# taz.de -- Album „Eton Alive“ von Sleaford Mods: Nüchtern im Zombieland
       
       > Auf ihrem neuen Album wütet das Elektro-Punk-Duo Sleaford Mods über den
       > Brexit, die Polit-Elite und mittelständische Genügsamkeit
       
 (IMG) Bild: Betrübt über das Brexit-Chaos: Die Sleaford Mods bei einem Auftritt im Jahr 2018
       
       Vor ziemlich genau fünf Jahren [1][spielten das britische Duo Sleaford Mods
       im Berliner Club Bei Ruth], einem schrabbeligen kleinen Laden im
       Niemandsland zwischen Neukölln und Treptow. Die Schlange am Eingang war
       lang, der Hype um den Schepper-Punk-Elektronik-Sound aus Nottingham gerade
       hochgekocht. Und das, obwohl Jason Williamson und Andrew Fearn in diesem
       Moment bereits seit geraumer Zeit ihr Ding machten.
       
       Soundbastler Andrew Fearn spulte seine minimalistischen Beats ab, Sänger
       Jason Williamson hielt seine mit Wut und Humor durchsetzten Tiraden mit
       einer hohen Körperspannung am Laufen. All die Energie entlud sich durch
       seinen nach vorne zuckenden Arm, was sich dann als Welle durchs Publikum
       fortsetzte. Seine Lines kamen rüber wie ein pointierter Bewusstseinsstrom
       über den beschwerlichen Alltag in den abgehängten Regionen Nordenglands.
       Die Musik der Zweimannband wirkte vertraut. Irgendwie Punk, irgendwie
       frisch.
       
       Ein legendärer Abend, doch gleichzeitig befürchtete man, allzu lang werde
       man an dieser Band keinen Spaß haben. Sei es, weil sich ein so simples
       Konzept rasch totlaufen könnte. Oder auch, weil Erfolg der natürliche Feind
       von Do-it-yourself-Sound wie dem der Sleaford Mods ist. Lässt sich
       Williamsons direkte Form der Ansprache überhaupt auf eine größere Bühne
       heben? Und worüber soll er dann shouten?
       
       Inzwischen ist klar, die Zweifel waren unbegründet. Was die Sleaford Mods
       machen, funktioniert auch auf der großen Bühne des Megafestivals im
       britischen Glastonbury. Und ja, heute klingen die Sleaford Mods fast noch
       besser und dringlicher, das zeigt ihr neues Album „Eton Alive“. Es ist das
       fünfte Werk seit ihrem Durchbruch. Die verdrossenen Beobachtungen von
       Williamson werden inzwischen an Orten gefeiert, die weit weg sind von den
       Welten, in denen seine Songtexte angesiedelt sind.
       
       ## Seitenhiebe gegen Eliten und Indiebands
       
       Man muss sich diesen Hype noch mal vor Augen führen: Was als
       Feierabendprojekt begann, hat inzwischen zu Filmen geführt wie der
       Dokumentation „Bunch of Kunst“ und [2][der eher deprimierenden Sozialstudie
       „Invisible Britain“], die eine Sleaford-Mods-Tour durch Kleinstädte
       beobachtet, in denen sonst wenig passiert.
       
       Aber mit jedem Album, das Sleaford Mods veröffentlicht haben, sind die
       beiden Musiker ein bisschen origineller und gleichzeitig verzinkter
       geworden. Nun sitzt Williamson im Foyer eines Berliner Hotels, um über
       „Eton Alive“ zu reden, das brillant betitelte neue Album der Band: [3][Wie
       könnte man den Brexit-Eiertanz], den die in der Privatschulen-Kaderschmiede
       Eton gecastete britische Regierung derzeit veranstaltet, knackiger auf den
       Punkt bringen?
       
       Williamson wundert sich selbst, was aus seinem Bandprojekt geworden ist.
       Andrew Fearn gibt ungern Interviews und ist in England geblieben, der
       Sänger dagegen erweist sich als so auskunftsfreudiger wie freundlicher
       Interviewpartner, im Gespräch nicht halb so wütend wie auf der Bühne. Das
       Einzige, worüber er sich in Rage redet, ist das aktuelle Punkrevival auf
       der Insel. „Die Musik dieser Indie-Gitarrenbands kommt mir total kalkuliert
       vor. Mich wurmt, dass angeblich wir dieses Revival mit losgetreten haben
       sollen. Die Idles jedenfalls haben uns als Einfluss bezeichnet, bis ich
       angefangen habe, sie zu beleidigen. Jetzt sagen sie nichts mehr.“
       
       ## Gesprächstherapie für die Krisengesellschaft
       
       Jenseits solcher Kollegenschelte wirkt Williamson jedoch vor allem
       resigniert, wenn er über aktuelle englische Befindlichkeiten spricht. Und
       bisweilen klingt er dann fast melancholisch – eine Tonlage, die sich auch
       auf dem Album „Eton Alive“ wiederfindet, etwa im Song „You Come Up to Me“.
       In diesem shoutet Williamson zur Abwechslung nicht nur, er singt – und
       klingt auf einmal sogar verletzlich.
       
