# taz.de -- Situation im Donbass: „Hass auf alles, was ukrainisch ist“
       
       > Europäische Werte? Sind uns fremd. Aber auch als Teil Russlands können
       > wir uns den Donbass nicht vorstellen. Ein Gastbeitrag aus Donezk.
       
 (IMG) Bild: Zu viel Blut sei vergossen worden, als dass der Donbass noch Teil der Ukraine sein könne.
       
       Bei der Revolution in der Ukraine im Februar konnte ich nicht dabei sein –
       ich lag mit einem gebrochenen Unterschenkel im Krankenhaus. Trotzdem habe
       ich am ganzen Körper gezittert, weil ich begriffen habe, dass dies der
       Anfang vom Ende der Ukraine und der Beginn eines Bürgerkrieges sein würde.
       Sobald ich wieder laufen konnte, fuhr ich nach Donezk und später nach
       Slawjansk.
       
       Am Ende bin ich in Kramatorsk geblieben. Ich stamme aus dem Osten der
       Ukraine und habe Philologie studiert, seit 2003 arbeite ich als Journalist.
       Ich halte es für meine Pflicht, mich hier aufzuhalten und die virtuelle
       Realität der ukrainischen Medien, die die Weltöffentlichkeit
       desinformieren, zu bekämpfen.
       
       Die Handlungen der ukrainischen Armee und der Extremisten sind einen
       zweiten Nürnberg-Prozess wert. Sollte ich diesen Prozess je erleben, werde
       ich dort als Zeuge aussagen. So lange aber versuche ich, objektiv über die
       Ereignisse zu berichten.
       
       Ich halte meine Tätigkeit für sehr wichtig und wertvoll. Im Gegensatz zur
       Mehrheit der Journalisten abstrahiere ich die Ereignisse nicht. Ich führe
       ein Leben wie jeder andere Bewohner von Kramatorsk und bin im Epizentrum
       des Geschehens.
       
       Ich unterstütze in erster Linie keine Politiker – unabhängig davon, ob ihr
       Programm meine Ideale widerspiegelt oder nicht – sondern einfache Menschen.
       Die Einwohner des Donbass haben die Bildung der Volksrepublik Donezk nicht
       unterstützt, weil sie Teil Russlands sein möchten, sondern weil sie die
       sogenannten europäischen Werte als abstoßend empfinden – die Subkultur des
       Maidan, den Ultranationalismus der Westukrainer und die Vorbehalte
       gegenüber allem, was russisch ist. Wir brauchen hier kein Europa oder
       Amerika, das ist etwas Fremdes für uns.
       
       Die Menschen hier erleben gerade erneut die Schrecken des Zweiten
       Weltkriegs. Mit dem Unterschied, dass sie heute von ehemaligen Landsleuten
       ermordet werden. Menschen sterben auf eine zynische und brutale Art.
       
       In Slawjansk gibt es fast kein Mobilfunknetz und kein Internet mehr. Es
       gibt große Probleme mit der Versorgung von Wasser und Elektroenergie.
       Anstatt einen Dialog zu führen, hat die ukrainische Regierung sieben
       Millionen Menschen im Donbass, ohne mit der Wimper zu zucken, zu
       Terroristen erklärt und beschlossen, sie methodisch zu vernichten. Wie soll
       man das nennen, wenn nicht Genozid?
       
       Man kann die Aufständischen keine Terroristen nennen. Die meisten von ihnen
       haben erst vor wenigen Wochen Waffen bekommen. Davor hatten sie höchstens
       ein altes russisches SKS-Gewehr aus dem Jahr 1953 oder eine Kalaschnikow,
       die sich vier bis fünf Männer teilten. Zu Beginn der Gefechte haben sie
       sich mit Stöcken und Molotowcocktails gewehrt.
       
       Es sind größtenteils Zivilisten, die kämpfen. Die meisten sind aus
       Kramatorsk oder der Umgebung, nur etwa fünf Prozent sind Freiwillige aus
       Russland – frühere Armeeangehörige, normale Bürger, Abenteuerlustige. Und
       Kosaken, die auch aus der Westukraine kommen. Je mehr Zivilisten sterben,
       desto größer wird die Zahl der Aufständischen.
       
       Der Donbass ist traditionell eine russische Region, die eine gespaltene
       Beziehung zur Ukraine hat. Praktisch jeder hier hat enge Bindungen zu
       Russland und hat dort Verwandte und Freunde. Einige verdienen Geld dort,
       und zwar nicht in Moskau oder St. Petersburg, sondern im benachbarten
       Rostow am Don. Hier leben viele fromme russisch-orthodoxe Menschen. Es ist
       eine konservative Gesellschaft, die ihre Traditionen aufrechterhält.
       
       Bevor die Ukraine damit begann, die Bewohner des Donbass massenweise
       umzubringen, hätte der Konflikt noch verhindert werden können. Etwa durch
       die Ausweitung der Selbstbestimmung. Jetzt aber ist bereits zu viel Blut
       vergossen worden, als dass die Einwohner den Donbass eine Region in der
       Ukraine sehen könnten. Sie werden die Taten der ukrainischen Strafkommandos
       nie verzeihen.
       
