# taz.de -- Urteil im Missbrauchsfall Münster: Problem Datenschutz
       
       > Die Tatsache, dass sich Pädokriminelle zumeist im Darknet organisieren,
       > erschwert ihre Verfolgung. Hier beißen sich Kinder- und Datenschutz.
       
 (IMG) Bild: 14 Jahre in Haft: der Hauptangeklagte im Fall Münster am Dienstag im Gerichtsaal
       
       Lange Haftstrafen im sogenannten [1][Missbrauchskomplex Münster]: zwischen
       11 und 14 Jahren für die angeklagten Täter mit zusätzlicher
       Sicherungsverwahrung sowie 5 Jahre für eine weitere Mittäterin. Die Härte
       des Urteils ist so nachvollziehbar wie richtig, denn sexuelle Gewalt gegen
       Kinder zählt zu den schwersten Verbrechen überhaupt. Unabhängig davon
       senden Urteile wie dieses sowie in früheren Fällen wie [2][Lügde] und
       [3][Bergisch-Gladbach] ein deutliches Signal an potenzielle Täter:innen:
       
       Viele Jahre Gefängnis sind garantiert. Hohe Haftstrafen sind das eine. Das
       andere ist das Vorgehen gegen Missbrauchsnetzwerke, die Pädokriminelle
       immer wieder stricken. Sexuelle Gewalt erfolgt in der heutigen Zeit nicht
       mehr nur analog, sondern wird verstärkt digital organisiert. Der
       Kriminalität im Netz ist schwer beizukommen. Manche „Pädoringe“ vernetzen
       sich über Messengerdienste wie Telegram und andere Chatprogramme. Dafür
       müssen Nutzer:innen ihre Telefonnummer preisgeben.
       
       Über diese kommen Verfolgungsbehörden relativ unkompliziert an die
       Täter:innen heran. Schwierig wird es beim anonymisierten [4][Darknet]
       oder bei Plattformen, zu denen nur Zutritt hat, wer von den Betreibenden
       dort (oft mit einhergehender Gesinnungsprüfung) zugelassen ist. Über
       IP-Adressen ist der Zugriff auf Personen leichter. In diesem Zusammenhang
       wird gefordert, die umstrittene Vorratsdatenspeicherung, nach der
       IP-Adressen nach wenigen Tagen gelöscht werden müssen, aufzuweichen.
       
       Hier stehen sich Kinder- und Datenschutz konträr gegenüber. Eine
       Alternative ist das [5][Quick-Freeze-Verfahren], mit dem Daten
       vorübergehend „eingefroren“ und gesichert werden. Doch dafür gibt es keine
       klare Rechtsgrundlage. Eine Lösung dieses Dilemmas ist überfällig. Die vom
       Missbrauchsbeauftragten geforderte Enquete-Kommission, die
       Datenschützer:innen, Verfolgungsbehörden und Betroffenenverbände an einen
       Tisch bringt, könnte helfen. Beschlossen werden muss die Enquete dann so
       schnell wie möglich vom nächsten Bundestag. Jede Verzögerung zerstört
       Leben.
       
       6 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Urteil-zu-Missbrauchskomplex-Muenster/!5784258
 (DIR) [2] /Missbrauchsfaelle-in-Luegde/!5614996
 (DIR) [3] /Paedophilie-Komplex-Bergisch-Gladbach/!5707578
 (DIR) [4] /Sexualisierte-Gewalt-gegen-Kinder/!5769405
 (DIR) [5] /Vertreter-der-Netzindustrie-ueber-Vorratsdaten/!5127440
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Missbrauch
 (DIR) Sexualisierte Gewalt
 (DIR) Gewalt gegen Kinder
 (DIR) Pädophilie
 (DIR) GNS
 (DIR) Internetkriminalität
 (DIR) Sexualisierte Gewalt
 (DIR) Sexualisierte Gewalt
 (DIR) Vorratsdatenspeicherung
 (DIR) Sexualisierte Gewalt
 (DIR) CO2-Emissionen
 (DIR) sexueller Missbrauch
 (DIR) Evangelische Kirche
 (DIR) Gewalt gegen Kinder
 (DIR) Biologie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Cyber-Grooming im Netz: Ich will ein Snap von dir
       
       Fremde nutzen verstärkt das Internet, um Minderjährige zu kontaktieren.
       Staat und Eltern stehen in der Verantwortung, Kinder zu schützen.
       
 (DIR) Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Fehlerkette im Fall Lügde
       
       Der Zwischenbericht zeigt Kommunikationsprobleme bei Jugendämtern und
       Polizei auf. Die Gewalt hätte schon Jahre früher gestoppt werden können.
       
 (DIR) Sexualisierte Gewalt in Münster: Fast acht Jahre Haft für Mutter
       
       Der Fall wurde als „Missbrauchskomplex Münster“ bekannt. Weil die Mutter
       des Opfers nicht einschritt, ist zu sie zu beinahe acht Jahren Haft
       verurteilt worden.
       
 (DIR) Vorratsdatenspeicherung vor EuGH: Todesstoß für den Zombie
       
       Wer ist wann online, telefoniert oder simst? Das wüsste Deutschlands
       Politik gern – und zieht damit vor den EuGH, obwohl sie scheitern wird.
       
 (DIR) Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Zu Hause in der Falle
       
       Eine Studie zeigt, wie es Tätern gelingt, sexualisierte Gewalt gegen Kinder
       zu vertuschen. Die Opfer suchen oft Hilfe – doch nur selten wird ihnen
       geglaubt.
       
 (DIR) Ministerium für Digitales: Der Quatsch mit dem Querschnitt
       
       Ein Ministerium für digitale Transformation muss her. Die Vorstellung, dass
       beim Internet alle mitdenken, ist illusorisch.
       
 (DIR) Urteil zu Missbrauchskomplex Münster: 14 Jahre Haft für Hauptangeklagten
       
       Das Landgericht verhängt hohe Gefängnisstrafen gegen vier Beschuldigte im
       Missbrauchskomplex Münster. Die Männer müssen danach in
       Sicherungsverwahrung.
       
 (DIR) Sexualisierte Gewalt in der Kirche: „Ich habe so vertraut“
       
       Auch die evangelische Kirche hat ein Problem mit sexualisierter Gewalt. Das
       zeigt die Geschichte von Kati Sörensen.
       
 (DIR) BKA-Statistik für 2020: Mehr Gewalt gegen Kinder
       
       Die Zahl der registrierten Missbrauchsfälle steigt etwas, immer öfter
       werden Darstellungen der Taten angefertigt und im Netz geteilt. Das
       Dunkelfeld ist wohl groß.
       
 (DIR) Homophobe Aussagen: Geldstrafe für Evolutionsbiologen
       
       Das Amtsgericht Kassel hat einen Professor zu einer Strafe von 6.000 Euro
       verurteilt. Er hatte Homosexuelle als „Kinderschänder“ verunglimpft.