# taz.de -- Theologin über Priestermangel: „Frauen sind so begabt wie Männer“
       
       > Weil es zu wenige Priester gibt, leiten jetzt Frauen zwei Pfarrgemeinden
       > im Bistum Osnabrück. Ein Gespräch über weibliche Stärken und einsame
       > Kirchenmänner.
       
 (IMG) Bild: Frauen in katholischen Leitungspositionen wollen nicht einsam sein
       
       taz: Frau Kreidler-Kos, in Deutschland herrscht Priestermangel. Warum? 
       
       Martina Kreidler-Kos: Der Priesterberuf ist nicht mehr attraktiv genug. Das
       liegt zum einen daran, dass Priester große Einheiten bedienen müssen, also
       für viele Gemeinden gleichzeitig zuständig sind. Deshalb reisen sie viel
       herum und haben viel Verwaltungsarbeit. Das, was den Priesterberuf
       ausmacht, nah dran an den Menschen und Seelsorger zu sein, das ist
       strukturell viel schwieriger geworden. Das sorgt bei den Priestern für eine
       große Einsamkeit. Die wird zudem durch den Pflichtzölibat …
       
       … das Eheverbot für Priester … 
       
       … verstärkt. Der Zölibat an sich ist nicht falsch, den gibt es im
       Christentum seit eh und je. Ordensleute etwa leben freiwillig ehelos. Aber
       die Verknüpfung von Priesterberuf und [1][Pflicht zur Ehelosigkeit ist
       mittlerweile ein Problem], zumindest bei uns.
       
       Ist durch den Priestermangel nun die Zeit für Priesterinnen gekommen? 
       
       Die Frage nach Frauen in diesem Amt wird ja schon lange diskutiert. Es wäre
       auch falsch zu sagen: Na gut, dann lösen dieses Problem eben Frauen. Frauen
       sind keine Lückenbüßerinnen. Ob sie Priesterinnen sein können, ist eine
       Gerechtigkeitsfrage. Und es wird mehr und mehr eine Frage des Charismas:
       Wer ist begabt? Wer ist berufen, diesen Dienst in der Kirche zu versehen?
       Es ist klar: Frauen sind ebenso begabt wie Männer.
       
       Gerade hat das Bistum Osnabrück auf den Nordseeinseln Juist und Langeoog
       zwei Frauen als Pfarrbeauftragte berufen. Wegen des Priestermangels oder
       weil die Frauen begabt sind? 
       
       Auf den Inseln passiert gerade etwas Großartiges: Die beiden Frauen sind
       sehr fit, sie wuppen die Gemeinden schon seit einiger Zeit und jetzt leiten
       sie diese auch noch. Das ist nicht nur legitim, sondern auch mit dem
       Kirchenrecht, das bei Priestermangel [2][auch Laien, also Nichtgeweihte, in
       solchen Ämtern grundsätzlich vorsieht], vereinbar. Sozusagen ein Idealfall.
       
       Trotzdem sind die beiden Frauen die ersten in einem solchen Amt? 
       
       Im Bistum Osnabrück schon, in anderen Bistümern weiter im Süden hat es das
       auch schon gegeben. Ab Dezember wird es in unserem Bistum noch eine weitere
       Pfarrbeauftragte geben. Dort wird ausdrücklich eine Frau in dem Amt
       installiert, obwohl momentan auch genügend Männer zur Verfügung stehen.
       
       Gäbe es auf Juist und Langeoog fähige Männer, hätten die das Erstrecht auf
       die Pfarrstellen gehabt? 
       
       Das ist eine hypothetische Frage. Auf einer anderen Nordseeinsel, auf
       Norderney, übernimmt den vakanten Posten ein Mann: ein katholischer Laie,
       Diakon, Familienvater. Auch er macht das seit vielen Jahren und das sehr
       gut. Hier spielt also nicht die Geschlechterfrage eine Rolle, sondern die
       Fähigkeit: Wer macht gute Arbeit vor Ort? Wer ist für welches Amt begabt?
       Es gibt ja auch begabte Priester, die aber nicht geeignet sind für eine
       Leitungsposition.
       
       Sind Pfarrbeauftragte im Norden leichter zu besetzen als im männlich
       dominierten Süden? 
       
