# taz.de -- Attentat auf Premierminister Fico: Nicht mehr still und heimlich
       
       > Nach dem Attentat auf Robert Fico beschuldigt die slowakische Politik
       > die Medien. Die Strategie gefährdet die Pressefreiheit und hat
       > Vorgeschichte.
       
 (IMG) Bild: Vielleicht wird es zu diesem Bild nie wieder kommen: Michal Kovačič bei „Na Telo“
       
       BRATISLAVA/BERLIN taz | Der slowakische Moderator Michal Kovačič wagt am
       26. Mai in seiner Polit-Show „Na Telo“ eine Kritik, die ihm den Job kostet.
       Er sagt am Ende der Sendung: „Wir stehen unter Druck von
       Politiker*innen und der Leitung der Mediengruppe Markiza.“
       
       Markiza wollte die Show verfrüht in die Sommerpause schicken, um über eine
       Neuausrichtung des Programms nachzudenken. Das hatte der Sender zwei Tage
       vorher bekannt gegeben. Und Kovačič forderte nun also öffentlich, dass sie
       [1][weitergeführt werde, und warnte vor einer „Orbánifizierung“] der
       slowakischen Medienlandschaft. Einen Tag später, am 27. Mai, ist „Na Telo“
       abgesetzt und Kovačič entlassen.
       
       Markiza erklärte, Kovačič habe die Sendezeit missbraucht, um persönliche
       Meinungen zu äußern, was gegen medienethische Standards verstoße.
       Zensurvorwürfe wies der Sender als „unfair und unbegründet“ zurück. Der
       Fall Kovačič ist ein prominentes Beispiel für den Umgang von Politik und
       Wirtschaft mit Journalist*innen in der Slowakei.
       
       Seit dem Amtsantritt der linksnationalen Regierungskoalition unter
       Premierminister Robert Fico im Herbst 2023 wird der Staat im
       Schnellverfahren umgebaut: Korruptionsbekämpfung wird erschwert,
       Ukrainehilfen eingestellt. Schon immer ist das Land gespalten zwischen
       prorussischen und antieuropäischen Kräften.
       
       ## Verbannung „feindlicher“ Medien
       
       Die Regierung unter Fico treibt diese Polarisierung weiter voran. Und sie
       strebt eine staatliche Kontrolle der Medien an. Politiker*innen
       ignorieren Talkshoweinladungen und Fragen von unliebsamen
       Reporter*innen.
       
       Eines der ersten Gesetze, das Fico nach seiner Wiederwahl umsetzen wollte,
       war die Verbannung „feindlicher“ Medien, darunter auch Markiza. Der
       Privatsender ist der größte und meist gesehene Sender des Landes. Vor allem
       seine politischen Sonntagsshows sind beliebt, auch die von Kovačič. Fico
       scheiterte mit seinem Gesetz. Aber es verdeutlicht seinen persönlichen
       Krieg gegen die Medien.
       
       [2][Mitte Mai wurde Premierminister Fico bei einem Attentat
       lebensbedrohlich verletzt]; Politiker*innen fanden schnell einen
       Sündenbock für die aufgeheizte Stimmung im Land, die ein solches Attentat
       erst ermöglicht habe: die Medien. Mitglieder der Regierungskoalition
       bereiteten innerhalb weniger Tage ein Gesetz vor, das die „Medienrhetorik“
       regulieren, also Presse und NGOs in die Schranken weisen soll. Die Zeitung
       Slovak Spectator berichtet, dass die „Kontrolle des Onlineraums“ und ein
       Recht auf Gegendarstellung in den Entwürfen enthalten seien, ebenso hohe
       Geldstrafen bei Falschberichterstattung. Mehr ist nicht bekannt.
       
