# taz.de -- Debatte Elke Twesten und die Moral: Wer A sagt, der muß nicht B sagen
       
       > Verrat! Skandal! Der Übertritt von Elke Twesten zur CDU hat extreme
       > Reaktionen hervorgerufen. Aber ist ihr Verhalten wirklich so verwerflich?
       
 (IMG) Bild: Den Schutzanzug kann Elke Twesten zurzeit gut gebrauchen
       
       Es geht um „Geltungssucht“, ein „schmutziges Intrigenspiel“,
       „undemokratische Manöver“ und „gewissenlosen Egoismus“. Die Gegenseite
       nennt es „verleumderische Legendenbildung“ durch „niederträchtige, zutiefst
       beleidigende und menschlich unanständige Kritik“. Wenn zeitgleich ein
       brasilianischer Profifußballer von Barcelona nach Paris wechselt, verlangt
       die Logik der mehr oder weniger sozialen Medien, auch Begriffe wie
       „Ablösesumme“ und „brasilianische Verhältnisse“ ins Spiel zu bringen. Und
       für Martin Schulz geht es gar um „Verrat an den Wählerinnen und Wählern“
       und „Verrat an Rot-Grün“.
       
       Was ist passiert? Am 4. August verkündet die grüne Abgeordnete Elke Twesten
       ihren Übertritt zur CDU und zerstört so die Einstimmenmehrheit der
       rot-grünen Landesregierung in Niedersachsen. Ein unter Managern und
       Fußballprofis üblicher „Vereinswechsel“ ist in der Politik ein
       „Paukenschlag“. Anlässlich des Dieselgipfels wird bereits über die Wechsel
       von Politikern in die Automobilbranche berichtet.
       
       Wie von selbst wandert der Blick dabei auf Niedersachsen, wo man aufgrund
       des VW-Gesetzes nie die Illusion einer Trennung von Automobilindustrie und
       Politik hat erzeugen können und wo Regierungserklärungen vom VW-Konzern
       gegengelesen werden. Und nun das: ein „Skandal“, der Rot-Grün in eine
       Regierungskrise stürzt – und die Diskussion vom lästigen Thema Lobbyismus
       weglenkt.
       
       Die Autoindustrie ist ein abstrakter Bösewicht und sichert dummerweise
       direkt oder indirekt mehrere Millionen Arbeitsplätze in Deutschland. Frau
       Twesten ist demgegenüber ein leichtes Ziel für moralische Entrüstung. Doch
       wen hat sie verraten? Sozialdemokraten? Grüne? Die Demokratie? Die Wähler?
       
       Der Begriff Verrat verbindet einen politischen Vorgang mit einer starken,
       moralischen Wertung. Moral ist die Summe derjenigen Werturteile, die wir
       nicht nur persönlich, sondern auch aus einer unparteiischen Perspektive
       heraus für gerechtfertigt halten. Wenn Parteien vorgeben, eine solche
       unparteiische Perspektive einzunehmen, wirkt dies immer ein wenig grotesk.
       
       ## Keine Partei ist unparteiisch
       
       Keine Partei ist unparteiisch. Wer von einer Partei in eine andere
       wechselt, handelt weder moralisch noch unmoralisch. Es gibt keine
       moralische Pflicht, einer Partei anzugehören; selbst dann nicht, wenn man
       der Partei gestern noch angehört hat. „Wer A sagt, der muß nicht B sagen.
       Er kann auch erkennen, daß A falsch war“, sagt Bertolt Brecht.
       
       Elke Twesten hat weder ihre eigene Partei verraten, noch die SPD, die durch
       ihre Entscheidung im Wahlkampfjahr 2017 auf Landes- und Bundesebene unter
       Druck gerät. Hat sie aber vielleicht die Demokratie verraten?
       
       Das kommt darauf an. Wer meint, dass man in einer Demokratie per
       Mehrheitsentscheid die Opposition abschaffen, die Todesstrafe einführen
       sowie die Pressefreiheit und andere Grundrechte einschränken kann, hat ein
       anderes Demokratieverständnis als jemand, der schon den Versuch zu solchen
       Abstimmungen als undemokratisch betitelt, weil zur Demokratie mehr gehört
       als nur die Einhaltung formaler Abstimmungsverfahren und die Anerkennung
       des Willens der Mehrheit.
       
