# taz.de -- Bitterstoffe und Ernährung: Wie heißt das Zauberwort?
       
       > Bitterstoffe sind äußerst gesund, aber mittlerweile fast komplett aus
       > unseren Nahrungsmitteln verschwunden. Das kann unangenehme Folgen haben.
       
 (IMG) Bild: Früher war die Aubergine bitter, heute ist sie meist milde
       
       „Das klingt spannend“, schrieb mir der taz-Redakteur auf meinen Vorschlag,
       über Bitterstoffe und deren Fehlen in der Ernährung zu schreiben, „gerade
       diese Verknüpfung von Wissenschaft und Geschmackserlebnis, das können wir
       gern als Aufmacher für die Genussseite vereinbaren.“ Ich setzte mich also
       an die Tastatur, sprach mit Experten, die sich sehr gut mit Bitterstoffen
       auskennen (logisch, sonst wären sie schließlich keine Experten!), und
       schickte den Text ab. Aber der Redakteur war nicht so recht zufrieden: Zu
       detailliert, zu wissenschaftlich, zu wenig persönlich.
       
       Deshalb kommt hier die Story hinter der Story: Ich leide seit zehn Jahren
       unter Verstopfung. Viele Ärzte haben mir dazu schon Pillen verschrieben,
       Mediziner für traditionelle chinesische Medizin haben mir Nadeln gesetzt,
       Kinesiologen haben auf meine ausgestreckten Arme geklopft. Nur: Nichts
       half. Auch Hausmittel wie viel Wasser trinken, Abführtee, Leinsamen ins
       Müsli mixen, Trockenobst, keine dunkle Schokolade essen und Ähnliches
       hatten bei mir null Wirkung. Ich konnte nur einmal pro Woche aufs Klo und
       war kurz davor, eine Darmspiegelung machen zu lassen.
       
       Eines langweiligen Corona-Abends zappte ich mal wieder durch die Programme
       und blieb bei HSE24 hängen, Home Shopping Europe, wo Kräutertropfen
       angepriesen wurden, die man sich dreimal täglich direkt auf die Zunge
       träufeln sollte und die angeblich eine gute Wirkung auf die Verdauung
       hätten. Da ich lieber den lokalen Handel unterstütze, kaufte ich mir das
       Zeugs am nächsten Tag für 15 Euro bei dm.
       
       „Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund“, besagt ein altes Sprichwort.
       Und ja, die Tropfen schmecken anfangs eher nach Medizin, aber ich gewöhne
       mich schnell daran – und beginne schließlich sogar, den leicht herben
       Geschmack zu mögen. Liebhaber von deftigem Essen schwören nicht umsonst
       seit jeher auf den „Bitter“ nach dem Essen; der bekannteste dürfte dabei
       Fernet Branca sein. Doch was ist da eigentlich drin? Der Magenbitter aus
       Italien enthält ziemlich edle Zutaten: Aloe, Rhabarber, Enzian, Galanga,
       Kamille, Safran, Myrrhe und Holunderblüten.
       
       ## Der Gaumen ist empfindlich geworden
       
       Fernet Branca geht zurück auf das Jahr 1845. Heute ist es hingegen so, dass
       viele Bitterstoffe aus unseren Nahrungsmitteln verschwunden sind. Das hat
       auch mit der modernen Landwirtschaft zu tun: Pflanzen bilden Bitterstoffe
       als Abwehr gegen Fressfeinde. Doch wenn beim Gemüseanbau Pestizide
       verspritzt werden, brauchen die Pflanzen ihre natürliche Abwehr nicht mehr
       selbst zu produzieren.
       
       Darüber hinaus wurden viele Gemüsesorten, zum Beispiel Gurken oder Salate,
       so gezüchtet, dass sie weniger Bitterstoffe enthalten, weil man meinte,
       dass die Kunden diese nicht mögen. So wurde in den letzten Jahrzehnten
       unbewusst auch unser Geschmack manipuliert: Der Gaumen von Otto Normalesser
       reagiert viel empfindlicher auf kleine Mengen an Bitterstoffen, weil er
       diese eben nicht mehr gewohnt ist.
       
       Dabei sind Bitterstoffe äußerst gesund. Gut sollen sie sein für Leber, Darm
       und Psyche, sie sollen bei Stressbewältigung und gegen Heißhungerattacken
       helfen, das Immunsystem unterstützen und für einen ausgewogenen
       Säure-Basen-Haushalt sorgen. „Etwa achtzig Prozent unserer
       Immunabwehrzellen werden im Darm gebildet“, sagt der Apotheker Michael
       Greiff. „Bitterstoffe regen die Durchblutung und Befeuchtung der
       Schleimhäute an und fördern so ein gesundes Milieu für die Mikrobiota.“
       
       Gemeinsam mit seiner Frau Marie, ebenfalls Apothekerin, ist Greiff einer
       der führenden deutschen Hersteller von Bitterstoffen. Die beiden fertigen
       in ihrer Apotheke in Rotthalmünster naturheilkundliche Produkte in
       Handarbeit. Sie experimentierten lange und brachten 2007 das
       „Bitter-Elixier“ auf den Markt. Daraus ist mittlerweile ein florierendes
       Unternehmen namens Bitter & Friends geworden.
       
