# taz.de -- Bodo Ramelow über Kirche und Religion: „Ich bin der Kieselstein im Schuh“
       
       > Thüringens Ministerpräsident ist Christ. Ein Gespräch über göttliche
       > Hilfe, die Bibel und wie sich Nächstenliebe mit Abschiebungen verträgt.
       
 (IMG) Bild: Christ und Linker: Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow
       
       Herr Ramelow, haben Sie heute schon gebetet? 
       
       Bodo Ramelow: Darüber rede ich nie öffentlich. Ich bin meinem christlichen
       Glauben sehr verbunden. Ich lasse mich aber nicht begleiten, wenn ich in
       den Gottesdienst gehe. Das ist meine Angelegenheit, weil es um mein
       Verhältnis zu meinem Glauben und meinen Gott geht.
       
       Haben Sie deshalb auch auf die Gottesformel „So wahr mir Gott helfe“ bei
       Ihrem Amtseid verzichtet? 
       
       Unter anderem. Es gibt noch einen zweiten Grund: Die Gottesformel, wie sie
       sich bei uns in der Verfassung ausprägt, steht im Bezug auf das
       „christliche Abendland“. Daran störe ich mich. Ich will meinen Glauben und
       meinen Gott, auf den ich vertraue, nicht von meinen jüdischen oder meinen
       muslimischen Freunden abgrenzen. Man muss aufpassen: Ist die Gottesformel
       so universell, dass sie alle Menschen mitnimmt, oder ist sie nur die
       Formel, die ein Christ in der Vereidigung zu einem Staatsamt macht? Wir
       sollten das staatliche Amt an die staatlichen Verfassungsgrundsätze binden
       und diese nicht auf ein christliches Bild einengen.
       
       Spüren Sie in Ihrer täglichen Arbeit trotzdem manchmal die Hilfe Gottes? 
       
       Ich habe sie an Stellen gespürt, wo man Kraft nötig hatte. Es gibt auch
       Situationen, bei denen ich spüre, dass es eine Gottesnähe gibt, die ich als
       jüngerer Mensch gar nicht gemerkt hätte. Ich war vor kurzem bei der
       Wiedereinweihung der Kirchenburg in Walldorf. Nachdem sie abgebrannt war,
       hat die Gemeinde sie sieben Jahre wieder aufgebaut. Heute ist sie ein
       wunderbarer Ort der Natur und Menschen, und zwar aller Menschen. Die Kirche
       wurde so weiterentwickelt, dass man dort klettern kann, es gibt
       Raststationen für Fahrradfahrer und einen biologischen Garten. Das ganzen
       Kirchenportal ist mit Vogelnistkästen ausgestattet. Sowas tolles habe ich
       noch nie gesehen. Ich war so gerührt, ich hatte Tränen in den Augen. Das
       ist göttliche Performance, die man spürt.
       
       Wie sehr vertragen sich christliche Ideale und Realpolitik? Für Christen
       gilt das Gebot der Nächstenliebe und gleichzeitig muss das Land Thüringen
       Abschiebungen durchsetzen. 
       
       Diese Frage treibt mich oft um. Im Kanzleramt sage ich immer: Wir brauchen
       eine andere Form von Asylrecht. Wir brauchen keine Verschärfung und keine
       Erweiterung des Asylrechts. Stattdessen brauchen wir ein modernes
       Staatsbürgerschaftsecht, ein modernes Zuwanderungsrecht und darin
       eingebettet ein Grundecht auf Asyl. Wir schieben zur Zeit Menschen ab, die
       wir dringend brauchen, die sich längst integriert haben. Ich leide unter
       jeder einzelnen dieser Abschiebungen. Christ sein, hin oder her.
       
       Auf dem Kirchentag diskutieren Sie über „Marktkonforme Demokratie“. Ist das
       ein besonders christliches Thema? 
       