       Wenn die Demokratie (auch) verhindern soll, dass politische Macht bei
       Einzelnen liegt, dann hat sie bereits dort versagt, wo eine Regierung mit
       einer Mehrheit von einer Stimme regiert, was jedem einzelnen Mitglied der
       Regierung unangemessen viel Macht verschafft. Twesten hat nicht die
       Demokratie verraten, sondern gezeigt, dass das System hier eine
       Sollbruchstelle aufweist. Selbst im Tennis muss man ein Spiel mit zwei
       Punkten Vorsprung gewinnen.
       
       ## Gewissensfreiheit von Abgeordneten
       
       Wer diesen Mangel durch den Aufruf zur Parteientreue relativiert, zentriert
       die Macht bei den Parteivorständen und untergräbt so gleichfalls die Idee
       der Demokratie. Die Verfassung sieht aus gutem Grund die Gewissensfreiheit
       von Abgeordneten vor, die im Gegensatz zu den Parteien durchaus
       unparteiisch sein können, es aber viel zu selten sind. Wenn in den USA die
       Abschaffung von Obamacare an einzelnen Republikanern scheitert, sind
       rot-grüne Politiker deutlich vorsichtiger, von Partei- oder
       Demokratieverrat zu sprechen.
       
       Und der Verrat am Wähler? Schließlich ist Twesten über die Landesliste der
       Grünen ins Parlament eingezogen, nicht über ein Direktmandat. Aber hat sie
       ihre politischen Ansichten, die sie 2013 auf die Liste gebracht haben,
       zwischenzeitlich geändert? Glaubt man ihren Aussagen, und eine andere
       Quelle zu dieser Frage haben wir nicht, so ist das nicht der Fall. Ihre
       alte Partei habe vielmehr das sprichwörtliche Fass und damit sie selbst zum
       Überlaufen gebracht, indem man ihren im Interesse der Wähler vertretenen
       Ansichten kein Gehör geschenkt habe.
       
       Ist es Verrat am Wähler, wenn man dem Kurs einer Partei, der man vor 20
       Jahren beigetreten ist, irgendwann nicht mehr folgt? Oder ist es Verrat am
       Wähler, wenn eine Partei ihren Kurs in wichtigen Punkten ändert? Wenn sich
       Angela Merkel vor der Bundestagswahl 2009 für eine Verlängerung der
       Laufzeiten von Atomkraftwerken ausspricht, nach Fukushima 2011 jedoch den
       Atomausstieg fordert, verrät sie dann ihre Wähler oder nutzt sie das ihr
       ausgesprochene Wählervertrauen für eine verantwortungsvolle Entscheidung?
       
       Ist es Verrat am Wähler, wenn die Grünen nach Wegfall eines so zentralen
       Wahlkampfthemas im Ringen um Abgrenzung von der Union neue Wege
       beschreiten? Und ist es Verrat am Wähler, wenn sich einzelne Abgeordnete
       aus dem realpolitischen Flügel der Partei mit dem neuen Kurs nicht mehr
       identifizieren und die Partei wechseln?
       
       ## Loyalität ist eine Tugend
       
       Ist das alles oder irgendetwas davon Verrat am Wähler? Oder einfach
       Politik? Nietzsche sagt: „Der denkende Mensch ändert seine Meinung.“ Unsere
       Abgeordneten sollen denkende Menschen in diesem Sinne sein. Auch dem Wähler
       wird das zugetraut und erlaubt. Rot-Grün kritisiert Twesten auch deshalb
       so scharf, weil der durch sie bewirkte Verlust der Stimmenmehrheit in
       Niedersachsen so nah am aktuellen Wählerwillen liegt.
       
       Wenn Twesten weder Rot-Grün noch die Demokratie oder ihre Wähler verraten
       hat, ist dann ethisch betrachtet alles in Ordnung? Durchaus nicht.
       Loyalität ist eine Tugend. Es braucht sehr gute Gründe, um ein Handeln
       entgegen dieser Tugend ethisch zu rechtfertigen. Über diese Gründe wissen
       wir wenig. Natürlich ist das Timing für einen Parteiwechsel wenige Wochen
       vor der Bundestagswahl ein Signal. Dass Twesten mit diesem Schritt nicht
       bis zum nahenden Ende der Legislaturperiode gewartet hat, deutet auf ein
       zerrüttetes Verhältnis zwischen ihr und ihrer alten Partei hin.
       
