# taz.de -- Proteste gegen Atommüll-Lieferungen: Castortransport reloaded in Ahaus
       
       > Noch in diesem Jahr drohen neue Transporte mit hochradioaktivem
       > Atombrennstoff ins Münsterland. Dagegen gibt es Widerstand.
       
 (IMG) Bild: Um die geht es: Castro-Behälter aus Jülich, hier ein Bild von 2010
       
       BOCHUM taz | Rund 1.400 Atomkraftgegner*innen und Umweltschützer*innen
       haben am Samstag mit einer Demonstration in Ahaus im Münsterland gegen neue
       Atommüll-Transporte ins dortige Brennelemente-Zwischenlager protestieren.
       „Die Lagerhalle ist einfach nicht sicher“, so der Sprecher der
       Bürgerinitiative Kein Atommüll in Ahaus, Felix Ruwe, zur taz.
       
       Decke und Teile der Hallenwände seien nur 20 Zentimeter dick. „Ein
       Terrorangriff oder ein Flugzeugabsturz würden Löcher groß wie ein
       Scheunentor in die Halle reißen“, warnt Ruwe. Deshalb habe die Demo am
       achten Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima stattgefunden: „Die
       Risiken der Atomenergie sind einfach nicht beherrschbar.“ Unterstützt
       wurden die Demonstrant*innen deshalb auch von Landwirt*innen, die die Demo
       mit etwa 80 Traktoren verstärkten.
       
       Mit einer genehmigten Kapazität von 3.960 Tonnen Atombrennstoff ist das
       Lager in Ahaus ähnlich groß wie das in Gorleben. Aktuell sind dort vor
       allem 305 Castoren mit kugelförmigen Brennelemente des störanfälligen
       ehemaligen Thorium-Hochtemperaturreaktors (THTR) in Hamm untergestellt.
       
       Noch in diesem Jahr aber drohen weitere Atommüll-Lieferungen aus dem
       ehemaligen Kernforschungszentrum Jülich. Denn ob ein ebenfalls angedachter
       Rücktransport des dortigen, ursprünglich aus den USA stammenden
       radioaktiven Materials über den Atlantik jemals stattfindet, ist mehr als
       unsicher. Außerdem soll theoretisch waffenfähiger Brennstoff aus dem
       Forschungsreaktor FRM II aus Garching bei München ins Münsterland geschafft
       werden – er ist mit 87 Prozent hoch angereicherter.
       
       ## Atomwaffenfähiger Atommüll
       
       „Jetzt auch noch atomwaffenfähigen Atommüll nach Ahaus zu transportieren,
       ist ein absolutes No-Go“, sagt Hubertus Zdebel, Bundestagsabgeordneter der
       Linken aus Münster. Denn die Betriebsgenehmigungen für Zwischenlager und
       Castoren waren ursprünglich auf 40 Jahre begrenzt – in Ahaus enden sie
       2036. Da die bundesweite Suche nach einem möglichen Endlager aber noch
       Jahrzehnte dauern dürfte, ist zumindest die Unterbringung von schwach- und
       mittelradioaktivem Müll in Ahaus schon bis zum Jahr 2057 beantragt.
       
       Die Genehmigung für das Jülicher Zwischenlager, in dem etwa 290.000
       Brennelementekugeln aus dem Versuchs-AKW des Forschungszentrums in 152
       Castoren stehen, ist sogar schon 2013 abgelaufen – und wurde notdürftig
       immer wieder verlängert. Denn die mit Ende der Betriebsgenehmigung
       drohenden 152 risikoreichen Castor-Einzeltransporte nach Ahaus sorgten
       schon ab 2010 für massive Proteste in ganz Nordrhein-Westfalen.
       
       Der Bau eines neuen, sicheren Zwischenlagers vor Ort in Jülich als
       naheliegende Lösung wurde dagegen verhindert: Wohl aus Sorge um das eigene
       Image hat das Forschungszentrum seine Zusage zur Bereitstellung eines
       tauglichen Grundstücks im November 2018 zurückgezogen – obwohl das Ergebnis
       einer Umweltverträglichkeitsprüfung positiv war. „Statt Transporten nach
       Ahaus oder in die USA fordern wir die Lagerung und die langfristig nötige
       Umverpackung vor Ort in Jülich. Genau das wird aber vom Forschungszentrum
       Jülich und den zuständigen Ministerien torpediert“, so Marita Boslar vom
       Aktionsbündnis Stop Westcastor bei der Demonstration.
       
       ## Bundes- und Landesregierung in der Kritik
       
       „Die Bundesregierung arbeitet bei der Frage des Atommülllagers in Jülich
       mit üblen Tricks“, kritisiert auch der Bundestagsfraktionsvize der Grünen,
       Oliver Krischer. Obwohl das betreffende Grundstück fehle, werde weiter so
       getan, als sei ein Neubau in Jülich kein Problem.
       
       Stattdessen müssten Bundes- und Landesregierung jetzt Druck auf das
       Forschungszentrum machen: „Die einzig vernünftige Lösung ist es, den
       illegalen Zustand in Jülich zu beenden, indem dort ein genehmigtes Lager
       errichtet wird“, sagt Krischer – und klingt wie der
       Bürgerinitiativen-Sprecher Ruwe.
       
       Die drohenden neuen Transporte dienten nur dazu, „Entsorgungs-Möglichkeiten
       vorzutäuschen“, glaubt der. „Die gesamte Anti-Atom-Bewegung ist sich einig:
       Mit dem sinnlosen und gefährlichen Hin- und Hergefahre von teilweise
       hochradioaktivem Material muss Schluss sein“, sagt Ruwe. „Atommüll, egal wo
       er liegt, sollte nur noch ein einziges Mal transportiert werden – in ein
       Endlager.“
       
       10 Mar 2019
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Andreas Wyputta
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Atomkraft
 (DIR) Atommüllendlager
 (DIR) Castor-Transport
 (DIR) Schwerpunkt Atomkraft
 (DIR) Gorleben
 (DIR) WHO
 (DIR) Schwerpunkt Atomkraft
 (DIR) Forschungszentrum Jülich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Protest gegen Castor-Transporte: Atommüll-Fahrten unnötig
       
       Wegen Erdbebengefahr sollen Dutzende Atommülltransporte von Jülich nach
       Ahaus rollen. Doch die Gefahr existiert offenbar gar nicht.
       
 (DIR) Betreibergesellschaft rüstet ab: Gorleben auf Stand-by
       
       Bis auf einen kleinen Rest wird die hohe Schutzmauer am Endlager
       abgerissen. Doch der Dauerkonflikt um den Standort ist noch nicht beendet.
       
 (DIR) Kommentar WHO und Pharmaindustrie: Spielplatz für Multimilliardäre
       
       Die Weltgesundheitsorganisation lügt, wenn es um Folgen von Atomunfällen
       geht. Noch schlimmer: Sie befindet sich im Würgegriff von
       Kapitalinteressen.
       
 (DIR) Atomkraftwerk kann abgerissen werden: Brunsbüttel kommt weg
       
       Schleswig-Holsteins Umweltministerium genehmigt das Rückbau-Konzept von
       Betreiber Vattenfall, aber das Zwischenlager mit Castoren bleibt.
       
 (DIR) Brennelemente aus Versuchsreaktor: Atommüll-Export in die USA beantragt
       
       Die Jülicher Gesellschaft für Nuklearanlagen will 152 Castor-Behälter nach
       Amerika transportieren. Die Grünen sind empört, die Regierung laviert.