       ## Hildegard von Bingen wusste früh Bescheid
       
       Schon sehr viel früher als die Greiffs erkannte die Heilkraft von
       Bitterstoffen Hildegard von Bingen. Nach ihrem Rezept wird eine Latwerge
       aus Kräutern behutsam eingedickt, danach an der Sonne getrocknet und in
       einer Honigwürze angesetzt. Für deren Wirksamkeit findet sie lyrische
       Worte: „Wenn du krank bist, richtet es dich auf wunderbare Weise auf und
       macht dich stark, wie wenn die Sonne an einem trüben Tag durchbricht.“ Ein
       kleines Fläschchen „Hildegard-Tropfen“, erhältlich in guten Drogerien,
       kostet rund 12 Euro und enthält Kräuter wie Galgant, Kampfer,
       Habichtskraut, Fenchel und Veilchen.
       
       Den wissenschaftlichen Ritterschlag erteilt Ute Wölfle, Zell- und
       Molekularbiologin am Universitätsklinikum Freiburg, den Bitterstoffen:
       „Bitterstoffe sind wichtig, um die zugeführte Nahrung optimal zu verwerten
       und Wahrnehmungstätigkeiten in den einzelnen Organen zu verstärken“, sagt
       sie. Wölfle zufolge steigern Bitterstoffe die Speichel- und
       Magensaftproduktion, regen die Tätigkeiten von Galle und Bauchspeicheldrüse
       und somit auch die Fettverdauung an, unterstützen die Lebertätigkeit und
       machen den Magen-Darm-Trakt mobil: „So wird gleichzeitig der Heißhunger auf
       Süßes gestillt.“
       
       Ja, Bitterstoffe helfen sogar gegen Übergewicht! Dass sie heute in der
       Nahrung weniger geworden sind, bestätigt Ernährungsberaterin Marlein
       Stasche. „Denken Sie nur an die Aubergine, die man früher mit Salz
       bestreute, weil sie so bitter war und man ihr die Bitterstoffe dadurch
       entziehen wollte. Das ist bei den heutigen Auberginen nicht mehr nötig.“
       
       ## Die bittere Rauke wird zum Trendsalat
       
       Statt sich Bittertropfen zu kaufen, rät Stasche, sich in Bioläden und auf
       Bauernmärkten nach Obst und Gemüse umzusehen, das seinen ursprünglichen
       Geschmack bewahrt hat und zuweilen bitter schmeckt.
       
       Etwas, das im Übrigen ohnehin schon geschieht, man denke nur an die
       Renaissance der Rauke. Was früher als Unkraut im Müll landete, wird seit
       Jahren als „Rucola“ in Plastik verpackt teuer im Supermarkt verkauft – und
       das bittere Kraut kommt beim Verbraucher bestens an. Ist der Grund die
       unbewusste Suche nach dem verlorenen bitteren Geschmack? Das wäre gewiss
       nicht der schlechteste Lebensmitteltrend der vergangenen Jahre.
       
       Was die Tropfen betrifft: Nach zwei Wochen ist mein Verdauungsproblem
       gelöst, und zwar bis heute. Die Tropfen nehme ich weiterhin dreimal
       täglich. Und manchmal hole ich den Fernet Branca aus dem Schrank, der
       mittlerweile bei mir wohnt. Dass ich den früher verschmäht habe, ist die
       eigentliche bittere Erkenntnis.
       
       25 Jan 2021
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Dirk Engelhardt
       
       ## TAGS
       
 (DIR) bitter
 (DIR) Ernährung
 (DIR) Schokolade
 (DIR) Essen
 (DIR) Pflanzen essen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Einblicke in die Craft-Chocolate-Szene: Es muss nicht zart schmelzend sein
       
       Vor zwanzig Jahren wurde die Schokolade neu erfunden. Unser Autor ist ein
       Teil der Bewegung, die die Kakaobohne aus den Fabriken befreite.
       
 (DIR) Der kulinarische Jahresrückblick: Und, hat’s geschmeckt?
       
       2020 war wirklich verdammt bitter. Aber es war auch süß, sauer, salzig und
       umami. Unsere Autor:innen berichten von ihren kulinarischen Höhepunkten.
       
 (DIR) Kolumne Pflanzen Essen: Bitte mehr bitter
       
       Bitteres Essen hat einen schlechten Ruf, viele empfinden den Geschmack als
       eklig. Dabei können bittere Pflanzen gesundheitsfördernd sein.