# taz.de -- Indiens komplizierte CO2-Reduktionsziele: Zwischen Armut und Klimakrise
       
       > Die indische Regierung hat ihr Klimaziel verschärft. Dass die Emissionen
       > bis 2030 auch absolut sinken, verspricht sie nicht. Was heißt das?
       
 (IMG) Bild: Bis 2030 sollen die Hälfte des indischen Stroms aus Erneuerbaren kommen: Solaranlage in Gujarat
       
       MUMBAI/BERLIN taz | Indien hat dieses Jahr schon eine Klimakrise hinter
       sich. Das Frühjahr war viel zu heiß. Die Weizenernte brach ein, der
       ungewohnte Kühlbedarf führte zu Stromausfällen, im westindischen
       Bundesstaat Gujarat berichteten Naturschützer:innen von Vögeln, die
       ausgetrocknet und tot vom Himmel gefallen seien. Die internationale
       Forschungsinitiative World Weather Attribution wies schnell nach: Das ist
       der Klimawandel. [1][Die menschlichen Treibhausgasemissionen haben das
       extreme Wetter 30-mal wahrscheinlicher gemacht.] Jetzt hat Indiens
       Premierminister Narendra Modi endlich neue Klimaziele für das laufende
       Jahrzehnt vorgestellt. Das Kabinett hat sie gerade verabschiedet.
       
       Die Pläne waren international mit Spannung erwartet worden – und mit einer
       gewissen Ungeduld. Laut Pariser Weltklima-Abkommen wären sie eigentlich
       schon vor zwei Jahren fällig gewesen, spätestens aber im vergangenen
       November zur Weltklimakonferenz im schottischen Glasgow.
       
       Wie sich Indiens Treibhausgas-Emissionen entwickeln, ist fürs Weltklima
       wichtig. Das Land hat den weltweit dritthöchsten CO2-Ausstoß. Vor dem
       südasiatischen Land kommen im internationalen Ranking nur China auf Platz 1
       und die USA.
       
       Auf der anderen Seite stößt ein:e durchschnittliche:r Inder:in nur den
       Bruchteil dessen aus, was pro Kopf in diesen Ländern emittiert wird.
       Indiens Emissionen sind nur in absoluten Zahlen so hoch, weil das Land so
       viele Einwohner:innen hat. Diese leben im Einzelnen keineswegs
       besonders klimaschädlich: Indiens Bevölkerung macht 18,1 Prozent der
       Menschen auf der Erde aus, die Treibhausgas-Emissionen tragen aber nur 7
       Prozent zum weltweiten Ausstoß bei. Diese Diskrepanz prägt Indiens Rolle
       beim globalen Klimaschutz.
       
       ## Frage der Klimagerechtigkeit
       
       Deshalb ist das Klimaziel, das sich Indien nun bis 2030 gibt, auch etwas
       komplizierter: Die Regierung setzt es ins Verhältnis zur Wirtschaftskraft.
       Ein US-Dollar Bruttoinlandsprodukt soll im Jahr 2030 mit 45 Prozent weniger
       CO2-Emissionen verbunden sein als im Vergleichsjahr 2005. Das ist eine
       Verbesserung gegenüber dem, was Indien 2015 geplant hatte, als das
       Paris-Abkommen beschlossen wurde: Damals wollte das Land seine Wirtschaft
       nur um 33 bis 35 Prozent weniger CO2-intensiv machen. Zugleich lässt das
       Ziel offen, ob sich Indiens Emissionen 2030 nicht doch weiter aufwärts
       bewegen, wenn die Wirtschaft wie geplant wächst.
       
       Im Paris-Abkommen ist im Prinzip auch geregelt, dass manche Länder beim
       Klimaschutz langsamer sein dürfen als andere. Wer historisch wenig
       Verantwortung für den Klimawandel trägt und ein armes Land ist – beides
       trifft auf Indien zu –, muss auch mehr Zeit bekommen. Die reichen
       Industrieländer müssen dafür Raum schaffen, indem sie ihre Emissionen umso
       schneller absenken.
       
