# taz.de -- Nachruf auf Frank Schirrmacher: Der Eigensinnige
       
       > Der Mitherausgeber der FAZ hat die konservative Zeitung für grüne und
       > linke Themen geöffnet. Und er hat sich mit Wucht in die Politik
       > eingemischt.
       
 (IMG) Bild: Frank Schirrmacher, 1959-2014.
       
       BERLIN taz | Bürgerlich war ihm ein wichtiges Wort – vielleicht das
       wichtigste. Frank Schirrmacher sagte uns während [1][eines Gesprächs in
       seinem Büro] bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, das Bürgerliche sei
       eine Haltung, die Respekt allen gegenüber bekundet und die allen eine
       Teilhabe ermöglicht. Eine, die allen zuhört, die Impulse aufgreift, die
       sich nicht verschließt: Schirrmacher hat mit dieser Tugend sehr viel
       bewegt.
       
       Er wollte ein Bürger sein und wünschte, dass diese Bürgerlichkeit sich
       nicht mehr reimt auf Wörter wie knöchern, spießig, verstaubt, abwehrend
       oder soldatisch. „Wer einen Bürgerlichen sieht, muss wollen, dass es immer
       mehr gibt, die den Aufstieg schaffen – dass es also immer mehr Bürger
       gibt.“ Schöner, härter hätte es ein Sozialdemokrat auch nicht formulieren
       können: Das Bürgerliche als Zivilisationsform des Anstands und der
       politischen Einmischung obendrein.
       
       Geboren 1959 als Sohn eines Beamten, nach dem Studium von Germanistik,
       Anglistik, Literatur und Philosophie in Heidelberg, Montpellier und an der
       Yale University in den USA trat er 1985 in die Feuilletonredaktion der FAZ
       ein. Dieser Teil der Zeitung war seine Passion, seine publizistische
       Drohne, seine Plattform, um vielleicht nicht die Deutungshoheit über das
       deutsche und europäische Geistesleben zu gewinnen – aber doch die
       wichtigsten Debatten zu initiieren.
       
       Frank Schirrmacher war der aufmerksamste Geist. Sprach man mit ihm, per
       SMS, Tweet oder Mail, wünschte man, ein wenig neidisch: Ach, wären doch
       klassische Linke ein wenig eher wie er. Ein Unruhiger, ein Freibeuter, ein
       Intellektueller in einem Sinne, wie er kursorisch-gründlicher nicht zu
       denken ist. Er schien, als würde er alles, was ihm in den Blick gerät,
       aufsaugen. Ein Leben im Zustand der Dauerwachheit, der Disziplin, der
       Neugier. Er sagte, ein Leben ohne intellektuelle Auseinandersetzung sei ihm
       ein tristes, er stürbe lieber, als dass er keinen Disput im Kopf trage.
       
       Nichts war ihm einerlei – ein Feuilleton dürfe nicht nur nichts auslassen,
       könne sich nicht auf hochkulturelles Tanztheater, auf neutönende Musiktage
       oder auf experimentelle Theatertreffen beschränken. Im Gegenteil: Ihm – und
       seinen MitarbeiterInnen – musste alles eine Betrachtung wert sein, Madonna,
       Computer in Schulen, Gastrofragen, Fernsehserien oder Mode. Dass er den
       bildungsbürgerlichen Kanon zertrümmerte und Geschmacksfragen langweilend
       fand, stiftete nicht nur Freundschaft, sondern entzweite auch.
       
       ## Das Internet politisch verhandeln
       
       Bourdieu, Kafka, Sternberger sind nur einige seiner intellektuellen
       Heiligen. Er hat aus dem Feuilleton der FAZ nicht allein ein Debattenforum
       gemacht – sondern Streitlagen erst entzündet. Fragen der Demographie, des
       Altwerdens, der Migration, des Feminismus, der modernen Familie und zuletzt
       immer wieder der Skandal der Entpolitisierung der Internetfragen rund um
       die NSA-Geschichten.
       
       Mit Ewgenij Morozov, einem seiner Lieblingsautoren, verband ihn, dass er
       für romantische Träume – das Internet als Freiheitsinstrument – nicht zu
       haben war. Ein jedes muss in die Agora zum Disput getragen werden:
       Politisch sei das Internet zu verhandeln. Und in diesem Sinne auch die
       Durchleuchtung des modernen Menschen durch Algorithmen (Google, Amazon, you
       name it) politisch zu entscheiden, nicht geschmäcklerisch.
       
       Über politische Korrektheit hätte man mit ihm nichts erörtern müssen: Er
       war, was das jüdische Erbe Deutschlands anbetrifft, kompromisslos bis zur
       Eisigkeit. Die Auschwitzkeulenjammerei eines Martin Walser führte zum
       Verzicht auf den Nachdruck eines Romans des Autors. Er hätte zu dieser
       Episode gesagt: Das musste doch offenkundig sein, dass dies eine Frage des
       Anstands war, in dieser Hinsicht einmal mehr als einmal zu wenig
       nachzugeben.
       