       Nein. Es läuft was schief in diesem Land, wenn Menschen sich in
       Ballungsräumen die Mieten nicht mehr leisten können und mit ihrer Arbeit
       ihre Familien nicht mehr unterhalten können. Wir brauchen eine Erneuerung
       des Sozialstaats und eine Sozialstaatsgarantie, damit das Soziale nicht
       marktförmig gemacht wird. Das ist kein christliches Thema, sondern ein
       gesellschaftspolitisches.
       
       Während Sie hier auf Podien über gesellschaftspolitische Themen
       diskutieren, dürfen Akteure der AfD das nicht. In Thüringen sind sie mit
       der AfD von Björn Höcke konfrontiert. Finden Sie die Entscheidung des
       Kirchentags richtig? 
       
       Wer in Thüringen aus Protest AfD wählen will, bekommt damit Björn Höcke,
       also jemanden, der in modernisierter Form faschistoide Thesen in die
       Gesellschaft bringt. Er hat die Hemmschwellen nach Rechtsaußen komplett
       niedergewalzt. Das ist die Herausforderung in Thüringen. Ich kann gut
       nachvollziehen, dass der Kirchentag auf Podien keine Menschen sprechen
       lässt, wenn sie sich an die Grundregeln unserer Mitmenschlichkeit nicht
       halten und wenn sie – wie Björn Höcke es gerade vorgemacht hat – die Kirche
       mit der NS-Kirche gleichsetzt. Wer sowas sagt, will brandschatzen.
       
       Wie reagieren Ihre Genossen darauf, dass Sie so offen mit ihrem
       christlichen Glauben umgehen? 
       
       Das findet nicht jeder lustig. Ich kam 1999 zur PDS. Ich finde es
       interessant, dass die Partei aus der Konsequenz aus der SED-Zeit ein
       höheres Maß an Toleranz für Christen hatten, als das bei den Westdeutschen
       der Fall war, die über die WASG dazukamen. Es gibt in Westdeutschland ein
       viel engeres Weltbild, wenn es um Kirche geht. Man freut sich zwar über die
       großen politischen Debatten auf dem Kirchentag, aber möchte mit der Kirche
       nicht verbunden sein. Ich bin froh, dass ich zumindest respektiert werde.
       Ich bin der Kieselstein im Schuh meiner Partei, und das bin ich gerne.
       
       Sind Sie von notorischen Atheisten manchmal genervt? 
       
       Es gab ein paar Diskussionen, die unangenehm waren. Ich habe mal einen
       Parteitag erlebt, bei dem meine Parteiführung ziemlich schockiert war, weil
       ich einer von Dreien war, der gegen das Wahlprogramm gestimmt hat. Dabei
       ging es unter anderem um Religionsunterricht. Das ist eigentlich
       Ländersache. Wenn so etwas in einer antikirchlichen Konnotation in ein
       Bundestagswahlprogramm hinein manipuliert wird, dann wird das immer meinen
       offenen Widerspruch auslösen. Dabei haben mir 99% des Wahlprogramms
       gefallen. Aber ich war nicht bereit, dieses eine Prozent
       herunterzuschlucken. Da bin ich sehr prinzipiell.
       
       In der Linken hört man oft den Satz: „Der Sonntag gehört der Partei.“ Wo
       sind Sie Sonntag öfter, auf Parteitagen oder in der Kirche? 
       
       Ich habe lange eine Gewerkschaft geführt, die mit Sonntagsarbeit
       konfrontiert ist: Handel, Banken und Versicherungen. Ich habe etwas gegen
       die Vermarktlichung aller Tage, unabhängig davon, ob ich Christ bin oder
       nicht. Eine Gesellschaft, in der alles vermarktlicht wird hat keine
       Ankerorte mehr, wo es gesellschaftliche Berührung gibt. Deshalb gab es die
       DGB-Kampagne in Westdeutschland, „Samstags gehört Papi mir.“ Heute müssen
       wir sogar den Sonntag als Schutzraum verteidigen. Das halte ich für eine
       gefährliche Entwicklung.
       
