# taz.de -- Polizei twittert unter #Genderwahn: Verzwitschert
       
       > Die Polizei nutzt einen bei der AfD beliebten Hashtag. Nach Protesten
       > entschuldigt sie sich. Es ist nicht der erste Twitter-Skandal der
       > Berliner Beamten.
       
 (IMG) Bild: Eigentlich ist die Berliner Polizei sehr erfahren im Umgang mit sozialen Netzwerken
       
       BERLIN (dpa, taz) | Mit einer umstrittenen Wortwahl im Internet hat die
       Berliner Polizei am Wochenende spontanen Protest hervorgerufen. Die
       Polizisten hatten in einem Tweet zu Straßensperrungen beim Berlin-Marathon
       den Hashtag „#genderwahn“ benutzt. Der abwertende Begriff, der auch von
       Rechtspopulisten verwendet wird und oft Fragen der Geschlechterbeziehungen
       ins Lächerliche zieht, stieß bei vielen Nutzern auf Unverständnis.
       
       Die Polizisten hatten ihren Tweet geschlechtsneutral mit „Liebe Skatende,
       Biathletende und Kinder“ eröffnet. Diese Formulierung habe man mit dem
       Hashtag gemeint, sagte ein Beamter des Social Media Teams der Berliner
       Polizei der dpa und sprach von einem Fauxpas. Der Vorfall sei „furchtbar
       peinlich“. Die Polizei bedauerte ihren Post kurz darauf und löschte ihn.
       
       Zahlreiche Nutzer kritisierten zwar nicht die Anrede, aber den Hashtag.
       „Versteckte Wahlwerbung? Was genau hat #Genderwahn da zu suchen?“, schrieb
       ein Nutzer wohl mit Blick auf rechtsgerichtete Parteien, die den Begriff im
       Wahlkampf nutzen. „was hat das mit #berlinmarathon zu tun?“, fragte jemand.
       Ein weiterer User schrieb: „Das war ein Versehen… Hoffe ich“.
       
       Der Post sei „natürlich nicht politisch“ gemeint gewesen, sagte der
       Social-Media-Beamte. Die Twitter-Polizisten hätten den Hashtag vorher nicht
       gründlich genug recherchiert. „Das war ein Fehler, das tut uns leid“,
       erklärte der Polizist. Dann entschuldigte sich die Polizei auch bei ihren
       Followern: „Dieser Moment wo klar wird, dass der # falsch gewählt wurde.
       Maßnahmen: Löschung des 10 Uhr Tweets, Nachsitzen fürs Team, Sorry
       Community“, twitterte die Polizei.
       
       Die Berliner Polizei gilt eigentlich als sehr erfahren im Umgang mit
       sozialen Netzwerken, insbesondere mit twitter. Schon mehrfach hat sie 24
       Stunden am Stück den Arbeitsalltag und die Einsätze der Beamten mit dem
       Kurznachrichtendienst begleitet und damit vor einer breiten Öffentlichkeit
       im Internet dokumentiert.
       
       Im Juni geriet sie allerdings schon einmal wegen eines :Tweets in die
       Kritik: Bei der Räumung eines Hausprojekts in Neukölln hätten Bewohner
       einen Türknauf unter Strom gesetzt und damit Polizisten „in Lebensgefahr“
       gebracht. Keine 90 Minuten nach Absetzen des Tweets war klar, dass keine
       Gefahr bestand und auch kein Strom auf dem Türknauf lag. Dennoch brauchte
       die Polizei mehr als einen Tag, um den Inhalt des Tweets zu korrigieren. In
       dieser Zeit war er in rechten Netzwerken massiv weiterverbreitet worden.
       
       24 Sep 2017
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Polizei Berlin
 (DIR) Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
 (DIR) Twitter / X
 (DIR) Digitale Medien
 (DIR) Alternative für Deutschland (AfD)
 (DIR) Polizei Berlin
 (DIR) Polizei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Twitter-Aktion gegen Rechtspopulisten: 87 Prozent gegen die AfD
       
       Nach dem AfD-Erfolg kommt der Hashtag „87Prozent“ in die Twitter-Trends.
       Zahlreiche Menschen positionieren sich gegen ihren Bundestagseinzug.
       
 (DIR) Räumung von Berliner Kiezprojekt: Polizei setzt auf Fake-News
       
       In einem Tweet spricht die Polizei von „Lebensgefahr für unsere Kollegen“.
       Schnell ist klar: Das ist Quatsch. Trotzdem wird er erst einen Tag später
       korrigiert.
       
 (DIR) Polizeiwissenschaftler über Social Media: „Die Polizei muss kritisierbar bleiben“
       
       Selbstironisch auf Twitter, lustig auf Facebook – das bringt ein besseres
       Image, sagt der Polizeiwissenschaftler Rafael Behr.