# taz.de -- Wissenschaftler über die Kinderschutzdebatte: "Moralische Panik“
       
       > Statt Strukturfragen zu stellen, wird im Fall der tot geschlagenen Yagmur
       > über individuelles Versagen debattiert, kritisiert Fabian Kessl.
       
 (IMG) Bild: Anteilnahme mit Hindenburglicht und Bärchen: Trauerbekundungen für Yagmur.
       
       taz: Herr Kessl, warum sprechen Sie von einer „verschärften
       Kinderschutzdebatte“? 
       
       Fabian Kessl: Wir haben es bei der aktuellen Diskussion mit einer
       moralischen Panik zu tun. Diese Figur wurde in England in den 1960ern
       entwickelt, als es empörte Berichte über Jugendkriminalität gab. Die
       Empörung nahm damals eine Dynamik auf, die fast nichts mehr mit dem
       Phänomen selbst zu tun hatte. Aktuell erleben wir mit dem Buch „Deutschland
       misshandelt seine Kinder“ eine ähnliche Panikmache, die eine fachliche
       Debatte eher schwierig macht.
       
       Laut diesem Buch wurden im Jahr 160 Kinder in Deutschland getötet. Dabei
       gehen die Zahlen zurück. 
       
       Die Zahlen gehen seit einigen Jahren zurück. Und das auch nicht erst seit
       2005, als Kinderschutz mit einem eigenen Paragrafen im Jugendhilfegesetz
       verstärkt wurde. Außerdem scheinen die Zusammenhänge keineswegs so simpel.
       Wir haben seit 10, 15 Jahren eine gestiegene Kinder- und Familienarmut. Es
       steigen aber auch die staatlichen Eingriffe wie Inobhutnahmen oder
       Sorgerechtsentzug.
       
       Die Eingriffe haben geholfen? 
       
       Die Zahl der toten Kinder ging schon vor 2005 zurück. Warum, das wissen wir
       nicht.
       
       Warum gibt es diese Panik? 
       
       Es spielt sicher eine Rolle, dass es mehr Aufklärung über Gewalt und
       sexualisierte Gewalt in Heimen und anderen pädagogischen Kontexten gab. Das
       hat sensibilisiert. Aber der stärkere Grund ist eine gesellschaftliche
       Tendenz: Man will nicht mehr Strukturfragen stellen und redet statt dessen
       über individuelles Versagen – in diesem Fall der Eltern. Hier ist dann der
       Ansatzpunkt für Moralisierung und Skandalisierung.
       
       Und über was sollte man reden? 
       
       Die Todesfälle in Hamburg ereigneten sich in armen Quartieren. Über die
       dortigen Bedingungen sollten wir sprechen, und politisch reagieren. 
       
       Mehr lesen Sie in der gedruckten taz.am.wochenende
       
       21 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Jugendamt
 (DIR) Kinderschutz
 (DIR) Yagmur
 (DIR) Yagmur
 (DIR) Yagmur
 (DIR) Linkspartei
 (DIR) Yagmur
 (DIR) Yagmur
 (DIR) Jugendhilfe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Ausstattung der Jugendämter: Senator hält Versprechen nicht
       
       Ursprünglich für 2013 angekündigtes Personalbemessungssystem kommt nun erst
       2015. Opposition wirft Senator Scheele Verschleppung vor. Behördensprecher
       sagt, man brauche nun mal Zeit
       
 (DIR) Tod der dreijährigen Yagmur: Eltern schweigen vor Gericht
       
       Sechs Monate nach dem Tod von Yagmur hat der Prozess gegen ihre Eltern
       begonnen. Der Mutter wird Mord, dem Vater Körperverletzung vorgeworfen.
       
 (DIR) Jugendhilfe vor dem Kollaps: Zu wenig Zeit für die Kinder
       
       Beim ASD ist nach dem Tod von Yagmur die Fluktuation groß und der
       Krankenstand hoch. Die Linke macht die Dokumentationswut dafür
       verantwortlich.
       
 (DIR) Fall Yagmur: Wie können wir die Kinder schützen?
       
       Hamburg streitet über den Tod des kleinen Mädchens, das im Elternhaus
       totgeprügelt wurde. Helfen schärfere Kontrollen, mehr Personal bei den
       Jugendämtern, stärkere Kinderrechte?
       
 (DIR) SPD denkt über Enquetekommission zur Jugendhilfe nach: Der Fall Yagmur und die Folgen
       
       Eimsbüttels SPD-Bezirkschef kündigt „Aufklärung ohne falsche
       Rücksichtnahme“ an. Seine Jugendamtsmitarbeiter sehen sich zu Unrecht an
       den Pranger gestellt.
       
 (DIR) Bericht zum Fall Yagmur: Eine Kette von Fehlern
       
       Im Geflecht der Zuständigen ist das Bewusstsein für die Gefährdung des
       getöteten Mädchens abhanden gekommen, stellt die Jugendhilfeinspektion
       fest.
       
 (DIR) Wenig Personal: Hamburgs Jugendämter hoch belastet
       
       90 zu bearbeitende Fälle gab es im Jahr 2013 pro Sachbearbeiter. Viele von
       ihnen sind Berufsanfänger. Ein Professor fordert die Obergrenze von 28
       Fällen
       
 (DIR) Linken-Abgeordneter über Jugendhilfe-Qualität: „Blick von außen“
       
       Nach dem Tod der kleinen Yagmur fordert Jugendpolitiker Mehmet Yildiz eine
       Enquete-Kommission. Externe Sachverständige könnten besser als Abgeordnete
       die Schwachstellen finden.