüche kommen
       nicht mehr in Schwanzform daher. Es gibt Bild und es gibt die taz. Und wir
       kämpfen mit Esprit und nicht um Zentimeter.
       
       Die taz versucht täglich, mit seriösem, unabhängigem Journalismus die
       Agitationen des Boulevard zu konterkarieren. Gerade auch, indem wir uns um
       andere Themen kümmern als Sex, Potenz und Totschlag. Das verstehen wir
       unter Pressefreiheit.
       
       Warum also im Jahr 2009 Kai Diekmann und seiner Gemächtigkeit einen solch
       prominenten Platz einräumen?
       
       Die einzige Erklärung ist, dass der Kunstschaffende offensichtlich ein
       tiefes Männerproblem mit dem Kunstgegenstand teilt: Wer hat denn jetzt den
       Längeren? Mein Problem ist das nicht, und auch die taz hat keinen Grund,
       sich das auf ihre Hauswand aufdrücken zu lassen.
       
       Die taz kommuniziert nicht nur über das gedruckte Wort mit ihren
       LeserInnen, sondern transportiert Botschaften auch über ihre Hauswand.
       Deshalb geht es auch nicht um die Freiheit der Kunst, sondern um die
       Gewichtung von Themen. Und bitte: Kai Diekmans Erektionsprobleme sind
       publizistisch von sehr nachgeordneter Relevanz.
       
       Ob peinlich oder prüde, das ist nicht das Thema beim Streit um diese
       taz-spezifische Weihnachtsdeko. Die Frage ist, warum die taz ihre so hübsch
       zentral gelegene Hauswand einer so plumpen Retro-Auseinandersetzung zur
       Verfügung stellen sollte? Deshalb: Wieder einpacken. INES POHL
       
       17 Nov 2009
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Kai Diekmann
 (DIR) Skulptur
 (DIR) taz
 (DIR) Kunst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Kontroverse Lenk-Skulptur: Kunst auf dem Schrottplatz
       
       Die von der IBB-Bank entfernte Skulptur „Die Karriereleiter“ des Bildhauers
       Peter Lenk ist wieder aufgetaucht – auf einem Schrottplatz in
       Berlin-Neukölln.
       
 (DIR) Diekmann baggert "Zapp" an: Kai ist verlie-hiebt, Kai ist ...
       
       Der Bild-Chef mag die taz nicht mehr und baggert stattdessen an "Zapp"
       (TV-Sendung) rum. Vielleicht ist es die Liebe zur These, die die beiden
       zusammengeführt hat.
       
 (DIR) Peter Lenk: Bildhauer und Provokateur
       
       Peter Lenk ist berühmt für seine Provokationen. So fassen sich in
       Bodman-Ludwigshafen Schröder und Merkel an die Genitalien und am taz-Haus
       hängt jetzt eben ein Riesen-Phallus.
       
 (DIR) Kunst am Rudi-Dutschke-Haus: Sechs Meter Fleisch
       
       Was bedeutet der Penis, der neuerdings das taz-Gebäude ziert? Und was hat
       es mit der "Therapie für die sexuellen Obsessionen der Bild-Zeitung" auf
       sich?
       
 (DIR) Skulptur empört CDU: Nackte Kanzlerin tanzt mit Schröder
       
       Peter Lenk hat wieder zugeschlagen: Seine neue Plastik mit der Kanzlerin
       empört den Generalsekretär der Landes-CDU. Doch die Touristen strömen zum
       "Gruppensexrelief".