       Wenn ihm eines verhasst war, dann brummsiges Beharren auf Ressentiments.
       Ein Mann wie Thilo Sarrazin ist nirgendwo so brutal dekonstruiert worden
       wie in der FAZ – die spätestens mit dieser Debatte ihre
       klassisch-ständisch-bürgerliche Leserschaft provozierte. Uns, meinem
       Kollegen Kai Schlieter und mir, [2][sagte er im Gespräch]: „Ich glaube, wir
       unterschätzen, dass wir in einen Zustand geraten sind, wo wir nicht über
       Moral, sondern über Rationalität diskutieren sollten, darüber, was heute
       als ,vernünftiges' Handeln gilt.“
       
       ## Der wichtigste Blattmacher der Republik
       
       Und zum Zeitalter des Internet, der Kolonisierung der Welt durch die
       Digitalisierung aller Lebensbereiche: „Zumindest in den westlichen
       Gesellschaften geht es jetzt nicht mehr um die Anpassung und den Schutz des
       Körpers, sondern des Geistes.“
       
       Und wenn einen die Nachricht erreicht, wie einige Kollegen jetzt bitter
       erfasst sagen, dass er nicht mehr anzurufen ist, dass keine SMS mehr kommt
       mit dem Hinweis: „Müssen Sie lesen!“ mit irgendwelchen Lektürefrüchten aus
       teils abseitigen Periodika, wenn einem klar wird, dass dieser Mann, der
       wichtigste Blattmacher der Republik überhaupt, nicht mehr ist, dann ist das
       in der Tat so sehr erschütternd, dass man es nicht glauben möchte.
       
       Ein Journalist, der Nachrichten schätzte, aber lieber, mit ihnen im Kopf,
       Witterung aufzunehmen suchte mit dem, was die kommenden Gefahren oder
       Möglichkeiten sind: Ein Liberaler im besten Sinne, aber kein Linker. Und
       ein Europäer, der Nationalistisches verachtete.
       
       Ein Freigeist? Er war zu Gast bei der taz im April 2013, beim taz.lab. Er
       wünschte, dass die FAZ und die taz kooperieren – denn am Ende der
       Zeitungskrise, so sagte er, blieben wahrscheinlich nur diese beiden
       Zeitungen als unabhängig im publizistischen Bereich übrig. Er war ein
       angenehm unruhiger Mann, der glaubte, das Publikum der taz würde ihn, den
       Bürgerlichen, bestrafen, weil er so ist, wie er ist. Er bekam am Ende der
       Veranstaltung zur apokalyptisch anmutenden Digitalisierung der Welt starken
       Applaus.
       
       Die taz trauert.
       
       12 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /1/archiv/digitaz/artikel/
 (DIR) [2] /1/archiv/digitaz/artikel/
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Frank Schirrmacher
 (DIR) Frankfurter Allgemeine Zeitung
 (DIR) Feuilleton
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Frank Schirrmachers neuester Krisenreport: Das Digitakel aus Frankfurt
       
       Was ist denn da los? Der Herausgeber der "FAZ" verliert die Kontrolle übers
       Denken, um sie dann - puh - doch wieder zurückzugewinnen. Nachzuverfolgen
       in seinem Buch "Payback".
       
 (DIR) Schirrmacher trifft auf Walser: Nicht mehr recht haben müssen
       
       Nach dem Eklat um "Tod eines Kritikers" kamen Schirrmacher und Walser
       erstmals zusammen. Walser ärgerte sich über den Zwang, recht haben zu
       müssen. Eine Versöhnung misslang.
       
 (DIR) Fischer Verlag vs. Schirrmacher: Fiktion ohne Grenzen
       
       Sind Thomas Steinfeld und der Fischer Verlag zu weit gegangen? Nach dem
       literarischen Mord an „FAZ“-Herausgeber Schirrmacher ist die
       Literaturkritik gefordert.
       
 (DIR) „Ego“ des FAZ-Mitherausgebers: Schirrmacher genießt die Reflexe
       
       Das neue Buch von Frank Schirrmacher heißt „Ego. Das Spiel des Lebens“.
       Über die Qualität des Werks haben die Feuilletonisten sehr unterschiedliche
       Meinungen.
       
 (DIR) Herausgeber der „FAZ“ verstorben: Frank Schirrmacher ist tot
       
       Der Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Frank Schirrmacher,
       ist tot. Er wurde 54 Jahre alt.
       
 (DIR) Reaktionen auf Schirrmachers Tod: „Feines Gespür für Zukunftsthemen“
       
       Der „FAZ“-Herausgeber Frank Schirrmacher ist im Alter von 54 Jahren
       gestorben. Medien und Politik würdigen ihn als großen Journalisten und
       Intellektuellen.
       
 (DIR) Nachruf auf Frank Schirrmacher: Schreiben als Waffe
       
       In seinen Texten zeigte er sich gut gepanzert. Jenseits aller
       Weltwichtigkeiten, die ihn umtrieben, konnte Frank Schirrmacher sentimental
       werden. 
       
 (DIR) Debatte Frank Schirrmacher: Das konsequente Paradox
       
       Der verstorbene „FAZ“-Herausgeber galt als wichtiger Intellektueller und
       Trendsetter, auch bei Linken. Dabei war er nur ein raffinierter
       Konservativer.
       
 (DIR) Die „FAZ“ nach Frank Schirrmacher: Der das Ganze zusammenhielt
       
       Wie erhält die „Frankfurter Allgemeine“ den Schirrmacherismus? Will sie das
       überhaupt? Und wer soll das machen?