       ## Journalist durch Auftragsmord getötet
       
       Kritiker*innen befürchten, dass die Regierung mit diesem Gesetz nicht
       den Hass in der Gesellschaft kontrollieren will, sondern die Medien selbst.
       Das sei naheliegend, weil der Ton der Regierung seit jeher sehr rau
       gegenüber Journalist*innen sei, meint Peter Hanak von der
       [3][Onlinezeitung Aktuality]. „Sie nennen uns Ratten und Prostituierte.“
       
       „Heute herrscht Zensur“, sagte der Vorsitzende der Partei Progressive
       Slowakei, Michal Šimečka, der [4][Zeitung Sme]. Diese Zensur hat eine lange
       Geschichte. Schon 2008, in Ficos erster Amtszeit, ging er verschärft gegen
       Medien vor. 2017 verließen angesehene Journalist*innen den
       öffentlich-rechtlichen Sender RTVS, da Manager eingesetzt wurden, die
       vorher in den Ministerien saßen. Hanak ist einer, der ging. „Schon damals
       wurden etwa 60 Leute entlassen“, sagt er.
       
       Hanak wechselte zu Aktuality, der Onlinezeitung, für die Journalist Ján
       Kuciak arbeitete. Kuciak deckte Korruption von Unternehmen und bei hohen
       Beamten der Regierung auf, [5][kurz darauf, im Jahr 2018, wurde er durch
       einen Auftragsmord getötet.] Auf seinen Tod folgten nie dagewesenen
       Massenproteste. „Viele verstanden damals, wie wichtig die freie Presse ist
       und dass das Land die Journalist*innen wirklich schützen muss, meint
       Matúš Kostolný, Chefredakteur der slowakischen Investigativ-Zeitung
       [6][Denník N.] Einige Politiker*innen, darunter auch Robert Fico, mussten
       zurücktreten.
       
       ## Misstrauen in etablierte Medien
       
       Heute aber sind viele von damals wieder an der Macht. Inzwischen hat die
       Kulturministerin Martina Šimkovičová eine Reform des öffentlich-rechtlichen
       Senders RTVS vorgeschlagen. Statt RTVS soll es ein staatliches Unternehmen
       mit neuem Namen geben, das von einem neuen CEO kontrolliert wird, der von
       einem neuen Rat bestimmt wird, der nominiert wird von: der Regierung.
       
       Die EU-Kommission kritisiert die Pläne, und Tausende demonstrieren seit
       Jahresbeginn in der Slowakei. Dennoch stimmte die Regierung, die dem Sender
       „politische Voreingenommenheit“ vorwirft, dem Vorschlag Anfang Mai zu. Nur
       noch das Parlament muss zustimmen.
       
       Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Focus und des
       Demokratiezentrums Globsec bleibt Fernsehen die wichtigste
       Informationsquelle in der Slowakei, besonders für ältere Wähler*innen.
       Daher der Regierungsgriff nach den TV-Sendern. Viele Politiker*innen
       fördern zudem das Misstrauen in etablierte Medien und [7][wenden sich
       verschwörungsideologischen Medien zu].
       
       ## Wahlkampf auf Desinformationsseiten
       
       Kulturministerin Šimkovičová hat eigene Desinformationssendungen auf
       Youtube und Premierminister Fico führte seinen Wahlkampf auf
       Desinformationsseiten. Einige Politiker*innen nehmen an Livestreams
       von verschwörungsideologischen Youtuber*innen teil, wie vom verurteilten
       Extremisten Daniel Bombic, der antisemitische und neofaschistische
       Botschaften verbreitet.
       
       Im März 2024 waren Slowak*innen laut einem [8][Bericht der unabhängigen
       Organisation Cedmo Trends mehr Fake News als Qualitätsnachrichten
       ausgesetzt]. Dominika Hajdu, Direktorin des Thinktanks Globsec, bezeichnet
       das als „riesiges Problem, denn die Bevölkerung ist [9][sehr viel
       anfälliger für Verschwörungsideologien als andere Gesellschaften in
       Mittel-Osteuropa] “.
       
