# taz.de -- Unterwegs im Leipziger Auwald: Für ein Pesto mit Waldgeschmack
       
       > Der Leipziger Auwald bietet viel Bärlauch. Weil den manche massenhaft aus
       > dem Wald holen, ist dort die Bärlauchstreife unterwegs.
       
 (IMG) Bild: Aus dem Wald in den Korb, aber bitte nur eine Handvoll
       
       LEIPZIG taz | Die weiß blühende Landschaft zwischen den Bäumen hier im
       Leipziger Auwald scheint kein Ende zu nehmen. Durch die Baumkronen strahlt
       die Sonne und wirft eine fröhliche Mischung aus Licht und Schatten auf den
       Waldboden. Ein kleines Rotkehlchen hüpft einen Weg entlang, seine
       Artgenoss*innen zwitschern unsichtbar aus allen Himmelsrichtungen.
       
       Je tiefer man in den Wald vordringt, desto intensiver wird der Duft der
       Pflanzen. Es ist der unverwechselbare Geruch von Bärlauch, der gerade seine
       Blütesaison erlebt. Bis auf ein paar vereinzelte kahle Stellen am Boden und
       den Wegen, auf denen Jogger*innen und Fahrradfahrer*innen unterwegs
       waren, ziehen sich die Bärlauchfelder tief in den Wald, so weit das Auge
       reicht.
       
       Die Bärlauchsaison beginnt je nach Region Mitte März und endet Anfang Mai.
       Im Laufe des Aprils fängt die Pflanze an zu blühen, wie auch gerade im
       Leipziger Auwald. Mit der Blüte verlieren die Blätter langsam an Intensität
       ihres Geschmacks.
       
       ## Auf Suche nach Bärlauchbanditen
       
       Der Leipziger Auwald ist mit einer Fläche von 5.900 Hektar eines der
       größten Auenwaldgebiete in Mitteleuropa. Durch den Wald ziehen sich das
       Elsterflutbett, die Pleiße und die Luppe. Teilweise sind Menschen mit
       Kajaks auf den Flüssen unterwegs. Wunderschöne, nahezu unberührte Natur
       mitten in der Stadt – pure Erholung für die Leipziger Bürger*innen.
       
       Für die Leipziger Polizei wird der Auwald allerdings mit der Bärlauchsaison
       zu einem Ort des Verbrechens – weil der Auwald halt auch eine Schatzgrube
       ist. Vor allem in den Monaten Februar und März treiben Bärlauchdiebe ihr
       Unwesen. Säckeweise, ja sogar tonnenweise stehlen sie die Bärlauchknollen
       mit den Blättern aus dem Wald. Die Knollen auszugraben ist verboten, da
       dabei geschützte Pflanzen beschädigt werden können. Dies gilt als
       Umweltstraftat. Erlaubt sind offiziell eine Handvoll Blätter, die man mit
       nach Hause nehmen darf. Und in den Naturschutzgebieten – die es auch im
       Auwald gibt – darf nichts gepflückt werden.
       
       Die Diebstähle gehen weit über die Handstraußregel hinaus. Im vergangenen
       Jahr wurde eine knappe Tonne, die illegal gesammelt wurde, von der
       Leipziger Polizei sichergestellt.
       
       Bärlauchdiebstähle im großen Stil kommen auch anderswo in Deutschland vor.
       In Leipzig aber waren sie so extrem, dass die Polizei eine eigene
       Fahrradstreife ins Leben rief, um die Bärlauchbanditen aufzuspüren. Auch in
       diesem Jahr wurde der Wald stellenweise kahlgeerntet. Die Bußgelder reichen
       von 25 bis 2.500 Euro. In besonders schweren Fällen kann der Bärlauchklau
       aber auch bis zu 10.000 Euro kosten. Die Täter sind häufig russischstämmig.
       Das Motiv: In Russland gilt die Bärlauchknolle wohl als Delikatesse.
       
       Derzeit ist die Bärlauchstreife nach Angaben der Leipziger Polizei aber
       nicht mehr so intensiv unterwegs. Die großen Diebstähle finden statt, bevor
       der Bärlauch blüht und sein Geschmack nachlässt.
       
