# taz.de -- Neues Buch über Israels Linke: Hilflos gegenüber realen Problemen
       
       > Der Politikwissenschaftler Stephan Grigat kritisiert die israelische
       > Linke: Sein Buch ist scharfsinnig und kenntnisreich – aber leider
       > unpolitisch.
       
 (IMG) Bild: Für Juden und Moslems wichtig: der Felsendom in Jerusalem.
       
       Gemessen am Schrecken des islamistischen Terrors, der Hunderttausenden von
       Toten und Millionen Flüchtlinge der Kriege in Syrien und im Irak,
       erscheinen Israel und Palästina als Inseln der Seligen in einem Ozean von
       Unglück und Verderben. Das gilt allerdings nur für eine „objektive“
       Betrachtungsweise, nicht für die mentale Verfasstheit westlicher
       Gesellschaften, zumal Deutschlands und Österreichs mit ihrer
       nationalsozialistischen Vergangenheit.
       
       Und zwar deswegen nicht, weil der Staat Israel nach eigenem
       Selbstverständnis ein jüdischer Staat ist und darauf dringt, es zu bleiben
       und als solcher anerkannt zu werden. In dieser Rolle zieht er immer wieder
       – zuletzt den Protest auf deutschen Straßen während des Gazakriegs – als
       „Jude unter den Staaten“ (Léon Poliakov) antisemitische Projektionen und
       Handlungen auf sich.
       
       Dieser Problematik geht der in Wien lehrende Politikwissenschaftler Stephan
       Grigat seit Jahren nach: Soeben sind einige seiner eindringlichsten
       Arbeiten als Buch erschienen. Was Grigats Studien von anderen Beiträgen der
       „Antideutschen“ unterscheidet, ist nicht nur die Genauigkeit und
       Nüchternheit seiner Argumentation, sondern auch die vorzügliche historische
       Kenntnis, mit der er sich innerjüdischen Debatten, nicht zuletzt der Kritik
       jüdischer und israelischer Linker an Zionismus und israelischer Politik,
       stellt.
       
       Dabei ist Grigat um historische Wahrhaftigkeit bemüht: Er verschweigt die
       Vertreibung von mehr als 700.000 Palästinensern durch jüdische
       Kampfverbände keineswegs. Dass er dabei die von dem – auch von ihm
       zitierten – Historiker Benny Morris widerlegte Legende vom teilweise
       „freiwilligen“ Verlassen der Palästinenser wiederholt, verweist gleichwohl
       auf eine tendenziöse Rezeption von Morris’ Forschungen. So ist es nur
       schlüssig, dass Grigat spätere Bücher von Morris, die belegen, dass die
       jüdischen Kampfverbände im Waffengang von 1948 sehr viel mehr Zivilisten
       umbrachten als die arabischen Armeen, nicht erwähnt.
       
       Aufschlussreich für eine hiesiges Leserschaft sind seine kenntnisreichen
       Kapitel über die Kommunistische Partei Israels und ihre Vorläufer sowie das
       Kapitel über zionistische und antizionistische Linke im jüdischen Staat.
       Darin setzt sich der Autor ausführlich mit dem auch in Deutschland viel
       gelesenen, der Kritischen Theorie verpflichteten Tel Aviver Historiker
       Moshe Zuckermann auseinander; im selben Kapitel hält er dann sogar dem
       linkszionistischen Autor Gorenberg vor, antisemitischen Wünschen nach
       Abschaffung des jüdischen Staates „contre coeur“ Vorschub zu leisten.
       
       ## Zum Ritual geronnene Verhandlungen
       
       Dass diese Gefahr durch die Entwicklung einer iranischen Nuklearbombe
       tatsächlich gegeben ist, kann Grigat plausibel nachweisen, weswegen er auch
       die längst zum Ritual geronnenen Verhandlungen westlicher Staaten mit dem
       Iran auf das Schärfste kritisiert, sich aber auf politisches Glatteis
       begibt, wenn er vorsichtig einen Erstschlag Israels gegen die iranischen
       Atomanlagen befürwortet. Meint er doch tatsächlich, dass eine derartige
       Operation dem ganzen Nahen Osten Stabilität und Sicherheit verleihen könnte
       – Sätze, die offensichtlich vor dem Auftreten des IS geschrieben wurden.
       
       Bei alledem scheint Grigat nicht aufzufallen, dass seine berechtigte Sorge
       um die Sicherheit des israelischen Staats und seiner Bewohner genau das
       widerlegt, was der Zionismus stets beansprucht hat: ein „safe haven“ für
       alle Juden zu sein. Ein Staat, der von nuklearer Auslöschung bedroht ist,
       kann diese Funktion trivialerweise nicht wahrnehmen.
       
       Eine weitere systematische Schwäche des Buches besteht darin, dass Grigat
       zwar die zionistische und antizionistische Linke scharf kritisiert, er
       selbst sich aber eines jeden Vorschlags zur Lösung des Palästinakonflikts
       ebenso enthält, wie er sich mit keinem Wort zur israelischen
       Siedlungspolitik und damit zur Zukunft des jüdischen Staates als
       demokratischer Gesellschaft äußert.
       
       So überzeugend sein ideologiekritischer Ansatz mit Blick auf die Vertreter
       einer deutschen, einer europäischen „Israelkritik“ ausfällt, so sehr bleibt
       er gegenüber den realen Problemen des jüdischen Staates, deren sich die von
       ihm kritisierte israelische Linke annimmt, hilflos und damit im Letzten
       unpolitisch.
       
       20 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Micha Brumlik
       
       ## TAGS
       
 (DIR) zionismus
 (DIR) Israel
 (DIR) Vaterschaft
 (DIR) Benjamin Netanjahu
 (DIR) Likud
 (DIR) Benjamin Netanjahu
 (DIR) Beziehung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Identitätsfrage im Judentum: Nicht jüdisch genug, Papa?
       
       Nur wer eine jüdische Mutter hat, ist nach religiösem Recht Jude.
       Sogenannte „Vaterjuden“ erfahren hingegen häufig Ablehnung.
       
 (DIR) Israelische Wahlparty in Berlin: Hoffnung auf bessere Zeiten
       
       Die Wiederwahl von Netanjahu hat auch Auswirkungen auf das Leben von
       Israelis, die im Ausland leben. Besuch einer Wahlparty in Berlin.
       
 (DIR) Nach der Wahl in Israel: Netanjahu triumphiert
       
       Der erneute Rechtsruck kommt überraschend: Allen Umfragen zum Trotz konnte
       sich das Zionistische Lager nicht durchsetzen.
       
 (DIR) Debatte Wahl in Israel: Die neue arabische Eintracht
       
       Arabische Kommunisten, Nationalisten und Islamisten treten im Bündnis an.
       Sie könnten auf Platz drei landen – und der Minorität Gewicht verleihen.
       
 (DIR) Deutsch-israelische Perspektiven: Getanzt wird trotzdem
       
       Das deutsch-israelische Verhältnis steht im Zentrum der Leipziger
       Buchmesse. Autoren aus beiden Ländern diskutieren und lesen aus ihren
       Büchern.