       Das Stück, so Williamson, beschreibe einen Vorfall, den er vor seinem Haus
       in Nottingham beobachtet hat. Während eines Drogengeschäfts habe ein Dealer
       einen epileptischen Anfall erlitten. Seine beiden Kunden hätten zwar den
       Notarzt verständigt, seien dann aber getürmt. „Es hat mir vor Augen
       geführt, wie insular unsere Existenz ist. In dieser lebensbedrohlichen
       Situation wurde es brutal anschaulich.“
       
       Die sanftere Stimmlage zu finden, war für Williamson ein schwieriger
       Prozess. „Ich fahre seit Längerem auf Achtziger-Jahre-R&B ab, Sänger wie
       Alexander O’Neal und Luther Vandross, und bin deshalb sowieso ständig am
       Singen wie die. Also schickte Andrew mir Backingtracks zu, mit der Idee,
       dass ich soulful R&B darübersinge. Aber mein Gesang klang zu bemüht, er hat
       einfach nicht gepasst. Also haben wir es mit einer tieferen, etwas
       gedämpfteren Tonlage versucht.“
       
       Eine Erweiterung des Sleaford-Mods-Klangspektrums, die prächtig
       funktioniert. Auch inhaltlich justieren die beiden nach, es geht in den
       neuen Songs nicht mehr ausschließlich um Milieubeschreibungen, bisweilen
       klingt Williamson regelrecht introspektiv. Was wohl auch damit zu tun hat,
       dass er vor zwei Jahren Alkohol und anderen Drogen entsagt hat. Auch das
       sei ein langer Prozess gewesen, erklärt er, „inklusive Gesprächstherapie
       und dem ganzen Programm“.
       
       ## „Selbstinszenierung der Mittelschicht beobachten“
       
       „Top It Up“ behandelt blinde Flecken, die Menschen bei dieser Thematik
       gerne entwickeln. Vordergründig kommt der Song als typischer
       Sleaford-Mods-Rant daher. Er handelt von Vorkommnissen bei einer
       Beerdigung. Ein Bekannter von Williamson hatte sich umgebracht, weil er mit
       seinem Drogenkonsum nicht mehr zurecht kam. Doch bei der Trauerfeier hieß
       es unverzagt „hoch die Tassen“, erzählt der 49-Jährige. Auf dem Tisch lagen
       fette Lines: „Niemand begriff, dass man hier zusammensaß, weil sich jemand
       genau deshalb umgebracht hatte: „2 lines on the table at a fuckin funeral /
       for somebody who got sick of two lines on the table, ya / wimmie, got what
       I’m on about.“
       
       Williamsons leicht surrealem Blick auf seine Umgebung schadet die neue
       Nüchternheit kein bisschen. Und auch die Beobachtungsgabe wirkt
       unkorrumpierbar. Es sei zwar schön für ihn, dass er sich jetzt ein Haus in
       einer besseren Gegend leisten könne, wo die Nachbarn sich „Guten Morgen“
       sagen. Doch das ganze Teile-und-herrsche-Ding habe in Großbritannien
       bestens funktioniert. „In ärmeren Gegenden schleichen die Menschen wie
       Zombies umher, niemand redet mehr miteinander. Kein Geld und damit auch
       keinen Zugang zu einem Sozialleben zu haben, ist der Nummer-eins-Killer in
       diesem Land.“
       
       Jason Williamson kennt die sozialen Verheerungen auf der Insel aus eigener
       Anschauung. Er arbeitete selbst in prekären Jobs, als Packer in einer
       Geflügelfabrik etwa, die Abgründe der Austeritätspolitik kennt er zudem
       durch seine ehemalige Arbeit als „benefits adviser“, bei dem er Menschen in
       Not über Sozialleistungen beriet.
       
