# taz.de -- G-7-Treffen in Elmau: Der Gipfel der Gesundheit
       
       > Erstmals befasst sich ein G-7-Gipfel mit dem Kampf gegen tropische Viren
       > und multiresistente Killerbakterien. Das ist auch für die Wirtschaft
       > relevant.
       
 (IMG) Bild: Ein internationales Versagen wie bei Ebola soll es nicht wieder geben.
       
       BERLIN taz | Der Schock, dass über 11.000 Menschen in Westafrika während
       der jüngsten Ebola-Epidemie an der tückischen Viruserkrankung gestorben
       sind, sitzt tief bei den Verantwortlichen der internationalen Gemeinschaft:
       Hilfswerke, allen voran die Weltgesundheitsorganisation (WHO), hatten die
       Katastrophe viel zu lang unterschätzt.
       
       Die Gesundheitssysteme der drei am meisten betroffenen Länder Guinea,
       Liberia und Sierra Leone – nach zahlreichen Bürgerkriegen ohnehin in
       desolatem Zustand – waren der Versorgung der Kranken nicht gewachsen. Und
       auch die Geberländer reagierten viel zu spät: Erst als die Sorge wuchs,
       dass Ebola aufgrund des internationalen Reiseverkehrs auch nach Europa oder
       in die USA gelangen könnte, mobilisierten sie Mittel und Helfer.
       
       Dieses Versagen auf allen Ebenen immerhin soll nicht folgenlos bleiben:
       Frei nach dem Motto „Gesundheit global denken“ will Kanzlerin Angela Merkel
       (CDU) die Gesundheitspolitik künftig auf der internationalen Agenda fest
       verankern – ähnlich wie zuvor schon beim Umwelt- und Klimaschutz geschehen.
       Was tun gegen die bislang vernachlässigten Tropenkrankheiten? Diese Frage
       soll die Staats- und Regierungschefs auf dem G-7-Gipfel Anfang Juni im
       bayerischen Elmau ebenso beschäftigen wie das Problem, wie den weltweit
       rasant wachsenden Resistenzen gegen Antibiotika zu begegnen ist.
       
       Das ist ein Novum. Bislang spielten Gesundheitsthemen auf internationalen
       Wirtschaftsgipfeln eher eine Nebenrolle. Inzwischen aber hat nicht nur die
       deutsche Regierung erkannt: Gesundheit ist die zentrale Voraussetzung für
       Ausbildung, Arbeitsfähigkeit – und damit den ökonomischen Wohlstand von
       Gesellschaften schlechthin.
       
       ## Arzneimittel wirken nicht mehr
       
       Die Warnungen, die Medizin- und Pharmawissenschaftler seit Jahren
       aussprechen und die nun die internationale Politik erreichen, sind dabei
       keineswegs übertrieben: Inflationärer und häufig unsachgemäßer Einsatz von
       Antibiotika in der Humanmedizin wie in der Tiermast haben inzwischen dazu
       geführt, dass viele Bakterien gegen die Medikamente resistent sind.
       
       Die Arzneimittel wirken schlicht nicht mehr. Infektionskrankheiten werden
       damit wieder zur tödlichen Bedrohung. Jedes Jahr sterben laut WHO etwa
       700.000 Menschen weltweit als Folge einer Antibiotikaresistenz. Gibt es
       kein Umdenken, dann werden nach einer Berechnung der britischen Regierung,
       2014 veröffentlicht in der Review on Antimicrobial Resistance, im Jahr 2050
       weltweit 10 Millionen Menschen an Antibiotikaresistenzen und
       Infektionskrankheiten wie Malaria, Tuberkulose oder HIV/Aids sterben – das
       wären mehr Tote als durch Krebs (2050: 8,2 Millionen prognostizierte
       Krebstote weltweit).
       
