# taz.de -- Die Kunst des Kaffeemachens: Die Unart der Latte-Art
       
       > Cappuccino heißt kleine Kapuze. Mit der schmeckt Kaffee am besten. Aber
       > moderne Baristi servieren Blattmotive. Oder noch schlimmer: Schaumherzen.
       
 (IMG) Bild: Was wird es wohl – Häubchen oder Herzchen?
       
       Finnland gilt als der Staat mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Kaffee
       weltweit. Sie haben ja recht niedliche Wörter dort im kalten Land, und
       eines lautet kahvipaussi.
       
       Fragt mich jemand nach meinen Hobbys, antworte ich im Plural: kahvipaussit.
       Denn es gibt doch wahrlich wenig Gemütlicheres, als mit einem heißen
       Koffeingetränk im Café, auf dem Sofa, am Küchentisch oder im Bett zu
       sitzen! Zu Hause brühe ich mir dafür in einer kleinen rosa French Press den
       Kaffee auf, schütte Milch rein und füge einen Teelöffel Zucker hinzu und
       das Glück ist mir hold. So weit, so gut.
       
       Nun ist es meine Form der Dekadenz, täglich einen Cappuccino außer Haus zu
       trinken. Früher hab ich geraucht wie ein Schlot, heutzutage gönne ich mir
       einen Schaumy, einen Espresso mit heißer Milch und Schaumkrone. Wie diese
       Schaumkrone auszusehen hat – aufgetürmt wie eine Sahnehaube, nur eben aus
       Milch! –, davon habe ich eine exakte Vorstellung, die leider in 70 Prozent
       der Fälle enttäuscht wird.
       
       ## Cafés ähneln immer mehr einer Kunstakademie
       
       Das nationale italienische Espresso-Institut gibt vor, der optimale
       Cappuccino müsse zu 25 ml aus Espresso und zu 100 ml aus Milch bestehen. Am
       besten reichlich fetthaltiger Milch, denn Fett schäumt am besten.
       Vielleicht sollte ich die Nummer dieses Instituts auf Kurzwahl
       einspeichern, denn meine Erfahrung ist: An der Milch wird gespart! Oder am
       Fett in der Milch! Oder an beidem!
       
       Weiterhin beschleicht mich der Eindruck, Cafés ähneln immer mehr einer
       Kunstakademie. Stichwort Latte-Art. Darauf kann ich verzichten. Und damit
       kommen wir zur Sache: Was soll das? Wieso wird mir auf meine Bitte nach
       einem Cappuccino ein Getränk mit gezeichnetem Blatt, geometrischer Form
       oder gar einem Herz auf der Milch serviert?
       
       Das mit dem Herz ist im Übrigen extrem unangenehm. Ich weiß nie – will man
       mit mir flirten? Und auch ganz allgemein: Kann ich nie meine Ruhe haben?
       Wenn ich Kunst betrachten will, kaufe ich mir einen Bildband oder gehe ins
       Museum. Wenn ich Blätter sehen will, gehe ich in den Wald, und wenn ich
       Liebe will, wende ich mich meinem Herzblatt zu.
       
       Wobei die Ästhetik nicht der Knackpunkt ist, wenn Pablo Picaffétasso am
       Werk war. Denn es ist ja so: Cappuccino ist die Verniedlichungsform von
       Cappuccio (Kapuze), weil der Schaum wie eine Kapuze auf dem Kaffee thront.
       Ihn wärmt, umhüllt und beschützt.
       
       ## Kaffeepause – dann halt zu Hause
       
       Heute muss der Kaffee oft frieren, denn Latte-Art lässt sich nicht auf
       Kapuzen kreieren, sie braucht cremige, aber ebene Milch. Statt Kapuze also
       ein … ja, was? Welche Kopfbedeckung soll das da oben sein? Ein Zylinder?
       Dann wäre es ein Cilindrinocini. Ist es aber nicht. Und ich frage mich
       jedes Mal: Wie kann irgendjemand lieber ein Blatt in der Milch wollen als
       eine Schaumkapuze?
       
       Denn wie andere Eis löffeln, löffle ich Schaumkapuze, garniert mit
       Zuckerkristallen. Nach diesem Genuss rühre ich den Cappuccino noch einmal
       um, damit sich die restliche Milch gut mit Espresso und Zucker vermischt,
       und dann erst trinke ich den Espresso. Gibt ja Menschen, die trinken erst
       den Espresso und löffeln dann den Schaum. Gibt auch Menschen, die
       ignorieren den Schaum. Die kann ich nicht verstehen. Eigentlich sogar noch
       weniger als diejenigen, die sich an Latte-Art erfreuen.
       
       „Den Schaum bitte sehr schaumig und ohne Bildchen“ – auf diese Bitte
       reagieren manche Baristi gekränkt. „Ich mach ihn so, wie ich ihn immer
       mache!“, erhielt ich schon als Antwort, mein Kapüzchen wurde als
       „Bauschaum“ bezeichnet. „Grobporig“ habe ich letztens gehört, als würde
       mein Hautbild kommentiert werden. „So wie der Schaum in den 80er Jahren
       geschäumt wurde“, solle ich sagen.
       
       Sitten pidän minun kahvipaussi kotona, kann ich da nur sagen – dann mache
       ich meine Kaffeepause halt zu Hause.
       
       8 Mar 2024
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Sarah Lorenz
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Genuss
 (DIR) Kaffee
 (DIR) Trinken
 (DIR) Kolumne Abgefüllt
 (DIR) Sommerserie
 (DIR) Kolumne Ungenießbar
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Pastis trinken: Diskret und unangestrengt
       
       Wer an einem gewöhnlichen Samstagnachmittag einen Pastis trinkt, lebt
       Eleganz und Beiläufigkeit. Und ein wenig Frankreich in Deutschland.
       
 (DIR) Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (9): Ein Duft von Welt
       
       Zu Gast bei einer Friedrichshainer Kaffeerösterei gerät unser Autor in
       olfaktorische Schwärmerei: Über Kaffeeduft zu DDR-Zeiten und ein Kiez-Café.
       
 (DIR) Ekelessen Pizza-Leberkäse: Fleisch! Püriert! Jetzt mit Eiter!
       
       Pizza-Leberkäse ist das neue glibberige Ding im Männer-Ernährungssegment
       aka Fleisch- und Wurstmarkt. Es ist so widerlich, wie es klingt.