# taz.de -- Zwang zur Veränderung: Das Sterben der Höfe
       
       > Die Zahl der Bauernhöfe in Deutschland sinkt stetig – 5.400 weniger waren
       > es im letzten Jahr. Was bedeutet es für die Bauern, wenn sie aufgeben
       > müssen?
       
 (IMG) Bild: Hinaus ins Freie: die Landwirtschaft muss die alten Wege verlassen.
       
       Es sind gerade die älteren Landwirte, denen die Worte fehlen. Sie sind
       verzweifelt und haben keine Kraft mehr, aber sie schweigen über ihre
       Probleme. Darüber, dass sie kein Geld mehr haben, sie von neuen Auflagen
       für mehr Tier- und Gewässerschutz überfordert sind oder ihre Kinder den
       Hof, der schon so lange in Familienbesitz ist, nicht übernehmen wollen. Es
       sind deshalb meist die Ehefrauen, die beim Sorgentelefon für
       landwirtschaftliche Familien anrufen.
       
       „Wenn der Betrieb nicht rundläuft, geht das auch in die Ehe“, sagt einer
       der Telefonseelsorger. Viele Bauern litten außerdem unter dem
       gesellschaftlichen Umgang mit der Landwirtschaft. „Man wird verurteilt“,
       sagt der Berater. „Die Gesellschaft glaubt, dass bei uns Tiere gequält
       werden.“
       
       Wegen der heftigen Kritik überlegten die Landwirte genau, ob sie der
       nächsten Generation „ein so schweres Erbe aufbürden wollen“.
       
       Die Bauern stehen vor einem Dilemma. Gesellschaftlich gewünscht sind kleine
       Betriebe in Familienbesitz, in denen der Landwirt jedes Schwein kennt,
       Krankheiten sofort entdeckt und die Tiere behandelt werden. Großbetriebe
       mit hunderten Schweinen sind allzu oft in den Medien, wenn Tierschützer
       Kameras in die Stallanlagen schmuggeln. Die Videos zeigen winzige Buchten,
       in denen kotverschmierte Tiere mit blutig gebissenen Ringelschwänzen dicht
       gedrängt stehen.
       
       Für die Landwirte aber lohnen sich die kleinen Höfe nicht. Sie stehen unter
       wirtschaftlichem Druck. Wachstum. Größere Maschinen. Teure Melkroboter.
       Tierschutzgerechte Ställe. Wer auch einmal in den Urlaub fahren und nicht
       jeden Sonntag arbeiten möchte, der braucht Angestellte. Um sich das leisten
       zu können, ist eine gewisse wirtschaftliche Größe nötig.
       
       Der Strukturwandel hat sich in Niedersachsen trotzdem verlangsamt. Während
       von 2010 bis 2013 in dem Bundesland 2.800 Betriebe aufgelöst wurden, waren
       es von 2013 bis 2016 noch 2.100 Betriebe. Insgesamt gibt es noch 19.500
       Haupterwerbsbetriebe in Niedersachsen. Im Ackerbau stieg die Zahl der
       Landwirte sogar. Das Höfesterben ist vor allem ein Problem der Milchvieh-
       und Sauenhalter. Daran haben die niedrigen Preise auf dem Markt großen
       Anteil.
       
       In den meisten Fällen sei es jedoch kein Problem, einen Nachfolger zu
       finden, sagt Gabi von der Brelie, die Sprecherin des Landvolks, des
       niedersächsischen Bauernverbands. Wenn ein Hof aufgegeben werde, sei das
       oft ein langfristiger Prozess.
       
       Doch auch sie bestätigt, dass die zusätzlichen Auflagen in der Tierhaltung
       den Landwirten Probleme machten – gerade den Sauenhaltern. Statt einzeln
       müssen die Tiere seit einigen Jahren in Gruppen gehalten werden, wenn die
       Schweine krank sind, müssen die Bauern sie in separaten Krankenbuchten
       unterbringen. Die Tiere brauchen Beschäftigungsmaterialien, und auch für
       die Größe der Liegeplätze gibt es zentimetergenaue Vorgaben.
       
       Sicher sind die Veränderungen, die Politik und Gesellschaft von den
       Landwirten einfordern, nicht einfach umzusetzen. Jede neue Verordnung
       bedeutet einen finanziellen oder organisatorischen Aufwand. Es ist für die
       Bauern auch bestimmt nicht angenehm, unter einer Art Generalverdacht zu
       stehen, weil Tierschützer regelmäßig schlechte Haltungsbedingungen
       öffentlich machen.
       
       Aber bei allem Verständnis für die schwierige Situation der einzelnen
       Familien muss die Frage erlaubt sein, ob ein Bauer, dem Tierschutzauflagen
       zu viel sind und der sich davon überfordert fühlt, die Haltung an neue
       Standards anzupassen, nicht tatsächlich besser einen anderen Beruf ausüben
       sollte. Auch wenn das bedeutet, dass ein Hof stirbt.
       
