# taz.de -- Der Hausbesuch: Sie kämpft sich durch
       
       > Hannelore und Lutz Birke wohnen immer schon in Halle (Saale). Ihre
       > Geschichte spiegelt den Alltag in der DDR und den im Deutschland nach der
       > Wende
       
 (IMG) Bild: Sie halten zusammen: Lutz und Hanne Birke
       
       In einem Ferienlager haben sich Hannelore und Lutz Birke kennengelernt, da
       waren beide Teenager. Bald wurden sie ein Paar und sind es geblieben. Jetzt
       schon fast ein halbes Jahrhundert lang.
       
       Draußen: Wer zu den Birkes will, nimmt die Tram 1, Richtung „Frohe
       Zukunft“. Vom Stadtzentrum aus sind es zehn Minuten. Sie wohnen in einer
       Mehrfamilienhaussiedlung. Dahinter beginnt der Kleingartenverein „Dessauer
       Straße“. Hanne Birke winkt vom Balkon aus und weist den Weg zum richtigen
       Eingang.
       
       Drinnen: An den Wänden im Wohnzimmer hängen Fotos der zwei Enkel, Oskar und
       Marlon. Hanne Birke deutet auch auf eine bunt bemalte Glasflasche im Regal,
       „ein Geschenk vom Jüngeren“, sagt sie. „Meine Enkelkinder sind in dieser
       Wohnung überall.“ Sie steht mit drei vollen Kaffeetassen vor dem gläsernen
       Couchtisch und stellt sie auf grüne Gummuntersetzer.
       
       „Girls Unite“: Hanne ist zierlich, klein und hat rotblonde kurze Haare. Zu
       ihrem Shirt trägt sie eine Trainingshose. Der Schriftzug „Girls Unite“,
       Mädchen vereinigt euch, zieht sich als Streifen entlang der Seitennaht,
       „die habe ich aus der Kinderabteilung, ist Größe 164.“ Hannelore Birke ist
       zehn Jahre nach Kriegsende in Halle (Saale) geboren, sie lebt schon immer
       in dieser Stadt. Neun Jahre lang ging sie in die Schule, länger wollte sie
       nicht: „Ich habe meine Eltern angebettelt, aufhören zu dürfen.“ Lieber
       lernt sie Blumenbinderin. 
       
       Gemanagt: Auch Lutz ist Hallenser. Er ging zehn Jahre lang zur Schule.
       „Danach konnte ich mir meine Stelle fast aussuchen, weil mein Abschluss so
       gut war.“ Fernmeldetechniker wollte er werden. Und was genau machen die?
       „Telefonanlagen warten und pflegen“, sagt er. Kurz nach dem Ende seiner
       Ausbildung musste er zur Nationalen Volksarmee, eineinhalb Jahre
       Grundwehrdienst, „war Pflicht“. Da war Hanne gerade 20 Jahre alt und
       schwanger. Der erste Sohn war unterwegs. Nach der Armee will Lutz
       studieren. „Das war viel: Arbeiten, Studieren und Familie. Das haben wir
       aber gut gemanagt.“ Während Lutz das erzählt, lehnt sich Hanne kurz an
       seine Schulter, sieht ihn an, lacht; er reibt sich verlegen die Nase.
       
       Eine Jugendliebe: Hanne und Lutz Birke sitzen auf der Couch. Kennengelernt
       hatten sie sich im Betriebskinderferienheim. Da war sie 13 und er 14 Jahre
       alt. Danach haben sie sich nie mehr aus den Augen verloren. „Eines Tages
       stand er plötzlich mit einem Motorrad vor meiner Tür“, Motorrad, das sei
       damals seine Leidenschaft gewesen. „Ab da waren wir dann zusammen.“
       
       Etwas Neues: Ganz anders als Hanne, die die Jüngste von neun Kindern ist,
       hat Lutz keine Geschwister. Mit seinen Eltern war Hanne überhaupt zum
       ersten Mal in ihrem Leben im Urlaub am Meer. Von ihnen bekam sie auch das
       erste Mal etwas Neues, nichts aus zweiter oder dritter Hand. Als sie ihre
       Ausbildung abschloss, schenkten sie ihr eine Uhr. „Die habe ich heute immer
       noch, obwohl sie schon lange nicht mehr funktioniert.“
       
       40 Stunden: Kurz vor der Geburt ihres zweiten Kindes kündigt Hanne im
       Blumenladen. „Ich habe meine Arbeit dort geliebt, aber mit zwei Kindern
       waren 40 Stunden einfach zu viel, und weniger ging nicht.“ Sorgen, deswegen
       ganz ohne Arbeit dazustehen, habe sie sich keine gemacht. „Arbeitslosigkeit
       kannten wir da noch nicht, es war ja DDR-Zeit“, sagt Lutz. 
       
       Selbstvertrauen: „Nein, das kann ich nicht!“, sagt Hanne, als ihr ein
       Bekannter einen Job als Bürokauffrau anbietet. Dieser Satz, dieses
       „Das-kann-ich-nicht“, begleite sie schon ihr ganzes Leben. Hanne vermutet,
       dass ihre Unsicherheit etwas mit ihrer Kindheit zu tun hat. Als Jüngste mit
       so vielen älteren Geschwistern seien ihr Entscheidungen oft abgenommen
       worden. „Ich habe mich schon immer unterschätzt.“ Aber: Erst komme zwar die
       Panik vor neuen Herausforderungen, dann mache sie es aber doch. So auch in
       diesem Fall: Trotz ihrer Angst fängt sie im Büro an. Doch wegen
       Personalabbau nach der Wende wird ihr 1991 gekündigt. Hanne ist arbeitslos
       oder „zu Hause“, wie die beiden sagen. 
       
