# taz.de -- Mindeststeuer für Unternehmen: Trocknende Steueroasen
       
       > Die globale Mindeststeuer für Unternehmen ist ein Schritt in die richtige
       > Richtung – auch wenn es Kompromisse und Abschwächungen geben wird.
       
 (IMG) Bild: Wer wie Jeff Bezos genug Geld hat, um ins All zu fliegen, kann auch Steuern zahlen
       
       Das geplante internationale Abkommen zur [1][Mindeststeuer] für große
       Unternehmen ist ein Fortschritt. Die Regierungen versuchen an einem
       entscheidenden Punkt, die politische Priorität gegenüber den Interessen der
       Wirtschaft durchzusetzen. Noch nie gab es in der Steuerpolitik einen
       solchen Schritt zur Regulierung der Globalisierung: Die Konzerne sollen
       mindestens 15 Prozent Steuern auf ihre Gewinne entrichten, egal wo sie
       diese verbuchen.
       
       Die Chancen, dass das funktioniert, stehen nicht schlecht – entgegen den
       Argumenten zahlreicher Kritiker:innen, etwa der CDU-Finanzpolitikerin
       Antje Tillmann. Der Grund liegt in der Konstruktion des Abkommens: Jeder
       Staat kann die Mindeststeuer für die Auslandsgeschäfte seiner einheimischen
       Firmen festlegen.
       
       Muss beispielsweise [2][Google] in Irland nur 12,5 Prozent auf die Gewinne
       zahlen, kann das US-Finanzamt am Google-Konzernsitz in Kalifornien bis auf
       15 Prozent oder mehr nachversteuern. Parlament und Finanzministerium in
       Dublin werden sich fragen, ob sie die höheren Summen nicht lieber selbst
       einnehmen wollen, als sie den USA zu überlassen. Das Modell [3][Steueroase]
       hat jetzt ein dickes Problem.
       
       Freilich sind solche Abkommen in der realen Welt nie nur gut und richtig.
       Die Macht der großen Unternehmen ist enorm, Regierungen sind auf den
       Kooperationswillen der Firmenvorstände angewiesen. Es wird also Kompromisse
       geben. Auch hier kann man sich im Sinne der Bevölkerung der Staaten mehr
       wünschen. In den meisten Ländern herrscht Geldmangel, wenn es um die
       Finanzierung guter Bildung oder sozialen Ausgleichs geht.
       
       Nichtsdestoweniger kommen die Unternehmen mit 15 Prozent Mindeststeuer
       glimpflich davon. Zum Vergleich: In Deutschland beträgt die kombinierte
       Abgabe aus Körperschafts- und Gewerbesteuer rund 30 Prozent. Und sicher
       schafft es die Wirtschaftslobby, in den Detailverhandlungen zusätzliche
       Vergünstigungen einzubauen. Trotzdem: Die Richtung stimmt.
       
       11 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /G20-einigen-sich-auf-Mindeststeuer/!5784807
 (DIR) [2] /Steuertransparenz-in-der-EU/!5776139
 (DIR) [3] /Globale-Mindeststeuer/!5773037
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Unternehmen
 (DIR) Steuern
 (DIR) Steueroasen
 (DIR) Kolumne Grandios geglückt
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Steuerflucht
 (DIR) Steuern
 (DIR) EU-Finanzpolitik
 (DIR) Online-Shopping
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Enthüllungen durch Pandora Papers: Steueroasen an den Kragen
       
       Die Pandora Papers haben den Steuerbetrug der Superreichen aufgedeckt. Die
       Enthüllungen sind ein Gesamtkunstwerk internationaler Journalist:innen.
       
 (DIR) Globale Mindeststeuer: 140 Länder für 15 Prozent
       
       Auch Irland, Estland und Ungarn machen jetzt beim Megaprojekt mit: Die
       globale Steuerreform biegt in die Zielkurve, Kritik kommt aus
       Schwellenländern.
       
 (DIR) Auf Druck der USA: Europa stoppt Digitalsteuer
       
       Brüssel will keine Probleme mit der globalen Mindeststeuer und bläst die
       Belastung von Internetkonzernen ab. US-Konzerne können aufatmen.
       
 (DIR) Globale Mindeststeuer für Unternehmen: 130 Staaten einigen sich
       
       Große Konzerne sollen künftig 15 Prozent auf ihre Profite entrichten. 130
       Staaten machen mit. Irland, Estland, Ungarn und andere bremsen noch.​
       
 (DIR) G7-Länder wollen globale Unternehmenssteuer: Schluss mit Steueroasen
       
       Die G7-Finanzminister haben sich darauf geeinigt, Unternehmen mit 15
       Prozent zu besteuern. Olaf Scholz bezeichnet den Beschluss als
       „historisch“.
       
 (DIR) Urteil von EU-Gericht: Amazon gewinnt im Steuerstreit
       
       Das Gericht hat eine Anordnung der EU-Kommission gekippt. Demnach hätte
       Luxemburg Steuern in Millionenhöhe nachfordern sollen.