       Dass dem Texter Williamson die Ideen ausgehen, weil sich seine
       Lebenssituation verbessert hat, steht nicht befürchten. Das geradezu luftig
       dahingroovende „OBCT“, durch das trotzdem ein frösteliger Klangnebel zieht,
       handelt von seiner Wohngegend. Das Akronym steht für Oliver Bonas, eine
       britische Kaufhaus-Kette: „ein Konsumort, in dem sich die
       Selbstinszenierung der Mittelschicht wunderbar beobachten lässt“, erklärt
       Williamson. Auch ein „Chelsea Tractor“ taucht in dem Song auf, Slangbegriff
       für die SUVs, „in denen diese Leute ihre Kinder zu Schule bringen“.
       
       ## Punks mit Sozialstaat-Sehnsucht
       
       Vom politischen Betrieb in seinem Land erwartet ein Williamson nichts,
       seine Hoffnungen klingen realpolitisch: Er beklagt die Gräben, die die
       Brexit-Entscheidung aufgerissen hat, zusätzlich zu den krassen
       Klassengegensätzen, die es sowieso schon gibt. Williamson wünscht sich,
       dass die BritInnen nächstes Mal zur Wahl gingen und Labour wählten, auch
       wenn er in das aktuelle Parteipersonal wenig Hoffnung setze. [4][Er selbst
       wurde übrigens wegen eines kritischen Tweets aus der Partei geworfen].
       „Labour bezahlt Leute dafür, dass sie Mitgliedern in den sozialen
       Netzwerken nachspionieren. Total faschistoid.“ Die Tories seien allerdings
       noch schlimmer, ergänzt er.
       
       Williamsons Sicht auf die elenden Verhältnisse könnte man auch als
       Sehnsucht nach einem stärkeren Sozialstaat deuten, einen Staat, der sich
       auf seine soziale Verantwortung besinnt. Auch das hätte man in der Form
       nicht erwartet, bei diesem so geil wütenden Auftritt der Sleaford Mods vor
       fünf Jahren. Strange times indeed.
       
       22 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Konzertbesprechung-Sleaford-Mods/!5041868
 (DIR) [2] https://www.theguardian.com/books/2018/nov/25/invisible-britain-edited-by-paul-sng-book-review
 (DIR) [3] /Britische-Abgeordnete-verlassen-Labour/!5571010
 (DIR) [4] https://www.theguardian.com/music/2016/sep/14/sleaford-mods-singer-jason-williams-suspended-from-labour-over-derogatory-tweet
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Stephanie Grimm
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Post-Punk
 (DIR) Schwerpunkt Brexit
 (DIR) Großbritannien
 (DIR) Neues Album
 (DIR) Konzert
 (DIR) Großbritannien
 (DIR) Großbritannien
 (DIR) Schwerpunkt Brexit
 (DIR) Gob Squad
 (DIR) Sleaford Mods
 (DIR) Sleaford Mods
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Neues Album der Sleaford Mods: Prügel von den Alten
       
       Die Sleaford Mods waren schon immer gut darin, den Status quo Englands zu
       sezieren und zu filetieren. Auf dem Album „UK Grim“ gelingt das einmal
       mehr.
       
 (DIR) Neues Album von Bad Breeding: Die Band mit dem Communiqué
       
       Die britische Punkband Bad Breeding inszeniert sich mit „Exiled“ als
       zornige Anarchogilde. Ihre Botschaften wirken aber unkonkret.
       
 (DIR) Show von The Good, the Bad & the Queen: Für etwas war der Brexit gut
       
       Die Londoner Band The Good, the Bad & the Queen spielt in Berlin ein
       inspiriertes Konzert: Die aktuelle Lage in Großbritannien spornt an.
       
 (DIR) Gob Squad übt den Brexit auf der Bühne: „Drei Tage zum Heulen zumute“
       
       Die deutsch-englische Theatergruppe zeigt Ende März ein Trennungsstück im
       Berliner HAU. Die Gruppe über Dosenfleisch, angeschossene Großväter und den
       Brexit.
       
 (DIR) Musik und Buch von Sleaford Mods: Wenn die Bäume bedrohlich flüstern
       
       Die neue EP der Sleaford Mods ist voller Soul und galliger Wut. Sänger
       Jason Williams veröffentlicht mit „Happy Days“ einen Kurzgeschichten-Band.
       
 (DIR) Sleaford Mods über Musik und Flüche: „Wir sprechen für alle Unterdrückten“
       
       Das britische Duo Sleaford Mods über fehlende Showelemente, Drecksarbeit in
       Callcentern und Drastik auf dem Album „Keymarkets“.