       Die Schuld für diese Zerrüttung verorten einige im Charakter von Frau
       Twesten. Was bei einem Mann „politischer Ehrgeiz“ wäre, heißt in diesem
       Fall „verletzte Eitelkeit“. Wenn aufgrund von Hörensagen über ein
       „unmoralisches Angebot“ auch noch der Verdacht auf „Stimmenkauf“ in den
       Raum gestellt wird, obwohl ihr Verhalten aufgrund der abgeschlossenen
       Listenplatzaufstellungen ihrer neuen Partei weitaus plausibler mit
       Verbitterung als mit egoistischem Vorteilsstreben zu erklären ist, so
       klingt dies mehr nach einfachen als nach belastbaren Antworten.
       
       Fazit: Der Parteiwechsel war zum jetzigen Zeitpunkt eine heftige Reaktion,
       deren Angemessenheit sich erst beurteilen lässt, wenn alle Fakten und
       Hintergründe bekannt sind. Wem hierzu der Wille oder die Geduld fehlt, der
       mag seiner Entrüstung Luft machen, hat die Moral deshalb jedoch noch nicht
       auf seiner Seite.
       
       In der Zwischenzeit lohnt die Frage, ob der Wechsel von einer
       demokratischen Partei zu einer anderen tatsächlich größere moralische
       Entrüstung verdient als der von denselben Akteuren wie selbstverständlich
       behandelte Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft.
       
       12 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Frank Brosow
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Elke Twesten
 (DIR) Moral
 (DIR) CDU
 (DIR) Grüne
 (DIR) Sachsen
 (DIR) Christentum
 (DIR) Elke Twesten
 (DIR) Niedersachsen
 (DIR) Niedersachsen
 (DIR) Elke Twesten
 (DIR) Elke Twesten
 (DIR) Elke Twesten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Demokratieverständnis in Sachsen: Menschenbildung vernachlässigt
       
       Politische Bildung wurde in sächsischen Schulen lange ignoriert. Nun wird
       mit sogenannten Demokratiemodulen gegengesteuert.
       
 (DIR) Philosoph Ralf Koerrenz über Verrat: „Eine anthropologische Konstante“
       
       Verrat habe es immer gegeben, sag Ralf Koerrenz, und nicht nur Judas’
       Denunziation sei letztlich positiv gewesen. Auch Wikileaks habe die
       Menschheit weitergebracht
       
 (DIR) Grünen-Parteitag in Niedersachsen: Sie haben es nötig
       
       Die niedersächsischen Grünen treffen sich zum Parteitag und wählen ihre
       Liste für die vorgezogene Landtagswahl. Den Namen von Elke Twesten meiden
       sie.
       
 (DIR) Parteitag der Grünen in Niedersachsen: Ganz ohne Twesten
       
       Auf dem Parteitag in Göttingen bestimmen die Delegierten ihre Kandidaten
       für die Landtagswahl. Eine Aussprache über Elke Twesten steht nicht auf dem
       Plan.
       
 (DIR) Verrats-Geschichte: Herr Hass und der liebe Gott
       
       Immer wieder stürzten niedersächsische Regierungen, weil Politiker die
       Partei wechselten.
       
 (DIR) Elke Twesten und andere Parteiwechsler: Das Hin und Her der Hinterbänkler
       
       Meist werden sie mit Kusshand genommen: Politiker, die zum politischen
       Gegner überlaufen. Eine kurze Geschichte der Fraktionswechsel.
       
 (DIR) Kommentar hannoversche Manövern: Die größte Verliererin
       
       Elke Twesten soll mit einem „unmoralischen Angebot der CDU“ geprahlt haben.
       Falls ihr etwas versprochen wurde, wird sie es nun nie bekommen.
       
 (DIR) Björn Thümler über Vorwurf der Intrige: „Unsäglicher Umgang mit ihr“
       
       Der CDU-Fraktionschef Björn Thümler weist den Vorwurf zurück, seine
       Fraktion habe der Überläuferin Elke Twesten Angebote gemacht.