       Ich bin mir nicht sicher, ob es ein Nord-Süd-Gefälle gibt. Im Moment ist
       eher ausschlaggebend, welcher Bischof welche Diözese leitet und wie
       aufgeschlossen er neuen Leitungsmodellen gegenüber ist. Zum anderen müssen
       in Gebieten, in denen es viel weniger Katholik*innen gibt, andere und
       einfallsreichere Lösungen gefunden werden, um die Gläubigen zu erreichen.
       
       Was machen Priesterinnen anders als Priester? 
       
       Die Frage kann ich [3][noch gar nicht beantworten, weil es noch keine
       Priesterinnen gibt. Aber Frauen würden das Amt ganz sicher verändern.] Ich
       könnte mir beispielsweise vorstellen, dass sie sich stärker sozial
       einbinden würden. Frauen nehmen Vereinzelung nicht einfach so hin.
       
       Sollte die Kirche sich nicht von Grund auf modernisieren und dem
       entwickelten Geschlechterbild Rechnung tragen? 
       
       Natürlich. Es wäre gut, wir würden Veränderungen zulassen. Wir sollten auch
       darüber nachdenken, ob die sich nicht vielleicht sogar der Himmel wünscht.
       Aber bestimmte Entscheidungen werden gar nicht in Deutschland getroffen,
       sondern im Vatikan in Rom. Ich setze im Übrigen auf Papst Franziskus. Er
       bewegt viel.
       
       8 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Diskussion-um-gelockertes-Zoelibat/!5128124
 (DIR) [2] /Pfarrbeauftragter-ueber-Kirche-im-Wandel/!5587465
 (DIR) [3] /Katholische-Frauenbewegung-Maria-20/!5591360/
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Katholische Kirche
 (DIR) Katholische Priester
 (DIR) Bistum Osnabrück
 (DIR) Papst Franziskus
 (DIR) Zölibat
 (DIR) Kirche
 (DIR) Katholische Kirche
 (DIR) sexueller Missbrauch
 (DIR) EKD
 (DIR) Glaube, Religion, Kirchenaustritte
 (DIR) Katholische Kirche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Sexuelle Gewalt im Bistum Osnabrück: Frauen sollen es richten
       
       Das Bistum Osnabrück hat sich im Februar 2019 ein „Konzept gegen
       sexualisierte Gewalt“ verordnet – und seit dem Leitungsposten mit Frauen
       besetzt.
       
 (DIR) Der Papst und die Revoluzzerinnen: Matres ante Portas
       
       Die um Gleichberechtigung in der katholischen Kirche kämpfenden Frauen
       mussten eine Niederlage einstecken. Jetzt gilt, sich evagleich zu
       widersetzen.
       
 (DIR) Amazonas-Synode im Vatikan: Ein kleiner, bedeutsamer Schritt
       
       Die Weltbischofssynode hat mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit für
       das Ende des Zölibats entschieden – allerdings nur in der Amazonas-Region.
       
 (DIR) Aufhebung des Zölibats: Tausend Jahre sind genug
       
       Für Liberale eine „Frohe Botschaft“: Mit großer Mehrheit stimmen Bischöfe
       auf der Amazonas-Synode für ein Ende des Zölibats – zumindest teilweise.
       
 (DIR) Gemeindereferentin über Kirchenarbeit: „Frauen sollen mehr mitmischen“
       
       Wegen Personalmangel dürfen Frauen in der katholischen Kirche nun
       Leitungsaufgaben übernehmen. Christine Hölscher ist eine von ihnen.
       
 (DIR) Verhältnis von Gläubigen zur Kirche: Katholisch sein macht mürbe
       
       Seit dem Missbrauchsskandal ist klar: In der Kirche gibt es kein Habitat
       der Gemütlichkeit. Aber ein Austritt würde die Lage eventuell
       verschlimmern.
       
 (DIR) Sexuelle Gewalt in der Kirche: EKD untersucht Missbrauch
       
       Die Evangelische Kirche richtet eine Anlaufstelle für Opfer sexueller
       Gewalt in den eigenen Reihen ein. Die meisten Betroffenen waren wohl
       Heimkinder.
       
 (DIR) Kommentar Streik der Katholikinnen: Aufstand der Frauen
       
       Es geht nicht nur um sexuelle Missbräuche, sondern um die Dominanz der
       Männer in der Kirche. Der Aufstand Maria 2.0 zielt auf's Ganze.
       
 (DIR) Katholische Frauenbewegung „Maria 2.0“: Katholikinnen im Kirchenstreik
       
       Katholische Frauen aus Münster streiken für eine Reform der Kirche.
       Sexualstraftäter sollen konsequent ihr Kirchenamt verlieren.