       Die Folgen nicht nur für die Gesundheitssysteme wären verheerend. Einer
       Prognose der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG werden sich
       Antibiotikaresistenzen auch auf das Bruttosozialprodukt der Länder
       auswirken – mit 5 bis 10 Prozent Minderung weltweit rechnet KPMG für das
       Jahr 2050. „Resistenzen fressen Wirtschaftswachstum“, nennt der
       Geschäftsführer des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller, Siegfried
       Throm, diese Entwicklung.
       
       Aber das ist noch nicht alles: Radikale Eingriffe durch Menschen in bislang
       abgeschottete, exotische Lebensräume von Pflanzen und Tieren, gepaart mit
       global zunehmender gesellschaftlicher Mobilität, führen dazu, dass bislang
       unbekannte Keime und Viren zu einer weiteren tödlichen Bedrohung für
       Menschen werden.
       
       ## Es fehlen Beratung, Aufklärung und Einnahmehilfe
       
       Dazu kommen vernachlässigte Tropenkrankheiten, die besonders jene treffen,
       die in Armut leben – wie die Afrikanische Schlafkrankheit, bodenübertragene
       Würmer, Bilharziose, Flussblindheit oder Lepra. Rund eine Milliarde
       Menschen in 149 Ländern leiden unter diesen Krankheiten. Jährlich sterben
       500.000 an ihnen – und zwar nicht etwa, weil es keine Arzneimittel zur
       Behandlung gäbe oder die Medikamenten-Spendenbereitschaft von
       Pharmakonzernen zu wünschen übrig ließe.
       
       Der Mangel liegt andernorts begründet. Oft scheitert der Zugang zu den
       rettenden Medikamenten am Fehlen von Logistik- und Transportmöglichkeiten
       sowie ärztlicher Beratung, Aufklärung, Einnahme- und Erklärhilfe vor Ort
       bei den Betroffenen. 1,4 Milliarden US-Dollar fehlen laut WHO, um das Ziel
       zu erreichen, bis 2020 die 10 wichtigsten vernachlässigten
       Tropenkrankheiten zu bekämpfen und die Verteilung der gespendeten
       Medikamente in den oft entlegenen Regionen sicherzustellen.
       
       Als Konsequenz aus diesen Schwierigkeiten kündigte die Generaldirektorin
       der WHO, Margaret Chan, jüngst auf der Weltgesundheitsversammlung der mehr
       als 190 Mitgliedsstaaten in Genf an, bis Jahresende zunächst ein Programm
       zur Krisenbekämpfung von Epidemien wie Ebola zu schaffen.
       
       Dafür solle ein Fonds mit 100 Millionen US-Dollar aus freiwilligen
       Beiträgen aufgelegt werden, aus dem dann bei erneuten Ausbrüchen
       gefährlicher Erreger unbürokratisch Sofortmaßnahmen finanziert und
       Fachleute in die Krisengebiete geschickt werden könnten, sagte Chan.
       
       Die deutsche Regierung machte sich in Genf unterdessen für einen globalen
       Katastrophenschutzplan und mehr internationale Kooperation zur Bekämpfung
       tödlicher Epidemien stark. Neben der WHO müssten auch die Vereinten
       Nationen und die Weltbank ihren Teil beitragen, forderte Merkel und
       versprach, dass Deutschland seine diesjährige G-7-Präsidentschaft dazu
       nutzen werde, ein „Menschenrecht auf Gesundheit“ möglichst international zu
       verankern: „Die Gesundheit des einen ist auch die Gesundheit des anderen.“
       Für den Auf- und Ausbau von Gesundheitssystemen in armen Ländern werde die
       Bundesrepublik 200 Millionen Euro bereitstellen, davon allein 70 Millionen
       für Liberia.
       
       ## Merkel will einen Antibiotika-Verzicht in der Tiermast
       
       Den bevorstehenden G-7-Gipfel wiederum will die Kanzlerin einerseits für
       verbindliche – auch finanzielle – Zusagen zur Bekämpfung der
       Tropenkrankheiten nutzen und andererseits für die Verabschiedung eines
       internationalen Aktionsplans gegen Antibiotikaresistenzen. Bereits im
       Vorfeld hatte sie den weltweiten Verzicht auf Antibiotika in der Tiermast
       gefordert sowie eine allgemeine Rezeptpflicht für diese Arzneien.
       