       Das Beispiel der Krim verlockt dazu, die Probleme durch einen Anschluss an
       Russland zu lösen. Die Realität aber hat schnell gezeigt, dass diese Idee
       nicht weit führt. Ich glaube, dass der Donbass heute nur noch unabhängig
       existieren kann, gleichzeitig aber enge Beziehungen zu Russland braucht.
       Die Unabhängigkeit wird von praktisch allen Einwohnern unterstützt. Mit
       jedem Tag aber, an dem Menschen sterben, wächst das Verlangen, sich in Kiew
       für die grausamen Taten zu rächen.
       
       Viele Menschen im Donbass haben einen Hass auf alles entwickelt, was
       ukrainisch und westlich ist. Es gibt aber auch einige, die gleichgültig
       sind. Am kleinsten ist die Gruppe derer, die befürworten, was die Ukraine
       tut.
       
       Protokoll: Andrej Nesterko
       
       5 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Jurij Kowaltschuk
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Ukraine
 (DIR) Krim
 (DIR) Donbass
 (DIR) Ukraine
 (DIR) Ukraine
 (DIR) Ukraine
 (DIR) Barack Obama
 (DIR) Ukraine
 (DIR) Osten
 (DIR) Ukraine
 (DIR) Ostukraine
 (DIR) Ukraine
 (DIR) Petro Poroschenko
 (DIR) Ukraine
 (DIR) Krim
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Molotowcocktails in der Ukraine: Gluckgluck. Klirr. Krawumm
       
       Google hat veröffentlicht, wonach 2014 besonders häufig gesucht wurde. In
       der Ukraine waren das Bauanleitungen für Brandsätze.
       
 (DIR) Ukraine-Krise: Sanktionen gegen Moskau verschärft
       
       Die Kämpfe gehen weiter und die Kontaktgruppe wirft den Separatisten in der
       Ukraine fehlende Gesprächsbereitschaft vor. Derweil weitet die EU die
       Russland-Sanktionen aus.
       
 (DIR) Kämpfe in der Ukraine: Waffen niederlegen? Offensive!
       
       Die Regierung in Kiew will mit den Separatisten über eine Waffenruhe
       verhandeln – unter Bedingungen. Die pro-russischen Kräfte haben andere
       Pläne.
       
 (DIR) Konflikt in der Ukraine: Obama und Hollande verschärfen Ton
       
       Der US-Präsident und sein französischer Amtskollege drohen Russland mit
       weiteren Sanktionen. Die Regierung in Kiew lehnt Gespräche mit den
       Separatisten ab.
       
 (DIR) Krise in der Ukraine: Die Zeit läuft ab
       
       Die ukrainische Armee zieht den Ring um die Großstädte Donezk und Lugansk
       enger. Die Separatisten drohen, Gespräche über eine mögliche Waffenruhe zu
       boykottieren.
       
 (DIR) Ost-West-Sichtweisen: Das Bier ist zu teuer
       
       Der Ukraine-Konflikt bestimmt gerade unser Bild vom europäischen Osten. Wir
       haben Menschen dort gefragt, wie sie den Westen sehen.
       
 (DIR) Krise in der Ukraine: Armee rückt auf Donezk vor
       
       Das ukrainische Militär hat zwei weitere Städte von den Separatisten
       zurückerobert. In Lugansk und Donezk gibt es erneut Gefechte. Poroschenko
       spricht von einer „Wende“.
       
 (DIR) Erfolg für das ukrainische Militär: Rebellen ziehen aus Slawjansk ab
       
       Die prorussischen Milizionäre haben die ostukrainische Stadt verlassen.
       Präsident Poroschenko ist zu Verhandlungen bereit – aber nicht zu einer
       einseitigen Waffenruhe.
       
 (DIR) Krise in der Ukraine: Schwere Gefechte im Donbass
       
       Nach dem Auslaufen der Waffenruhe setzt die Armee ihre
       „Anti-Terroroperation“ gegen prorussische Kämpfer fort. Erneut gibt es Tote
       und Verletzte.
       
 (DIR) Kommentar Ukraine: Landschaft ohne Blüten
       
       Die Ukraine ist jetzt der EU assoziiert – und steht vor dem Kollaps. Es gab
       zwar einen Machtwechsel, aber das System ist das gleiche geblieben.
       
 (DIR) Kämpfe in der Ukraine: Die Waffen schweigen nicht
       
       Trotz einer von Präsident Petro Poroschenko verkündeten einwöchigen
       Feuerpause gehen die Kämpfe im Osten der Ukraine weiter.
       
 (DIR) Die Krim nach dem russischen Anschluss: Bereit, die Heimat abzugeben
       
       Unsere Autorin wurde auf der Krim geboren und verließ die Halbinsel im
       Frühjahr. Jetzt kehrte sie zurück – in ein fremdes Land.