# taz.de -- Preise der Berlinale: Goldener Bär an „Touch me not“
       
       > Unter 19 Wettbewerbsfilmen entscheidet sich die Jury für einen Film, der
       > schon bei der Pressevorführung für gemischte Reaktionen gesorgt hatte.
       
 (IMG) Bild: Regisseurin Adina Pintilie mit der Trophäe
       
       BERLIN epd | Der Hauptpreis der 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin
       geht nach Rumänien: Die Internationale Berlinale-Jury unter Vorsitz von Tom
       Tykwer entschied sich für den [1][Film „Touch me not“] von Adina Pintilie.
       Der Film ist ein persönliches Forschungsprojekt zum Thema Intimität. Bei
       der Entdeckungsreise durch die Gefühlswelten der Protagonisten verschwimmen
       die Grenzen zwischen Fiktion und Realität.
       
       Der Vorsitzende der Berlinale-Jury, Tom Tykwer, hatte während der
       Preisverleihung am Samstagabend im Berlinale-Palast angekündigt, dass sich
       das Gremium bei seiner Entscheidung auch davon habe leiten lassen, was Kino
       künftig noch leisten könne. Der Film ist eine Koproduktion unter
       Beteiligung von Rumänien, Deutschland, der Tschechischen Republik,
       Bulgarien und Frankreich.
       
       Die Mischung aus Spiel- und Dokumentarszenen hatte bereits bei der ersten
       Aufführung auf der Berlinale für Kontroversen gesorgt. Etliche Zuschauer
       hatten den Kinosaal vorzeitig verlassen, diejenigen die blieben, reagierten
       am Ende aber mit viel Beifall.
       
       Einen Silbernen Bär beziehungsweise den Großen Jurypreis erhielt „Twarz“
       von Malgorzata Szumowska aus Polen. Der Film erzählt von einem Mann im
       heutigen Polen, der sich nach einem Unfall einer Gesichtstransplantation
       unterziehen muss. Der Silberne Bär „Alfred-Bauer-Preis für einen Spielfilm,
       der neue Perspektiven eröffnet“ ging an „Las Herederas“ von Marcelo
       Martinessi – ein Film über zwischenmenschliche Beziehungen in Paraguay. An
       der Koproduktion wirkten auch Uruguay, Deutschland, Brasilien, Norwegen und
       Frankreich mit.
       
       ## Bär für Wes Anderson
       
       Ausgezeichnet mit einem Silbernen Bären wurde auch Wes Anderson für seine
       Regie bei „Isle of Dogs“. Der Film hatte am 15. Februar die 68.
       Internationalen Filmfestspiele Berlin eröffnet. Der Silberne Bär für die
       beste Darstellerin ging an Ana Brun für ihre Rolle in „Las Herederas“; den
       Silbernen Bären für den besten Darsteller erhielt Anthony Bajon für seine
       Rolle in dem französischen Streifen „The Prayer“.
       
       Den Silberne Bären für das beste Drehbuch bekamen Manuel Alcala und Alonso
       Ruizpalacios für den mexikanischen Streifen „Museo“. Einen Silbernen Bären
       für eine herausragende künstlerische Leistung vergab die Internationale
       Jury unter Tom Tykwer an Elena Okopnaya für Kostüm und Produktion in dem
       russischen Streifen „Dovlatov“.
       
       Ein Goldener Bär für den besten Kurzfilm war zuvor an „The Man behind the
       World“ von Ines Moldavsky aus Israel verliehen worden. Darin werden Grenzen
       zwischen Frauen und Männern und Israel und Palästina überschritten und es
       geht um Bedürfnisse und Lust. Der Silberne Bär für den besten Kurzfilm
       bekam „Imfura“. Die schweizerisch-ruandische Produktion erzählt von einem
       jungen Mann, der in das Dorf seiner Mutter reist. Er hat sie nie
       kennengelernt, sie starb während des Genozids. Der Glashütte Original
       Dokumentarfilmpreis, verbunden mit 50.000 Euro, ging an die österreichische
       Produktion „Waldheims Walzer“ von Ruth Beckermann über den ehemaligen
       Uno-Generalsekretär Kurt Waldheim.
       
       Während der 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin standen vom 15.
       Februar an knapp 400 Filme auf dem Programm. Die Berlinale gilt als einer
       der wichtigsten Branchentreffs der internationalen Filmindustrie sowie als
       größtes Publikumsfilmfestival der Welt. Das Festival geht am Sonntag mit
       einem Publikumstag zu Ende.
       
       25 Feb 2018
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Film-Touch-me-not-auf-der-Berlinale/!5484451
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
 (DIR) Wes Anderson
 (DIR) Filmfestival
 (DIR) Normen
 (DIR) Österreich
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
 (DIR) Schwerpunkt #metoo
 (DIR) Dokumentarfilm
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Neue Filmreihe in Berlin: Thema mit großer Zukunft
       
       Die Filmreihe „Landscapes Of Living“ im Kino des bi’bak erzählt von der
       globalen Verstädterung in persönlich gehaltenen Einzelgeschichten.
       
 (DIR) Regisseurin über „Touch Me Not“: „Der Film wird zum Spiegel“
       
       Die Regisseurin Adina Pintilie über den Dialog mit dem Publikum und die
       Entstehung ihres Forschungsfilms „Touch Me Not“.
       
 (DIR) Regisseurin über Rechte in Österreich: „Waldheim entlarvt sich selbst'“
       
       Die Regisseurin Ruth Beckermann zu Österreichs Waldheim-Affäre, den
       Rechtsruck heute und ihren Film „Waldheims Walzer“.
       
 (DIR) Zum Abschluss der Berlinale: Berührung mit Bären
       
       Die Berlinale ehrt mit „Touch Me Not“ einen umstrittenen Beitrag des
       Festivals. Das Festival muss sich um seine Relevanz keine Gedanken machen.
       
 (DIR) Berlinale und #MeToo: „Äh, Missbrauch, sorry“
       
       Die #MeToo-Debatte hat die Filmbranche verunsichert. Wie auf der Berlinale
       über das Thema geredet wird – oder auch nicht.
       
 (DIR) „Minatomachi“ im Berlinale-Forum: Radikales Beobachten
       
       Kazuhiro Sôda erzählt in seinem Dokumentarfilm vom dörflichen Leben in
       Japan. Seinen Protagonisten ist er beeindruckend dicht auf den Fersen.
       
 (DIR) Berlinale-Regisseur Babak Jalali: „Etwas von der Wut zeigen“
       
       In „Land“ erzählt Babak Jalali von einer indigenen Community in New Mexico.
       Für den Film hat er in 31 Reservaten gelebt.
       
 (DIR) Berlinale: „Adam“: Instantnudeln und Tinder
       
       Ein 20-Jähriger ringt mit sich und dem Schicksal seiner dementen Mutter:
       „Adam“ von der isländischen Regisseurin Maria Solrun.
       
 (DIR) Film „Touch me not“ auf der Berlinale: Ein Rollenspiel namens Leben
       
       Regisseurin Adina Pintilie verlässt immer wieder ihren Machtraum. „Touch me
       not“ ist ein echtes Statement im Pseudo-Diversity-Getalke der Berlinale.