       Viele unabhängige Journalist*innen kritisieren, Politiker*innen
       würden ignorieren, wie ihr eigenes Verhalten und Hass in der Gesellschaft
       in Zusammenhang stünden. Ob die Regierung auch auf ihren eigenen Beitrag
       zur feindlichen Rhetorik im Land schaut? Auf diese Frage einer Reporterin
       von Denník N bot Ficos Stellvertreter Robert Kalinak an, ihr einen Spiegel
       zu kaufen.
       
       ## Ein riesiger Druck
       
       Der Druck zeigt Wirkung. Vor einigen Wochen wurde Zuzana Kovačič Hanzelová,
       die Ehefrau von Moderator Kovačič, Ziel einer Hetzkampagne des Youtubers
       Bombic und legte deshalb eine Pause von ihrer Interviewreihe bei der
       Tageszeitung Sme ein. Viele Moderator*innen und Hosts politischer
       Debattenshows verließen in den letzten Monaten ihre Programme.
       
       „Noch haben wir extrem gute und unabhängige Journalist*innen im Land“,
       sagt Kostolny von Denník N. [10][Fast 100 Markiza-Angestellte fordern die
       Wiedereinstellung Kovačičs]. Auch von anderen Medienhäusern gebe es viel
       Solidarität für Markiza, sagt Matúš Kostolný. Trotzdem sagt Hanak von
       Aktuality: „Auf uns Journalisten lastet ein riesiger Druck. Ich glaube,
       niemand kann gerade über sich selbst sagen, dass er sich sicher fühlt.“
       
       31 May 2024
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://www.youtube.com/watch?v=miIOh-fJT6Y
 (DIR) [2] /Angriff-auf-slowakischen-Premier/!6009852
 (DIR) [3] https://www.aktuality.sk/
 (DIR) [4] https://www.sme.sk/
 (DIR) [5] /Pressefreiheit-in-der-Slowakei/!5990442
 (DIR) [6] https://dennikn.sk/
 (DIR) [7] /Russische-Desinformation/!6000119
 (DIR) [8] https://spectator.sme.sk/c/23336037/report-in-march-slovaks-saw-more-fake-than-true-news.html
 (DIR) [9] https://www.globsec.org/what-we-do/commentaries/majority-slovaks-believe-conspiracy-theories
 (DIR) [10] https://www.sme.sk/minuta/23335958/stanovisko-zamestnancov-a-spolupracovnikov-tv-markiza
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Ann-Kathrin Leclere
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Robert Fico
 (DIR) Attentat
 (DIR) Slowakei
 (DIR) Schwerpunkt Pressefreiheit
 (DIR) Social-Auswahl
 (DIR) Robert Fico
 (DIR) Schwerpunkt Pressefreiheit
 (DIR) Robert Fico
 (DIR) Slowakei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Nach Attentat auf slowakischen Premier: Fico gibt Opposition die Schuld
       
       Der slowakische Ministerpräsident kündigte an, seine Arbeit bald
       wiederaufzunehmen. Am 15. Mai war er von einem Attentäter lebensgefährlich
       verletzt worden.
       
 (DIR) Slowakei nach Attentat auf Robert Fico: Ein Schuss trifft die Presse
       
       Nach den Schüssen auf Robert Fico haben es slowakische Medien schwer. Die
       Regierung sieht kritische Berichterstattung als ein Grund für das Attentat.
       
 (DIR) Attentat auf slowakischen Premier: Fico außer Lebensgefahr
       
       Der Zustand des slowakischen Regierungschefs Robert Fico verbessert sich.
       Vergangene Woche war er von einem Attentäter lebensgefährlich verletzt
       worden.
       
 (DIR) Nach dem Attentat auf Premier Fico: Slowakei in kritischem Zustand
       
       Nach den Schüssen auf Robert Fico gibt es versöhnliche Töne. Doch manche
       fürchten, dass die Regierung nun noch härter gegen ihre Gegner vorgehen
       könnte.