# taz.de -- Portugal will 85 Mirós versteigern: Moderne Konkursmasse
       
       > Portugals Regierung will Kunstwerke von Joan Miró veräußern. Sie stammen
       > aus dem Besitz einer bankrotten Bank. Viele Künstler im Land
       > protestieren.
       
 (IMG) Bild: Der Startpreis für die Miró-Sammlung beläuft sich bei Christie’s auf 35 Millionen Euro.
       
       Christie’s hat ein ganz besonderes Angebot für reiche Kunstliebhaber.
       Anfang Februar will das Londoner Auktionshaus 84 Gemälde und eine Skulptur
       des spanischen Künstlers Joan Miró (1893–1983) versteigern. Verkäufer ist
       die portugiesische Regierung. Opposition und Künstler versuchen den Verkauf
       zu stoppen. Sie sammeln Unterschriften. Sozialisten und Kommunisten
       stellten einen Parlamentsantrag gegen „die Plünderung des nationalen
       Vermögens“.
       
       Die konservativ-rechte Parlamentsmehrheit von Premier Pedro Passos Coelho
       stimmte den Antrag nieder. „Der Erwerb der Sammlung von Miró hat für den
       Staat keine Priorität“, heißt es aus dem Kulturministerium, als müsse die
       Sammlung erst noch erworben werden.
       
       Tatsächlich gehören die Kunstwerke seit 2008 der portugiesischen Regierung.
       Damals übernahm der Staat die bankrotte Portugiesische Handelsbank (BNP).
       Diese hatte die Mirós zwei Jahre zuvor als Investition von einem
       japanischen Privatsammler erstanden. Nach der Verstaatlichung der BNP
       verschwanden die Werke in einem Safe. Ein Teil davon wurde 2009 im Museum
       of Modern Art in New York ausgestellt. Die Portugiesen bekamen die
       Sammlung, die Kunstkenner für eine der wichtigsten und größten
       Miró-Sammlungen außerhalb Barcelonas halten, nie zu sehen.
       
       Zwar verhandelte der Chef der BNP, José Oliveira Costa, 2007 mit dem Museum
       für moderne Kunst – Museu Berardo – in Lissabon. Doch der Bankencrash und
       die Verhaftung Oliveiras machten die Pläne für eine Ausstellung zunichte.
       Der Startpreis für die Sammlung beläuft sich bei Christie’s auf 35
       Millionen Euro, und das, obwohl das Aktionshaus den Wert vor fünf Jahren
       noch auf 150 Millionen schätzte.
       
       ## „Die Sammlung gehört uns“
       
       Die Sammlung habe „das Potenzial, Einkünfte zu erzeugen, die weit über dem
       Verkaufspreis liegen, denn sie kann den internationalen Tourismus
       anlocken“, heißt es in einem von den Künstlern rund um das Museum für
       surrealistische Kunst, Casa da Libertade, in Lissabon geschriebenen Aufruf,
       den bereits knapp 8.000 Menschen unterzeichnet haben.
       
       „Ich verstehe, dass der Staat kein Geld für den Kauf von Kunstwerken hat“,
       erklärt der Chef des Berardo-Museums, Pedro Lapa. „Aber diese Sammlung ist
       bereits hier und sie gehört uns. Es muss nicht gekauft werden, sie wurde
       bereits gekauft. Der portugiesische Staat kann nicht mit Kunst handeln, wie
       dies ein Banker tun würde“, fügt er hinzu.
       
       Selbst in der Logik der Regierung ist der Erlös der Sammlung nicht viel
       mehr als ein Tropfen auf dem heißen Stein. Denn die Sanierung der BNP
       kostete Portugal 700 Millionen Euro. Anschließend wurde das Geldinstitut
       auf Druck aus Brüssel und des Internationalen Währungsfonds für 40
       Millionen an eine Bank aus Angola verkauft.
       
       Der portugiesische Staat, der damals bereits unter den EU-Rettungsschirm
       geflüchtet war, übernahm den nicht sanierbaren Teil der BNP in eine Bad
       Bank. Portugals Steuerzahler wurden damit Eigentümer von faulen Krediten,
       die von der Presse auf 7 Milliarden Euro geschätzt werden, und der 85
       Mirós.
       
       21 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Portugal
 (DIR) Sammlung
 (DIR) Portugal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Portugals Präsident Silva: Veto gegen Sparpläne
       
       Anibal Cavaco Silva verhindert eine Erhöhung der
       Sozialversicherungsbeiträge. Portugal habe bereits zu viele Opfer bringen
       müssen.
       
 (DIR) Ausstellung kinetischer Kunst: Die Poesie der Bewegung
       
       Anfangs tanzte er selbst, dann ließ er tanzen: Figuren, später
       feingliedrige Räder und Reifen. Den kinetischen Künstler und einstigen
       "Documenta"-Star Harry Kramer zeigt jetzt das Theaterfiguren-Museum in
       Lübeck.
       
 (DIR) Ratingagentur Moody's im Prüfungsstress: Rundumschlag mit neuen Zielen
       
       Moody's prüft neben mehr als 100 europäischen Banken, darunter auch die
       Deutsche Bank, auch die Bonität von Versicherungen. Bei der Allianz geriet
       die Italien-Tochter ins Visier der Briten.
       
 (DIR) Aus Le Monde diplomatique: Bei den Frankfurtern
       
       In den Krisen-Hauptstädten Athen, Lissabon und Dublin haben sich
       Schattenregierungen eingerichtet. Gelenkt werden sie von der Europäischen
       Zentralbank.
       
 (DIR) Antimalerische Malerei: Das Ende der Gefühlsduselei
       
       Mit Gerwald Rockenschaub, Angela Bulloch und Joachim Grommek feiern das
       Kunstmuseum Wolfsburg und die Städtische Galerie Wolfsburg derzeit gleich
       drei avancierte Maler.
       
 (DIR) Sammler schenkt Berlin 150 Kunstwerke: Kunst sucht Museum
       
       Das Ehepaar Pietzsch vermacht Berlin seine hochkarätige Kunstsammlung. Die
       Stadt garantiert eine adäquate Präsentation der Werke. Ort und Finanzierung
       fehlen noch.