# taz.de -- Das kreative Potenzial einer Klinik: Aus dem Schatten
       
       > Mit dem Modellprojekt „Kulturstation“ lassen zwei
       > Kulturwissenschaftlerinnen die Patienten Fähigkeiten jenseits aller
       > Diagnosen entdecken.
       
 (IMG) Bild: Will einen anderen Blick auf die Patienten werfen: Marie Beisert.
       
       HILDESHEIM taz | Eine Brille liegt im Vordergrund der Fotografie. Durch
       ihre Gläser ist die Welt nur verschwommen zu erkennen. Die Menschen werden
       zu Schatten, die erst noch scharf gestellt werden müssen – wenn der
       Richtige die Brille aufsetzt.
       
       „Darum geht es hier: die Menschen scharf zu stellen“, sagt Marie Beisert.
       Die Fotografie mit der Brille ist Teil einer Foto-Ausstellung, in der sich
       Bewohner künstlerisch mit ihrem Klinikalltag auseinandergesetzt haben.
       Einer hat seine Schuhe fotografiert, mit Hundescheiße daran.
       
       Beisert ist keine Scharfstellerin, keine Ärztin, sondern
       Kulturwissenschaftlerin. Und damit ist die 36-Jährige einer der wenigen
       Menschen auf dem Gelände, die die Bewohner nicht durch die Brille ihrer
       Diagnose sieht. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Anna-Lisa Bister betreut sie
       das Projekt „Kulturstation“ am AMEOS Klinikum Hildesheim, das Bister vor
       drei Jahren als Modellversuch gemeinsam mit der Stiftung Universität
       Hildesheim ins Leben gerufen hat.
       
       „Wir wollten einen Raum schaffen, wo auf die Potenziale geschaut wird,
       losgelöst von jeglicher Krankheit“, erklärt Beisert. In den Projekten der
       Kulturstation gehe es um den Menschen „mit dem, was er mitbringt an
       Kreativität und Ausdruck“.
       
       Zum Beispiel im Theaterprojekt zu Shakespeares „Sommernachtsstraum“.
       Mehrere Monate lang hat die Theaterpädagogin Johanna Grote mit einem
       Ensemble aus Klinik-Bewohnern und theaterbegeisterten Menschen aus der
       Stadt geprobt. Ausgerechnet den „Sommernachtstraum“, Shakespeares düstere
       Komödie um sexuelle Verwirrungen, verschobene Identitäten und Wahnsinn an
       diesem Ort.
       
       Die Diagnose ihrer Schauspieler kennt Grote nicht – und will sie auch gar
       nicht wissen. Im Gegenteil, die Idee sei, zu hinterfragen, was eigentlich
       eine verrückte Weltsicht ist. „Wer ist eigentlich verrückt, wo ist es
       verrückt, hier oder draußen?“, fragt Grote. Der Sommernachtstraum mit
       seinen schier unendlichen Interpretations- und Projektionsmöglichkeiten sei
       für diese Fragen die perfekte Folie. Herausgekommen ist ein Theaterabend
       mit allen Figuren, die auch bei Shakespeare vorkommen, Handwerkern,
       Liebespaaren und Elfen-Schar.
       
       Ein Abend, der eine ganz eigene, von diesem Ort geprägte Version bringt.
       Marcel spielt den Elfen Puck. Der junge Mann lebt in der
       Eingliederungsstation. Wer dort wohnt, hat es fast geschafft, die offene
       Station bereitet die Menschen auf die baldige Entlassung vor. Den Elfen
       Pack habe er gespielt, erzählt Marcel. „Puck?“ „Nein, Pack“, antwortet er.
       In der Inszenierung sei die Shakespeare-Figur in eine gute und in eine böse
       Hälfte geteilt worden. Er habe mit Pack die böse Seite übernommen.
       
       „Das passt gut zu mir“, sagt Marcel. Besonders der Zusammenhalt in der
       Theatergruppe hat ihm gefallen, auch wenn es anfangs nicht leicht gewesen
       sei, mit den Nicht-Klinik-Bewohnern ins Gespräch zu kommen: „Zuerst wollte
       keiner etwas sagen.“ Später sei man eine richtige Truppe geworden.
       
       Der langjährige Aufenthalt in einer psychiatrischen Anstalt berge die
       Gefahr von Hospitalisierungseffekten, erklärt Chefarzt Udo Eesmann. Wem zu
       lange die Verantwortung für das eigene Leben abgenommen werde, der
       reduziere häufig seine Aktivitäten auf die Grundbedürfnisse.
       
       Deshalb ist Eesmann überzeugt von der positiven Wirkung der Kulturstation
       und ihrem Angebot: „Sie zeigt den Bewohnern, dass es auch noch Dinge
       jenseits der Therapie gibt, um im Leben Freude und Interesse zu empfinden.“
       Von der Qualität der Ergebnisse, zum Beispiel des Trickfilm-Workshops, war
       er selber überrascht.
       
       „Das Potential ist groß“, sagt auch Initiatorin Anna-Lisa Bister. Unter
       anderem zu sehen an einer riesigen Glaswand im Sozialzentrum, hinter der
       sich der Swimmingpool verbirgt. Sehen kann man das Wasser allerdings nur
       schemenhaft, denn die Wand ist in ein modernes Kunstwerk verwandelt worden.
       
       Je ein Künstler und ein Bewohner haben sich hier gegenübergestanden,
       erklärt Bister. Jeder habe von seiner Seite gemalt, eine besondere Form der
       Kommunikation sei das gewesen. Auf dem Glas haben sich die verschiedenen
       Weltsichten in faszinierenden, komplexen Formen überlagert.
       
       „Die Kunst in der Klinik ist auch eine Bereicherung für die Stadt“, ist
       sich die 32-Jährige sicher, die für die Zukunft einen besonderen Traum
       hegt. Ein Künstler in Residence könnte gemeinsam mit den Bewohnern in der
       Klinik leben, mit ihnen gemeinsam arbeiten oder sich einfach nur bei der
       Arbeit zusehen lassen.
       
       In anderen Ländern gäbe es solche Modellprojekte bereits, auch für
       Hildesheim hätte sie schon Anfragen. Denn die Arbeit der „Kulturstation“
       ist nach drei Jahren Projektarbeit noch nicht beendet. Marie Beisert und
       Anna-Lisa Bister überlegen, sich mit ihrer Arbeit selbstständig zu machen
       und das Experiment „Kunst in der Klinik“ in Hildesheim und anderen
       Einrichtungen fortzusetzen.
       
       22 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Alexander Kohlmann
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Hildesheim
 (DIR) Kulturwissenschaft
 (DIR) Psychiatrie
 (DIR) Hildesheim
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Kulturmanagerin Birgit Mandel über leere Theater: „Eine ziemliche Arroganz“
       
       Hochkultur finden alle gut. Hingehen tut kaum jemand.
       Kulturmanagement-Professorin Birgit Mandel forscht dazu, woran das liegt
       könnte.
       
 (DIR) Interaktive Ampeln in Hildesheim: Das „Pong“-Spiel für zwischendurch
       
       An der Ampel zu stehen, macht Spaß. Zumindest wenn man in Hildesheim
       wartet. Dort können Passanten während der Rotphase „Pong“ spielen.
       
 (DIR) Kulturwissenschaftler auf der Bühne: Wo das Herzblut fließt
       
       Wer in Hildesheim Kulturwissenschaft studiert, muss irgendwann raus aus der
       Bibliothek: Die Ergebnisse des Praxissemesters präsentiert jetzt das
       "Verschwendung"-Festival