       1989: Die Wende habe Hanne vor allem am Fernseher mitgekriegt, „ich war
       nicht so politisch“. Aber gemerkt habe sie es dann schon, weil sie dann
       arbeitslos wurde. Diese erste Arbeitslosigkeit sei allerdings noch nicht so
       schlimm gewesen, Hartz IV gab es damals noch nicht. Nach eineinhalb Jahren
       bekam sie eine neue Stelle als Bürokraft. 
       
       Eine von vielen: Das Unternehmen geht ein, der Verwalter hat Geld
       unterschlagen und ist abgehauen. Hanne ist wieder ohne Arbeit. Es geht ihr
       wie vielen anderen.
       
       Kein richtiges Leben: In den ersten zwei Jahren ihrer Arbeitslosigkeit
       schreibt Hanne viele Bewerbungen. Erfolglos. „Irgendwann konnte ich einfach
       nicht mehr. Auf dem Arbeitsamt hat man uns behandelt wie den letzten
       Dreck.“
       
       Alltag: „Auch als ich kein Geld verdient habe, wollte ich finanziell nicht
       von Lutz abhängig sein“, sagt Hanne. „Ich wollte immer arbeiten. In der DDR
       haben alle Frauen gearbeitet.“ Einziger Anker in der Zeit seien die Kinder
       gewesen, Lutz habe sich eher zurückgezogen. Viel haben die beiden damals
       nicht darüber gesprochen, dass es ihr nicht gut ging, dass sie keine Arbeit
       fand. Es war Alltag. 
       
       Sprung ins kalte Wasser: Hanne war fast sechs Jahre lang arbeitslos, als
       Conni, die Frau ihres Neffen, ihr zu einer Stelle in einem großen
       Buchhandel verhelfen will. Hanne lehnt ab. Sie ist mehr denn je davon
       überzeugt, dass sie es nicht kann und dass kein Arbeitgeber sie mehr will:
       „Kann ich nicht, mach ich nicht.“ Conni gibt nicht auf, macht ihr Druck. 14
       Tage später fängt sie im Wareneingang an. 
       
       Das Kollektiv: Die erste Woche sei die Hölle gewesen. „Ich habe das Pensum
       einfach nicht geschafft, und die damalige Chefin hat mich
       zusammengestaucht.“ Den ganzen Tag habe Hanne geweint. Aber sie hält durch,
       wechselt vom Wareneingang ins Büro und vom Büro an die Kasse. Die
       Hauptkasse wird zu ihrem Hoheitsgebiet. Endlich war sie angekommen. Im
       Buchladen fühlte sie sich wohl. Dort sei man solidarisch, das „Kollektiv“
       funktioniere, erzählt Hanne. Sie habe auch privat mit den Kolleginnen sehr
       gut gekonnt, sie seien auf Konzerte gegangen, hätten Glühwein getrunken auf
       dem Weihnachtsmarkt. Aber dann, nach fünf Jahren, passiert es erneut:
       Stellenabbau. „Wer als Letztes gekommen war, musste gehen“, sagt Hanne. 
       
       Aufhören ist keine Option: Dieses Mal ist sie zwei Jahre lang arbeitslos.
       Bis eine Freundin einen Zettel beim Drogeriemarkt Rossmann im Schaufenster
       hängen sieht und ihr Bescheid sagt. Gleich am nächsten Tag bewirbt sich
       Hanne, und es klappt. Und obwohl sie jetzt arbeitet, wird ihre Depression
       wieder schlimmer. Die Chefin sei tyrannisch gewesen, „ich war irgendwann
       nur noch Haut und Knochen“.
       
       Die Hauptkassiererin: Eines Tages sah ein alter Kollege vom Buchladen sie
       bei Rossmann an der Kasse. „Er hat gesehen, wie schlecht es mir ging.“ Und
       er wusste: In dem Buchladen wird eine Kassiererin gesucht, er schlägt Hanne
       vor. Die neue Chefin kennt Hanne von früher, „sie hat immer an mich
       geglaubt“. Bis zur Rente arbeitet sie dort als Hauptkassiererin.
       
       Unter Menschen: Auch als Rentnerin arbeitet Hanne weiter, auf
       450-Euro-Basis. Bei Lutz war der Weg ebener. Bis er 2016 in Rente ging, hat
       er 47 Jahre lang gearbeitet. Er war nie länger als zwei Monate „zu Hause“.
       Er genießt es heute, nicht mehr zur Arbeit gehen zu müssen. Ganz anders
       Hanne: „Unter Menschen zu sein, ich brauche das.“
       
       2 Apr 2020
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Hellen Vogel
       
       ## TAGS
       
 (DIR) SPD-Basis
 (DIR) Der Hausbesuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Der Hausbesuch: Glamour-Boy auf dem Dorf
       
       Michael Kratz lebt offen schwul in Sörgenloch bei Mainz. Er hat damit kein
       Problem – und die anderen auch nicht. Dank Vereinsleben wird es nicht fad.
       
 (DIR) Der Hausbesuch: Zeigen, wie das Herz aufgeht
       
       Nicht Reichtum macht das Leben schön, sondern gutes Essen und Gäste, die
       man bewirten kann. So spürt Besima Hasanic die Armut nicht.