# taz.de -- Mathematik
       
 (DIR) Neues Förderkonzept in Hamburg: Jedes Kind kann Mathe lernen
       
       Ein Fünftel aller Kinder versteht nach der Grundschule nicht genug Mathe,
       um ab Klasse 5 weiter mitzukommen. In Kleingruppen holen sie das nach.
       
 (DIR) Kinder fragen, die taz antwortet: Warum zählen Franzosen so komisch?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Philipp, 8 Jahre alt.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Statistik neu denken!
       
       Die FDP ist unter die Fünfprozenthürde gerutscht. Alles nur eine Frage der
       Mathematik für den Spitzen-Finanzminister Christian Lindner.
       
 (DIR) Pisa-Schock für deutsche Schüler:innen: Im freien Fall
       
       Neuntklässler:innen schneiden in der Pisa-Studie so miserabel ab wie
       noch nie – in allen getesteten Bereichen. Corona erklärt den Trend nur zum
       Teil.
       
 (DIR) Kinder fragen, die taz antwortet: Welche Zahl kommt vor unendlich?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lior, 7 Jahre alt.
       
 (DIR) Schönheit von 2023: Sehr bewusst genießen
       
       Eine bloße Jahreszahl? Mitnichten. Kaum eine Zahl ist schöner,
       interessanter und mystischer als 2023. Warum wir sie unbedingt ehren
       sollten.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Bertie zum Hundertundfünfzigsten
       
       Am 18. Mai 1872 wurde Bertrand Russell geboren. Ein Mathematiker und
       Philosoph, Kriegsgegner und Jahrhundertlogiker.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Im Wirbel der Zahlen
       
       Kopfrechnen für Trunkenbolde: Mathematische Phänomene von Tibet bis Covid.
       Mit anspruchsvollen Rechenaufgaben.
       
 (DIR) Neues Buch von Dietmar Dath: In Ecken und Winkel lugen
       
       Mathematik, Menschen und Maschinen: Ihr Verhältnis verhandelt Dietmar Dath
       in seinem Buch „Gentzen oder: Betrunken aufräumen“. Aber nicht nur das.
       
 (DIR) Frau ohne Menstruationshintergrund: Eine Nummer zu arabisch
       
       Lieber wollen die Leute ihre Kinder aus der Schule nehmen, als sie mit
       arabischen Ziffern Mathe lernen lassen, erfährt Kolumnistin Michaela
       Dudley.
       
 (DIR) Maßeinheiten in Europa: Das metrische System
       
       Dass Maßeinheiten einfach sind, verdanken wir den Vordenkern der
       Französischen Revolution: Sie machten aus Ellen und Füßen endlich
       Meter.
       
 (DIR) 14. März ist auch in Berlin Pi-Tag: Eine Zahl für die Unendlichkeit
       
       Eigentlich feiert man den Pi-Tag rundherum. Dieses Jahr bleibt der
       mathematische Schautag coronabedingt blass. Ein wenig rechnen und rennen
       aber geht.
       
 (DIR) Neue Handicap-Berechnung im Golf: Absurde Arithmetik
       
       Die neuen Handicap-Berechnungsregeln zeigen, wie absurd kompliziert eine
       banale Runde Golf werden kann.
       
 (DIR) Internationale Grundschulstudie Timss: Mittelmäßig in Mathe
       
       Das deutsche Bildungssystem fällt zurück. Jedes vierte Schulkind hat keine
       ausreichenden Kenntnisse in Mathe oder Naturwissenschaften.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Die Rache der Zahlen
       
       Höhere Mathematik in tieferen Lagen oder Warum dem guten Adam Riese zu
       Coronazeiten der Rechenschädel mächtig brummt.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Auf diese Kunst können Sie zählen
       
       Klaus Botelius wird am Freitag 50. Die Wahrheit würdigt den wohl
       wichtigsten Zahlenkünstler der Welt und unserer Zeit.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Der Nobelpreis ist sicher
       
       Darauf hat die Wissenschaft seit Jahrtausenden gewartet: Amerikanische
       Mathematiker entdecken die größte Zahl aller Zeiten.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Exponentielles Wachstum
       
       Wenn die Größe eines Menschen links und rechts unterschiedliche Maße
       ergibt, wird es nicht nur beim Hosenkauf schwierig.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Exponentiell was?
       