       Welches Buch nehmen Sie öfter in die Hand – die Bibel oder „Das Kapital“? 
       
       Es ist recht überschaubar, wann ich das Kapital mal in die Hand genommen
       habe. Mit der Bibel arbeite ich wenigstens, wenn ich mich auf den
       Kirchentag vorbereite. Die ein oder andere Bibelarbeit sollte man vorher
       schon machen. Ich habe auf meinem Handy eine App, die heißt Losungen des
       Tages. Bei den Schlichtungsgesprächen bei der Deutschen Bahn haben wir zu
       Beginn immer zusammen die Losungen gehört. Wir haben sie uns vorgelesen und
       ab und an sogar darüber geredet. Insofern: Ich habe nichts zu verlieren,
       außer meiner Bibel.
       
       21 Jun 2019
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Alexander Nabert
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Kirchentag 2023
 (DIR) Bodo Ramelow
 (DIR) Christentum
 (DIR) Fremd und befremdlich
 (DIR) Kirchentag 2023
 (DIR) Kirchentag 2023
 (DIR) Kirchentag 2023
 (DIR) Kirchentag 2023
 (DIR) Gender Studies
 (DIR) Kirchentag 2023
 (DIR) Offene Gesellschaft
 (DIR) Kirchentag 2023
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) „Werte und Normen“ als neues Schulfach: Kompass für die Gesellschaft
       
       Ab 2025 soll es in Niedersachsen auch in der Grundschule alternativ zum
       Religionsunterricht das Fach „Werte und Normen“ geben. Gut so.
       
 (DIR) Feminismus beim Kirchentag: Und sie sah, dass es gut war
       
       Bei den Protestanten wird auch feministische Theologie verhandelt. Viele
       Frauen fühlen sich Gott durch gendergerechte Sprache näher.
       
 (DIR) Kirchenasyl in der Krise: David gegen Goliath
       
       Eine alte Tradition der Kirche ist in Gefahr: das Kirchenasyl. Bedroht wird
       es vom Staat. Auf dem Kirchentag spielt das Thema kaum eine Rolle.
       
 (DIR) Angst auf dem Kirchentag: Fürchtet euch manchmal
       
       Tod, Trauer, Gauck: Die „Podienreihe Angst“ geht ungehemmt an die großen
       Themen. Bei so viel Vertrauen auf dem Kirchentag ist das kein Wunder.
       
 (DIR) Bibeldialog auf dem Kirchentag: Als Abraham zum Messer griff
       
       Katrin Göring-Eckardt, Dunja Hayali und Anja Reschke legen dieselbe
       Bibelstelle aus. Jede versteht sie anders.
       
 (DIR) Geschlechterfragen auf dem Kirchentag: Gender? Gott bewahre!
       
       Der Vatikan verdammt die Gendertheorie. Beim Evangelischen Kirchentag
       dagegen strahlt der Regenbogen in all seinen Facetten.
       
 (DIR) Kolumne Kirchentag Gottlos: Gott ist Rebellion, Gott ist sexy
       
       Jetzt, wo alle ausgetreten sind, ist Religion wieder geil. Wie ein
       superguter Dönerladen in Berlin-Mitte, den noch keiner kennt.
       
 (DIR) Interview mit Musikkabarettist: „Kirchentag ist Ausnahmezustand“
       
       Bodo Wartke kritisiert in seinen Liedern religiösen Fanatismus und geht
       nicht regelmäßig in die Kirche. Auf Kirchentage dafür umso lieber.
       
 (DIR) Evangelischer Kirchentag in Dortmund: Liebe auf den zweiten Blick
       
       Dortmund hat Probleme. Viele Arbeitslose, 30 Jahre Strukturwandel. Aber:
       Dortmund hat auch diesen rauen, liebenswerten Charme.