       Beides ist – anders als in Deutschland – in vielen Staaten nicht der Fall.
       Die Resistenzen gegen multiresistente MRSA-Keime liegen deswegen in
       Portugal inzwischen bei 50 Prozent, in Spanien bei 25 Prozent und in
       Frankreich bei 22 Prozent. Deutschland liegt mit 20 Prozent
       MRSA-Resistenzen im Mittelfeld, deutlich hinter den Niederlanden oder
       Dänemark (1 Prozent).
       
       Als Konsequenz hat das Kabinett in Berlin Mitte Mai eine neue „Deutsche
       Antibiotikaresistenz-Strategie“ (DART 2020) verabschiedet. In Deutschland
       infizieren sich jährlich 400.000 bis 600.000 Patienten während einer
       Krankenhausbehandlung mit Keimen, 10.000 bis 15.000 sterben daran. Etwa ein
       Drittel der Infektionen wäre nach Schätzungen des
       Bundesgesundheitsministeriums allein durch bessere Hygiene vermeidbar.
       
       Mit den Bundesländern diskutiert die Regierung derzeit verschärfte
       Meldepflichten für besonders gefährliche Keime. Dabei geht es auch darum,
       ob künftig flächendeckend und verpflichtend alle Patienten bei der Aufnahme
       ins Krankenhaus auf multiresistente Keime getestet werden sollen
       (Screening). Daneben wird gefordert, dass Besucher beim Betreten und
       Verlassen einer Klinik Desinfektionsmittel benutzen.
       
       ## Neu forschen, schneller testen, anders therapieren
       
       Die Regierung will des Weiteren die Forschung und Entwicklung neuer
       Antibiotika vorantreiben. Alternative Therapiemöglichkeiten und Tests zur
       Schnelldiagnostik von Bakterien sollen entwickelt werden. Mit dem
       detaillierteren Wissen über die Art der Keime könnte, so die Hoffnung,
       zielgerichteter therapiert und in vielen Fällen auf den Einsatz von
       Breitbandantibiotika verzichtet werden – die Resistenzen würden sinken.
       
       Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller gab derweil bekannt, seine
       Mitgliedsunternehmen hätten ihre Forschungsaktivitäten zur Entwicklung
       neuer Antibiotika längst verstärkt. Bis Ende des Jahrzehnts werde mit
       insgesamt 14 neuen Antibiotika gerechnet; vier neue Medikamente seien
       bereits zugelassen worden. Es gehe darum, vor allem Mittel für den
       Ernstfall zu entwickeln, wenn herkömmliche Antibiotika versagten, teilte
       der Verband am Mittwoch in Berlin mit. Derzeit sind weltweit etwa 80
       Antibiotika in rund 20 Klassen verfügbar.
       
       2 Jun 2015
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Heike Haarhoff
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Gesundheit
 (DIR) G7
 (DIR) Antibiotika
 (DIR) Ebola
 (DIR) Schwerpunkt G20 in Hamburg 
 (DIR) MRSA-Keime
 (DIR) Antibiotikaresistenz
 (DIR) Malaria
 (DIR) Ban Ki Moon
 (DIR) Ebola
 (DIR) Charité
 (DIR) Entwicklung
 (DIR) Tote
 (DIR) Masern
 (DIR) Antibiotikaresistenz
 (DIR) Antibiotikaresistenz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Tuberkulose in Osteuropa: Nationaler Notstand
       
       Multiresistente Tuberkulosekeime sind auf dem Vormarsch. Es fehlen
       Fachärzte. Infizierte können sich oft die sehr teure Therapie nicht
       leisten.
       