       In einem Betrieb, in dem Lebewesen gehalten werden, müssen die Regeln
       besonders streng sein und auch streng kontrolliert werden. Es ist im Sinne
       der Tiere, dass exakt bestimmt ist, wie ein tierschutzgerechter Stall
       auszusehen hat. Wie nervig das für die Bauern ist, ist nachrangig.
       
       Landwirtschaftspolitik muss sich am gesellschaftlichen Fortschritt
       orientieren. Verbraucher wollen Fleisch, Käse und Eier, für die die Tiere
       nicht leiden mussten. Der Gesetzgeber muss dafür die Rahmenbedingungen
       schaffen; und die Landwirte müssen diese umsetzen.
       
       Aber natürlich gibt es auch hier zwei Seiten. Die Bauern dürfen nicht
       allein gelassen werden. Sie brauchen finanzielle Unterstützung für
       Stall-umbauten. Es gibt solche Fonds, etwa das
       Agrarinvestitionsförderungsprogramm. Der grüne niedersächsische
       Agrarminister Christian Meyer hat die Gelder allerdings an mehr Tierschutz
       und Platz für die Tiere gekoppelt. Megaställe werden nicht mehr gefördert.
       Es bleibt abzuwarten, was eine große Koalition daraus macht.
       
       Was jedoch ebenso wichtig ist: Die Verbraucher müssen bereit sein, einen
       höheren Preis zu zahlen – damit Bauern wieder von ihrem Hof leben können.
       
       Mehr zum Thema Höfesterben finden Sie in der Wochenendausgabe der taz.nord
       oder im [1][taz.epaper]
       
       10 Nov 2017
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /e-Paper/Abo/!p4352/
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Andrea Scharpen
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Landwirtschaft
 (DIR) Höfesterben
 (DIR) Niedersachsen
 (DIR) Syke
 (DIR) Landwirtschaft
 (DIR) Höfesterben
 (DIR) Tierschutz
 (DIR) Schweine
 (DIR) Mercosur
 (DIR) Tierschutz
 (DIR) Grüne
 (DIR) Landwirtschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Tierhaltung in Milchviehbetrieb: Kalb am Haken
       
       Video-Aufnahmen aus einem Agrarindustrie-Unternehmen bei Bremen zeigen
       todkranke, ausgemergelte Kühe und sinnlos gequälte Kälber.
       
 (DIR) Höfesterben in der Landwirtschaft: Immer weniger Bauern haben Schwein
       
       Viele Landwirte geben auf, weil der Staat nicht festlegt, wie Ställe
       künftig aussehen müssen. Der Bauernverband fordert weniger Tierschutz.
       
 (DIR) Grüne und Agrarpolitik: Kampf gegen das Höfesterben
       
       Die Zahl der Höfe ist dramatisch gesunken. Grüne fordern Änderung im
       Parteiprogramm. Agrarpolitik dürfe nicht nur Umweltpolitik sein.
       
 (DIR) Tierschutzplan wird umbenannt: Irgendwas mit Tieren
       
       Ministerin Barbara Otte-Kinast will den niedersächsischen Tierschutzplan in
       Nutztierstrategie umbenennen. Keine gute Marketingstrategie.
       
 (DIR) Komplizierte Beziehungsgeschichte: Das Schwein auf Augenhöhe
       
       Schweine sind die einzigen Tiere, die wir halten, bloß um sie zu essen. Sie
       haben keine Namen. Dabei sind sie uns näher als andere Tiere.
       
 (DIR) Kommentar EU-Mercosur-Vertrag: Freihandel erschwert Agrarwende
       
       Das Abkommen zwischen EU und südamerikanischem Staatenbund ist viel
       gefährlicher als CETA. Problematisch ist vor allem der Fleischexport.
       
 (DIR) Tierwohlprämien in Niedersachsen: Minister subventioniert die Freiheit
       
       Der grüne Landwirtschaftsminister Meyer zieht eine positive Bilanz für den
       Tierschutz. Die CDU kritisiert Prämien , dem Landvolk sind sie zu niedrig.
       
 (DIR) Einsatz von EU-Agrarbeihilfen: Deutschland nutzt Spielraum nicht
       
       Die EU-Subventionen müssen nicht zu 80 Prozent in die konventionelle
       Landwirtschaft fließen. Da geht noch was für den Tierschutz, sagen die
       Grünen.
       
 (DIR) Niedersachsens Bauern bangen: Das Höfesterben geht weiter
       
       Niedersachsens Landwirtschaftskammer verspricht steigende Erträge, doch
       Agrarminister und Bauernverbände fürchten um die Existenz von Betrieben.