       ## Teure Bioware aus dem Supermarkt
       
       Auf einem etwas breiteren Weg im Auenwald ist eine Rollstuhlfahrerin
       unterwegs. Sie sieht zum Wegesrand und spricht mit ihrem mutmaßlichen
       Ehemann, der sich mit einer Papiertüte in der Hand nach unten beugt. Er
       trägt eine schwarze Baskenmütze, dunkle Sonnenbrille und einen weißen
       Vollbart. Sehen so etwa echte Bärlauchdiebe aus?
       
       Fehlanzeige: Die beiden sind zum Brennnesselsammeln in den Wald gekommen.
       Im April der perfekte Zeitpunkt, um besonders frische Blätter zu ergattern.
       Wie Bärlauch dürfen die in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf
       mitgenommen werden.
       
       Nur einige Meter vom Auwald entfernt in der Leipziger Südstadt steht eine
       Lidl-Filiale. Mit einer – natürlich – legal gepflückten Menge an Bärlauch
       in meinem Rucksack begebe mich dort in die Obst- und Gemüseabteilung. In
       einem kleinen, in Plastik verpackten Karton liegen ein paar hübsch
       ausgewählte Bärlauchblätter. „100 Gramm Bio-Bärlauch aus Deutschland“ steht
       auf der Verpackung. 1,99 Euro kosten die Blättchen. Eine Menge, die
       vielleicht gerade für [1][eine halbe Portion Pesto] reicht. Kichernd gehe
       ich an dem Plastikgemüse vorbei zur Kasse und kaufe mir lediglich eine
       Flasche Wasser.
       
       Zu Hause angekommen, schmeiße ich den Mixer an. Aber zuerst wasche ich den
       Bärlauch mit heißem Wasser. 60 Grad sollte es haben, um dem möglichen
       Fuchsbandwurm zu entkommen. Ein paar Pinienkerne werden angebraten, meine
       halb ausgetrocknete Basilikumpflanze geerntet, das überteuerte Olivenöl
       geopfert und gemeinsam mit dem Bärlauch in den Mixer gekippt.
       
       Die ganze Küche riecht jetzt nach Bärlauch – was gibt es Schöneres! Quasi
       ein bisschen Auwald im eigenen Zuhause.
       
       20 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Ode-an-das-Pesto/!5763557
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Johanna Pichler
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Stadtland
 (DIR) wochentaz
 (DIR) Leipzig
 (DIR) Bärlauch
 (DIR) Wald
 (DIR) Schwerpunkt Stadtland
 (DIR) wochentaz
 (DIR) Schwerpunkt Stadtland
 (DIR) wochentaz
 (DIR) Schwerpunkt Stadtland
 (DIR) Alternative für Deutschland (AfD)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Nürnberger Verkehrswende am Scheidepunkt: Vision eines Stadtkanals
       
       Der schmale Leiblsteg überquert den Frankenschnellweg. Dort, wo heute noch
       Autos donnern, könnte eines Tages der Nürnberg-Fürther Stadtkanal sein.
       
 (DIR) Wahlheimat Köln: Grüne Papageien wie du und ich
       
       Auf dem Kölner Melatenfriedhof fliegen seit 55 Jahren asiatische
       Halsbandsittiche herum. Keiner weiß, wie sie herkamen.
       
 (DIR) Vietnamesische Pagode in Berlin-Spandau: Totenkult unter den Augen Buddhas
       
       Ihre antikommunistische Ausrichtung hat die vietnamesische Pagode in Berlin
       hinter sich gelassen. Eine Ortsbegehung auf den Spuren der Ahnen.
       
 (DIR) die ortsbegehung: Was vom Berliner Müll übrig bleibt
       
       Im Müllheizkraftwerk Ruhleben landen angebrochene Milchtüten genauso wie
       verschimmelte Kühlschränke. Wie es damit weitergeht und was übrigbleibt.
       
 (DIR) Bahnhof in Wuppertal: Das Wunder am Stinkefluss
       
       Die Stadt an der Wupper hat nicht den besten Ruf. Dennoch lässt sich dort
       mit einem Klavier im Hauptbahnhof ein kleines Wunder vollbringen.
       
 (DIR) Ramadan-Beleuchtung in Frankfurt: Es ist ein Leuchten in der Stadt
       
       In Frankfurt hat man zum Ramadan eine öffentliche Festbeleuchtung
       angeknipst. Manche sehen darin den Untergang des Abendlandes.