 (DIR) Verdacht in Indien: Tödliche Erreger in Pharma-Abwasser
       
       Abwässer aus der Produktion von Antibiotika in Indien stehen als eine
       mögliche Quelle für die globale Verbreitung von resistenten Keimen im
       Verdacht.
       
 (DIR) Globale Gesundheitspolitik: G7 gegen Killer-Keime
       
       Die sieben größten Industriestaaten wollen multiresistente Keime bekämpfen.
       Antibiotika sollen allgemein verschreibungspflichtig sein.
       
 (DIR) UN-Bericht von WHO und Unicef: Immer weniger Malaria-Todesfälle
       
       Die Zahl der weltweiten Todesfälle wegen Malaria ist seit dem Jahr 2000 um
       fast die Hälfte zurückgegangen. Die Fortschritte in Afrika sind geringer
       als in Asien.
       
 (DIR) UN-Erfolg im Kampf gegen HIV: Acht Millionen Tote weniger
       
       Die UN meldet rund 40 Prozent weniger Todesfälle und ein Drittel weniger
       Neuansteckungen. Die Aids-Epidemie gilt als eingedämmt, jetzt soll sie ein
       Ende finden.
       
 (DIR) Tödliches Virus in Westafrika: Erneuter Ebola-Fall in Liberia
       
       Im Juni ist ein Jugendlicher in Liberia an Ebola gestorben. Zuvor galt das
       Land offiziell als „ebolafrei“. Noch ist unklar, wie sich der 17-Jährige
       angesteckt hat.
       
 (DIR) Arbeitskampf im Krankenhaus: Streik um Streik
       
       An der Charité beginnt ein unbefristeter Streik – die Klinikleitung
       versucht ihn gerichtlich zu verhindern. Etwa tausend OPs werden abgesagt.
       
 (DIR) Kommentar zum G7-Gipfel: Schmierentheater im Schlosshotel
       
       In Elmau wird aus der demokratischen Repräsentation eine kitschige
       Scheinwelt. Sie zeigt, wie ein wichtiges Prinzip missverstanden wird.
       
 (DIR) Entwicklungspolitik der EU: Geizig im falschen Moment
       
       Die EU feiert sich für ihre Erfolge in der Bekämpfung der Armut. Bei der
       Finanzierung knausern viele Staaten. Dabei käme es jetzt drauf an.
       
 (DIR) G-7-Gipfel in Bayern: Dorf im Belagerungszustand
       
       Den Ortseingang von Klais kontrolliert die Polizei, im Dorf hat sich das
       BKA eingemietet: Zu Besuch in einer belagerten Landgemeinde.
       
 (DIR) Debatte G-7-Treffen: Lieblingsfeinde der Linken
       
       Gehört der G-7-Gipfel abgeschafft? Nein. Linke Kritiker übersehen gerne,
       dass es auch Gutes in all dem Kritikwürdigen gibt.
       
 (DIR) Bilanz einer Epidemie: Späte Reue bei Ebola
       
       Die Epidemie hat seit Dezember 2013 mindestens 10.000 Tote gefordert. Nun
       gilt Ebola als weitgehend eingedämmt. Die WHO räumt Fehler ein.
       
 (DIR) Hallo, liebe Skeptiker: Impft euch!
       
       Nach dem Masernausbruch in Berlin wird wieder eifrig über den Nutzen von
       Impfungen diskutiert. Eine Erwiderung auf die häufigsten Gegenargumente.
       
 (DIR) Antibiotika bei Salmonellen und Co.: Resistenz ist „besorgniserregend“
       
       Krankheitserreger aus Lebensmitteln sind bereits in hohem Maße
       unempfindlich gegen Antibiotika, berichten Behörden der EU.
       
 (DIR) Forschung zu Antibiotika-Resistenzen: „Das Risiko des Scheiterns ist hoch“
       
       Stephan Sieber ist eigentlich Chemiker. Aber er hat etwas entdeckt, das die
       Antibiotikaforschung revolutionieren könnte.