       Tagebuch einer Rechenniete: Die Coronakrise belastet Zahlenblinde weit über
       ihre mathematischen Fähigkeiten.
       
 (DIR) Steile These zur Corona-Krise: Unsere Mathe-Verachtung ist tödlich
       
       Bildungsbürger kokettieren gern damit, von Naturwissenschaften keine Ahnung
       zu haben. Die Covid-19-Krise könnte das ändern.
       
 (DIR) Neues Album von Mathegenie Caribou: Emotional breit aufgestellt
       
       Tröstendes in schwierigen Zeiten: Caribou – der in London lebende
       kanadische Elektronikproduzent Daniel Victor Snaith und sein neues Album
       „Suddenly“.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Wurstkatastrophe Weltgeschehen
       
       Die Zeit um den Jahresbeginn steckt voller Topthemen und Herausforderungen.
       Ferner ist maßvoller Verzicht angesagt.
       
 (DIR) Neues Buch „Du bist mir gleich“: Lichtstrahlen auf Einhörner
       
       In Dietmar Daths aktuellem Roman wird viel über Mathematik nachgedacht.
       Aber auch fantastische Themen finden Beachtung.
       
 (DIR) Lavalampen für Datensicherheit: Der blubbernde bunte Zufall
       
       Das Dekoelement der Hippie-Ära erlebt in der Hochtechnologie ein stilles
       Comeback. Es kann nämlich Verschlüsselungen sicherer machen.
       
 (DIR) Mathe und Naturwissenschaften: Der Osten sackt ab
       
       Das Leistungsniveau deutscher SchülerInnen bleibt stabil. Ostdeutsche
       Länder büßen aber ihren Vorsprung ein – und Jungs verschlechtern sich.
       
 (DIR) Bank of England ehrt Alan Turing: Ein symbolträchtiger Geldschein
       
       Der legendäre Mathematiker wird künftig auf 50-Pfund-Noten abgebildet sein.
       Turing musste zu Lebzeiten Abscheuliches über sich ergehen lassen.
       
 (DIR) Eine ganz besondere Berliner Uhr: Zeit in der Mengenlehre
       
       Die Berlin-Uhr zeigt die Zeit mit bunten Lichtern. Das führte zur
       Entwicklung von neuen Glühbirnen. Eine kleine Uhrengeschichte zur
       Zeitumstellung.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Die Zahlenmarter
       
       Zählen ist gar nicht so einfach. Es sei denn, man macht es sich leicht wie
       manche Journalisten, die sich einen Wolf rechnen.
       
 (DIR) Hamburger Senator über Bildungstrend: „Auf die Kernfächer konzentrieren“
       
       Der Bildungstrend zeigt: Die Schülerschaft wird gemischter, die Leistungen
       werden schlechter – außer in Hamburg. Was macht die Stadt richtig?
       
 (DIR) Menschenrechtlerin über Russland: „Putin konnte liebenswürdig sein“
       
       Im russischen Menschenrechtsrat hat Swetlana Gannuschkina Putin beraten und
       auf Gesetze eingewirkt. Warum sie sich 2012 von ihm abwandte, erklärt sie
       hier.
       
 (DIR) Nachruf auf Maryam Mirzakhani: Wagemutiges Mathe-Genie
       
       Als erste Frau erhielt sie 2014 die höchste Ehrung in der Welt der
       Mathematik. Nun ist Maryam Mirzakhani an Krebs gestorben.
       
 (DIR) Rap-Album „Minus x Minus = Plus“: Jeder kann es schaffen is’ eine Lüge
       
       Chancengleichheit eine Farce und Fremdenfeindlichkeit ein Tabu: Auf seinem
       zweiten Album zeichnet sich Rapper Disarstar als Antirassisten.
       
