# taz.de -- Artikel von Antje Lang-Lendorff
       
 (DIR) die kinderfrage: Wenn Mütter ihre Babys stillen, kommt dann aus der Brust Kuhmilch oder Hafermilch?
       
 (DIR) Gründe für Erfolge bei der EU-Wahl: Kehrseite der Einigkeit
       
       Dass so viele Menschen ihre Stimme Protestparteien geben, liegt nicht nur
       an der Entfremdung zur Politik. Dauerhafte Krisen haben die Gesellschaft
       verändert.
       
 (DIR) 47 Frauen segeln über den Atlantik: „Keine durfte nur zuschauen“
       
       Mehrere Wochen lang überquerten 47 Frauen auf einem Segelschiff den
       Atlantik. Die Fotografin Verena Brüning hat die Stimmung an Bord
       festgehalten.
       
 (DIR) Israelischer Psychologe über Krieg: „Die Soldatenmatrix ist hartnäckig“
       
       Robi Friedman beschäftigt sich schon lange mit der Frage, wie Krieg eine
       Gesellschaft verändert. Jetzt kann er es in seiner Heimat Israel tagtäglich
       erleben.
       
 (DIR) Gegen die Polarisierung: „Stereotype sind toxisch“
       
       Der Sozialwissenschaftler Jan Voelkel forscht zur Frage, was gegen
       gesellschaftliche Polarisierung hilft. Er hat einen Werkzeugkasten mit 25
       Maßnahmen entwickelt.
       
 (DIR) Das hilft gegen Spaltung
       
 (DIR) Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso wollen Trecker keine Ampeln?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Fridolin, 5 Jahre alt.
       
 (DIR) Debatte über „Pizza Hawaii“: Buon appetito?
       
       Der berühmte Pizzabäcker Gino Sorbillo hat eines der kulinarischen
       Grundgesetze Italiens gebrochen – und bietet nun Pizza mit Ananas an. Gut
       so?
       
 (DIR) Forschung über Humor: Wenn das Über-Ich Pause hat
       
       Lachen verbindet und kann ausgrenzen. Aber warum lachen wir überhaupt und
       was passiert dabei im Körper? Und warum lässt es sich schwer kontrollieren?
       
 (DIR) Samen der Ginkgo-Bäume: Der Stinker ums Eck
       
       Ginkgos gelten als Symbole der Freundschaft und der Hoffnung, sie sind
       uralt und auch sonst erstaunlich. Wenn nur dieser Samengeruch nicht wäre.
       
 (DIR) herzensort: Wellness zwischen Dübeln
       
 (DIR) Neue Partei: Wer würde sie wählen?
       
       Sahra Wagenknecht findet Zustimmung auch unter Menschen, die bisher Linke,
       SPD oder Grüne gewählt haben. Was sind die Gründe dafür, was bewegt sie? 
       
 (DIR) Die Zeit, wo wenig passiert: Hallo Sommerloch!
       
       Die Abgeordneten machen Ferien, die Schauspieler auch: Die nachrichtenarme
       Zeit ist angebrochen. Das kann öde sein, aber auch erholsam.
       
 (DIR) Kinder fragen, die taz antwortet: Wie werden Namen erfunden?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Ella, 5 Jahre alt. 
       
 (DIR) Editier-Funktion bei Messager-Dienst: Wahrscheinlich? Wahnsinnig!
       
       Seit Kurzem lassen sich Whatsapp-Nachrichten nachträglich bearbeiten. Das
       kann Freundschaften retten. 
       
 (DIR) Private Unterbringung Geflüchteter: Sie würden es wieder tun
       
       Die private Unterbringung von UkrainerInnen war und ist ein
       gesellschaftliches Experiment. Eine Umfrage zeigt, es ist geglückt – mit
       Einschränkungen.
       
 (DIR) herzensort: Zwischen Wasser und Ufer
       
 (DIR) Autor Jaroslav Rudiš über das Zugfahren: „Es gibt eine Eisenbahngöttin“
       
       Der Schriftsteller Jaroslav Rudiš ist ein Eisenbahnmensch. Ein Gespräch
       über zerplatzte Träume und das große Glück, mit dem Zug unterwegs zu sein.
       
 (DIR) Zugfahren ist schön…
       
 (DIR) Legalisierung von Cannabis: Verharmlost das Kiffen nicht
       
       Einige sind enttäuscht, dass die Gras-Legalisierung nur abgeschwächt kommt.
       Unsere Autorin ist froh. In ihrem Umfeld hat das Kiffen Existenzen
       zerstört.