       Der Weltklimarat IPCC hat allerdings Anfang des Jahres in seinem
       Sachstandsbericht zur Klimakrise auch vorgerechnet: [2][Insgesamt müssen
       die weltweiten Emissionen schon vor 2025 ihren Höhepunkt erreichen, wenn
       die Erde sich nicht um mehr als 1,5 Grad erhitzen soll.]
       
       ## Beim Fossilausstieg ist mehr drin
       
       Ein weiteres Versprechen der indischen Klimaziele ist, dass die Hälfte des
       Stroms 2030 „aus nichtfossilen Quellen“ kommen werden. Das hatte Modi
       bereits im November in Glasgow angekündigt. Aber ist das zu schaffen?
       Vibhuti Garg, Energiespezialistin am Institute of Energy Economics and
       Financial Analysis in Delhi, sagte der taz, es sei ein „sehr wahrscheinlich
       erreichbares“ Ziel. Indien könne auch mehr leisten. „Wir beziehen bereits
       40 Prozent aus erneuerbaren Energien“, so Garg. Bis zur 50-Prozent-Marke
       ist es also kein großer Sprung mehr.
       
       Allerdings muss man beachten, dass Indien nicht nur beim bisherigen
       Strombedarf auf andere Quellen umstellen muss – sondern zugleich auch immer
       mehr Strom bereitstellen will. Längst nicht jedes Dorf in Indien ist schon
       elektrifiziert, und auch in manchen Gegenden, die bereits am Stromnetz
       hängen, sind wöchentliche bis tägliche stromfreie Stunden eher die Regel
       als die Ausnahme.
       
       Trotz dieser Herausforderung hofft Garg, „dass Indien dieses Ziel
       übertrifft“. Denn weltweit sei eben mehr Engagement nötig, um die
       Erderwärmung zu bremsen. Sie vermisst außerdem die Zusage, dass in den
       kommenden acht Jahren 500 Gigawatt Strom aus erneuerbaren Energien
       produziert würden. In Glasgow hatte Modi das noch in Aussicht gestellt.
       Geblieben ist dagegen Indiens Agenda, bis 2070 Netto-null-Emissionen zu
       erreichen. Das heißt: höchstens so viel Treibhausgas auszustoßen, wie der
       Atmosphäre gleichzeitig wieder entzogen werden, sei es auf natürlichem Wege
       durch Wälder oder durch Technologien.
       
       ## Indische Verhinderer
       
       Die Umstellung auf erneuerbare Energie dürfte Indien nicht leicht fallen.
       Auf der einen Seite ist das Land dabei, die Möglichkeiten auszubauen.
       Derzeit sind nichtfossile Kraftwerke mit einer Leistung von 170 Gigawatt
       installiert. Längst haben indische Riesen wie Adani, Reliance oder Tata
       Wind- und Solarenergie entdeckt, fördern hybride Energieparks und
       investieren in Technologien wie grünen Wasserstoff. Auf der anderen Seite
       ist Indien auch der zweitgrößte Kohleverstromer der Welt, produziert selbst
       und importiert viel Kohle.
       
       In Glasgow verhinderte die Regierung zusammen mit China und dem Iran, dass
       es der Kohleausstieg [3][in den Beschluss zum Abschluss der Konferenz
       schafft]. Die Pflicht, Kohlekraftwerke im Sinne des Klimas und der
       Luftqualität zumindest durch Filter oder andere technische Vorrichtungen
       weniger schädlich zu machen, schob Delhi kürzlich erneut auf 2025 auf.
       Indiens Städte zählen zu den am stärksten verschmutzten der Welt.
       
       Gerade seit Russlands Angriff auf die Ukraine habe das Kohle-Thema noch mal
       Aufwind bekommen, meint Energieexpertin Garg. Mit Blick auf europäische
       [4][Länder wie Deutschland, die in der Gaskrise die Kohle quasi
       wiederentdecken,] sagt sie: Die Industriestaaten könnten Indien nichts
       vorschreiben, was sie selbst nicht einhalten.
       
       Der Umweltaktivist Yash Agrawal aus Mumbai blickt deshalb wenig
       optimistisch auf die aktuelle Entwicklung. Er sehe keine substanziellen
       Maßnahmen, um die nun erklärten Klimaziele tatsächlich zu erreichen,
       kritisiert er. „Die systematische Schließung von Kohlekraftwerken, ein
       Stopp neuer Autobahnen und der Abholzung von Wäldern für
       Infrastrukturprojekte wie Hochgeschwindigkeitszüge sollten umgesetzt
       werden“, meint der 26-Jährige. Er würde sich mehr Klimagerechtigkeit
       wünschen.
       