 (DIR) Motivation für Mathe durch Spaßbücher: Mit Regentropfen Pi verstehen
       
       Ein Action-Mathebuch soll mehr Spaß und Erfolg im Unterricht bringen.
       Fachdidaktiker halten jedoch nicht viel von Spaßbüchern.
       
 (DIR) Kolumne Wirtschaftsweisen: Über die Mathematik eines Kiezes
       
       Den Vorschlag einer Kiez-Mathematik machten bereits mehrere Schriftsteller:
       Danach müsse man etwa auch 2 plus 2 gleich 5 akzeptieren.
       
 (DIR) Starts des bundesweiten Abiturs: „Wir hatten schöne Aufgaben“
       
       Nur Hamburg nimmt beim Mathe-Abitur auf Anhieb nur noch zentral gestellte
       Aufgaben. „Das kann man kritisch sehen“, sagt Mathematik-Professorin
       Gabriele Kaiser.
       
 (DIR) Kolumne Liebeserklärung: Ist das wichtig?
       
       Die TIMSS-Studie hat ergeben: Deutsche Grundschüler*innen liegen in Mathe
       unter dem europäischen Durchschnitt.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Zahlen, bitte!
       
       In unseren unruhigen Zeiten war zumindest die Bedeutung der Ziffern stets
       sicher – bis jetzt. Viele Verbraucher sind nun verunsichert.
       
 (DIR) Wissenschaftler über Spieltheorien: Vom Spiel des Lebens
       
       Dass sich viele Entscheidungen im Leben mathematisch beschreiben lassen,
       ist die Idee der Spieltheorie. Rudolf Taschner hat ihr sein neuestes Buch
       gewidmet.
       
 (DIR) Zeitreisen für Anfänger: Ein Kuss für die Ewigkeit
       
       Willkommen Marty McFly! Das Milchgesicht mit dem Skateboard aus „Zurück in
       die Zukunft“, kommt am Mittwoch in der Zukunft an.
       
 (DIR) Wahrnehmung von Gerüchen: Wie riechen Zahlen?
       
       Wissen Sie nicht? Kein Wunder. Versuchen wir doch krampfhaft, durch Zahlen
       unsere Welt zu erklären – und verdrängen das Sinnliche dahinter.
       
 (DIR) Was bedeutet eigentlich „Durchschnitt“?: Zu Tisch im Garten des Vermessers
       
       Der Durchschnitt ist der Ausgangspunkt des Denkens. Und manchmal auch
       Blödsinn. Das sagt der Statistiker Walter Krämer.
       
 (DIR) OECD-Bildungsreport: Mathe ist kein Arschloch
       
       Geringes Selbstbewusstsein und mangelnde Unterstützung durch Eltern sind
       verantwortlich für schlechte Mathe-Noten von Mädchen – sagt ein
       OECD-Bericht.
       
 (DIR) Künstliche und menschliche Intelligenz: Denken wie Einstein
       
       In ihrem Buch „Die Analogie. Das Herz des Denkens“ erklären
       Kognitionswissenschaftler, warum Computer eigentlich dumm sind.
       
 (DIR) Mathematik-Professorin im Interview: „Man hat mir zugehört“
       
       Angela Schwenk hat sich in einem traditionell von Männern dominierten Beruf
       durchgesetzt. Als Frau, sagt sie, habe sie es dabei mitunter sogar leichter
       gehabt.
       
 (DIR) Soziologin über Pisa-Studie: „Mädchen werden mehr gelobt“
       
       Die Lehrerausbildung muss sich auch mit Genderfragen beschäftigen, fordert
       Ulrike Struwe. Außerdem muss der Matheunterricht praxisnäher werden.
       
 (DIR) Leistungsvergleich unter Schülern: Kluge Ossis
       
       Neuntklässler aus den Ost-Flächenländern sind in Mathe und den
       Naturwissenschaften stärker als ihre West-Kollegen. Nur Bayern kann
       mithalten.
       
 (DIR) Abiturprüfung in NRW: Miese Stimmung wegen Mathe
       
       Tausende Schüler beschweren sich über zu schwierige Mathe-Aufgaben bei der
       zentralen Abiprüfung in NRW. Aber das Bildungsministerium kann kein Problem
       erkennen.