# taz.de -- Soziologin über Pisa-Studie: „Mädchen werden mehr gelobt“
       
       > Die Lehrerausbildung muss sich auch mit Genderfragen beschäftigen,
       > fordert Ulrike Struwe. Außerdem muss der Matheunterricht praxisnäher
       > werden.
       
 (IMG) Bild: Rechnen ist nur was für Jungen? Stimmt nicht, sagt die Soziologin.
       
       taz: Frau Struwe, Pisa zeigt, dass Mädchen in Mathe im Durchschnitt
       schlechter abschneiden als Jungen. Stimmt es also doch: Mathe ist einfach
       nichts für Mädchen? 
       
       Ulrike Struwe: Doch, Mathe ist etwas für Mädchen! Der Frauenanteil in den
       Studiengängen Mathematik und Chemie steigt seit Jahren und liegt
       mittlerweile bei 50 Prozent.
       
       Selbst bei gleichen Leistungen in Mathe und Naturwissenschaften ist das
       Selbstvertrauen der Mädchen geringer. Warum? 
       
       Wir wissen seit einiger Zeit, dass Mädchen mit ähnlichem Selbstvertrauen in
       die Schule hineingehen wie Jungen, aber ihr Selbstvertrauen im Laufe ihrer
       Schulzeit eher nachlässt.
       
       Werden Mädchen entmutigt? 
       
       In Deutschland ist die mathematisch-technische Ausbildung sehr männlich
       konnotiert. Männer und Technik gehören für viele zusammen. Dieses Bild zu
       durchbrechen ist nicht ganz einfach.
       
       Welchen Anteil haben Lehrkräfte daran? 
       
       Studien zeigen, dass Mädchen für geringere Leistungen in
       mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern überschwänglich gelobt werden,
       Jungen dagegen viel höhere Leistungen bringen müssen, um Anerkennung zu
       bekommen. Das nennt man paradoxes Lob. Es schadet Mädchen eher, denn sie
       entwickeln dadurch kein Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten.
       
       Was muss sich in der Lehrerausbildung ändern? 
       
       Wir brauchen Genderdidaktik in der Lehrerausbildung, und zwar als
       verpflichtendes Fach. Lehrer müssen stärker dafür sensibilisiert werden,
       wie sie mit Jungen und Mädchen umgehen. Es muss ihnen auch deutlich werden,
       was ein unterschiedlicher Umgang bewirkt. Außerdem brauchen wir einen
       stärkeren Praxisbezug.
       
       Hilft das Mädchen in Mathe? 
       
       Generell fehlt in Mathematik häufig ein Anwendungsbezug. Besonders Mädchen
       ist unklar, was sie mit Mathe später machen können. Junge Männer haben ein
       großes Reservoir an Vorbildern im Bekanntenkreis, die beruflich mit Mathe
       und Technik zu tun haben. Wir nehmen an, dass der praxisnähere Unterricht
       in den östlichen Bundesländern auch ein Grund dafür ist, dass Mädchen im
       Ländervergleich besser abgeschnitten haben.
       
       3 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Anna Lehmann
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Pisa-Studie
 (DIR) Bildung
 (DIR) Mathematik
 (DIR) Lehrerausbildung
 (DIR) Pisa-Studie
 (DIR) Pisa-Studie
 (DIR) Bildung
 (DIR) Pisa
 (DIR) Kommunikation
 (DIR) Pisa
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Schweden stürzt im Pisa-Vergleich ab: Fahrerlaubnis als Lockmittel
       
       In Schweden werden die Unterschiede zwischen guten und schlechten Schülern
       größer. Mitverantwortlich dafür könnte die freie Schulwahl sein.
       
 (DIR) Kommentar zur Pisa-Studie: Danke, Drei, weitermachen
       
       Hurra, hurra, die Pisa-Studie ist da! Und Deutschland sieht gar nicht so
       schlecht aus. Die Mädchen-Problematik im Fach Mathematik aber bleibt.
       
 (DIR) Naturwissenschaftliches Lernen: Das schiefe Bild von Pisa
       
       Am Dienstag wird die neue Pisa-Studie veröffentlicht. Doch viele Schulen
       gehen längst neue Wege. Der Vergleichstest gerät dabei oft zur Nebensache.
       
 (DIR) Mathedidaktiker über Pisa: „Schluss mit dem Geteste“
       
       In einer Woche werden die Ergebnisse der fünften Pisa-Studie vorgestellt.
       Der Mathematikdidaktiker Wolfram Meyerhöfer hält die Tests für willkürlich
       und schädlich.
       
 (DIR) Pädagogin zu Lehrer-Schüler-Verhältnis: „Viele Kinder werden mutlos“
       
       Bemerkungen von Lehrern können Schüler nachhaltig verletzen.
       Erziehungswissenschaftlerin Annedore Prengel über Feingefühl, Macht und
       verbale Gewalt.
       
 (DIR) Kommentar Pisa-Studie für Erwachsene: Vom Schock zum Schulterzucken
       
       Wer in der Schule scheitert, kann das Versäumte später kaum nachholen. In
       Deutschland herrscht Gleichgültigkeit statt Gleichheit, dafür sorgt schon
       die Union.