       Wie andere Länder des Globalen Südens macht Indien sein Klimaziel zudem
       davon abhängig, dass die Industrieländer genug Hilfsgeld schicken. Das
       entspricht internationalen Vereinbarungen, es geht dabei aber schleppend
       voran. [5][Schon vor mehr als zehn Jahren haben die Industriestaaten
       versprochen, ab 2020 gemeinsam 100 Milliarden US-Dollar bereitzustellen] –
       und zwar jährlich.
       
       Bislang ist diese Summe allerdings nie erreicht worden. Das beklagen nicht
       nur die armen Länder, die auf das Geld warten, oder Hilfsorganisationen wie
       Oxfam. Auch der Industrieländerclub OECD selbst kommt in seinen
       Berechnungen auf eine eklatante Lücke von fast einem Fünftel der Summe.
       „Wir wissen, dass mehr getan werden muss“, sagte OECD-Chef Mathias Cormann
       Ende Juli bei der Präsentation der Zahlen für 2020.
       
       Von der indischen Regierung heißt es dazu: „Indien wird seinen fairen
       Anteil an solchen internationalen finanziellen Ressourcen und auch an
       technologischer Unterstützung brauchen.“
       
       9 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Extreme-Hitze-in-Indien-und-Pakistan/!5853515
 (DIR) [2] /IPCC-Bericht-im-Detail/!5837975
 (DIR) [3] /Die-Ergebnisse-der-COP-26/!5815148
 (DIR) [4] /Ersatz-fuer-Gas-in-der-Stromerzeugung/!5871326
 (DIR) [5] /Petersberger-Klimadialog-in-Berlin/!5869188
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Natalie Mayroth
 (DIR) Susanne Schwarz
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Indien
 (DIR) Kohle
 (DIR) CO2
 (DIR) Indien
 (DIR) Indien
 (DIR) Schwerpunkt Abtreibung
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Podcast „klima update°“
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Indien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Kontroverse um indischen Mischkonzern : Der 112-Milliarden-Dollar-Verlust
       
       Betrugsvorwürfe bringen den indischen Konzern Adani ins Wanken. Das könnte
       auch negative Folgen für den Ausbau erneuerbarer Energien haben.
       
 (DIR) Vorsitz der Kongresspartei in Indien: Sieg für „King Kong Kharge“
       
       Mallikarjun Kharge ist neuer Vorsitzender der Kongresspartei. Damit liegt
       der Vorsitz seit 1998 wieder außerhalb der Nehru-Gandhi-Familie.
       
 (DIR) Abtreibungsrecht für Unverheiratete: Großer Sieg für „Indiens Töchter“
       
       Indiens höchstes Gericht spricht Unverheirateten gleiches Abtreibungsrecht
       zu. Erstmals befasst es sich auch näher mit Vergewaltigung in der Ehe.
       
 (DIR) Erderhitzung sortiert Männchen aus: Nur weibliche Klima-Turtles
       
       In Florida schlüpfen fast ausschließlich weibliche Meeresschildkröten. Die
       Brutstätten sind zu warm. Muss der Mensch helfen?
       
 (DIR) taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Klimaforscher:innen fordern mehr Forschung zu Endzeit-Szenarien.
       Amazon wäscht seine Klimabilanz grün. Und: Macht die Klimakrise das
       Internet kaputt?
       
 (DIR) Erderwärmung und soziale Gerechtigkeit: Die Welt retten
       
       Die Autorin Octavia Butler hat vor 30 Jahren vieles vorausgesehen, was
       heute passiert. Sie zeichnet eine düstere aber nicht aussichtslose
       Perspektive.
       
 (DIR) Draupadi Murmu vereidigt: Indiens erste indigene Präsidentin
       
       Als Präsidentin Indiens hat Murmu vor allem repräsentative Aufgaben. Sie
       stärkt die Position des hindunationalistischen Premiers Modi.