# taz.de -- Kinder und iPads: Rumdrücken und Drauftatschen
       
       > Im Ausland eröffnen erste iPad-Schulen – und hier gibt es kaum
       > Bildungsprogramme mit neuen Medien. Schadet es Kindern, wenn sie früh auf
       > Tablets wischen?
       
 (IMG) Bild: Diorellys und Daniels Tochter ist drei und hat ihr eigenes iPad.
       
       Es klickt angenehm leise beim Entriegeln, und man kann es auf den Kopf
       stellen oder auf die Seite oder schütteln, ohne dass es vergisst zu tun,
       was es soll. Unglaublich lässig, wie die Finger über das iPad streichen und
       Apps öffnen, versetzen, zittern lassen können. Es wischt sich so leicht –
       man berührt, um zu aktivieren, fast wie ein Lichtschalter – dass es von
       Kleinkindern bedient werden kann. Und zunehmend von ihnen bedient wird.
       
       In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden in Deutschland fast so
       viele Tablets wie Laptops verkauft. 17 Prozent der Kinder zwischen zwei und
       fünf Jahren wissen laut Statistischem Bundesamt, wie eine App funktioniert.
       In den USA sind es dreißig Prozent. In den Niederlanden eröffnen diesen
       Monat erste Steve-Jobs-Schulen, die auf Klassenzimmer und Ferien
       verzichten. Lehrer, Kind und Eltern einigen sich stattdessen auf
       Lernperioden, für die das einzig nötige Utensil ein iPad ist.
       
       Apps wälzen. Wissen sammeln, wenn ich mich danach fühle: Die
       Amerikanisierung unserer Bildung?
       
       „The Touch-Screen Generation“ nannte die Autorin Hanna Rosin ihren
       [1][Artikel] im April, für den sie sich an die vielen Drei-, Vier- und
       Fünfjährigen erinnerte, die sie bei einem Kongress beobachtet hatte, auf
       dem Apps für Kinder vorgestellt wurden. „Die waren nicht unten am Strand,
       um mit ihren Händen im Sand zu buddeln oder moosige Steine nachzufahren“,
       schreibt sie. „Sie waren alle hier drin, allein oder in Zweier-,
       Dreiergruppen, ihre Gesichter wenige Zentimeter von einem Bildschirm
       entfernt“.
       
       Diorellys und ihr Mann Daniel, von ihnen erzählt die Ganze Geschichte
       „Wischiwischi“ in der taz.am wochenende, sind ehrgeizige Eltern. Ihre
       Kinder wachsen dreisprachig auf; der Plan, Apple zur Corporate Identity
       ihrer Erziehung zu machen, stand lange fest: Sie sollten mit Spielen und
       Hörbüchern lernen. Daniel, der im Internet mit Apple-Produkten handelt,
       flog 2010 extra in die USA, um seinem Sohn Allen eines der ersten iPads zu
       kaufen. Mittlerweile kommt auf jedes der fünf Familienmitglieder eines.
       
       Erst, nachdem sich Allen bei einer ärztlichen Untersuchung in der Kita
       extrem verschüchtert zeigte und im Anschluss eine Psychologin besuchte,
       ging seinen Eltern auf, dass er vielleicht zu viel Zeit mit einem Touchpad
       und zu wenig auf dem Spielplatz verbrachte.
       
       Tablets und ihre Lernprogramme sind noch nicht lange genug auf dem Markt,
       als dass abzusehen wäre, wie effektiv sie Wissen vermitteln – oder ob sie
       der Entwicklung von Kindern vielleicht eher schaden.
       
       „Eltern“, sagt jedenfalls Martin Grunwald, Haptikforscher in Leipzig,
       „flippen vor Begeisterung fast aus, weil ihre Kleinstkinder intuitiv eine
       Technologie beherrschen, die sie selbst gerade erst kennengelernt haben.“
       Bemerkenswert findet er höchstens, wie unbekümmert ihnen die Geräte
       überlassen werden. Sonst lerne doch jedes Kind, auf Dinge, die es haben
       möchte, zu zeigen – und sie anzutippen. Der Mensch erschließe sich die
       Welt, indem er sie fühlt.
       
       Was meinen Sie? Lernen Kinder leichter mit Tablets? Gefährden sie ihre
       Entwicklung? Oder finden Sie, die Diskussion ist dem deutschen
       Kulturpessimismus geschuldet: Die bloße Angstreaktion auf eine neue
       Technik, die auf dem Markt ist – und die es in ähnlicher Form auch schon
       beim Walkman, der Playstation und dem Tamagotchi gab? Diskutieren Sie mit!
       Wir freuen uns auf Ihre Meinung.
       
       2 Aug 2013
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] http://www.theatlantic.com/magazine/archive/2013/04/the-touch-screen-generation/309250/
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Annabelle Seubert
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Tablet
 (DIR) iPad
 (DIR) Kinder
 (DIR) Erziehung
 (DIR) Bildung
 (DIR) Tablet
 (DIR) Apple
 (DIR) Erziehung
 (DIR) Medien
 (DIR) China
 (DIR) Foxconn
 (DIR) Apple
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Studie zu digitalen Medien und Kindern: Baby will App
       
       Eine Studie zeigt, dass die Nutzung von Apps durch Kleinkinder sprunghaft
       angestiegen ist. Kinderärzte sind davon nicht begeistert.
       
 (DIR) Neuer Großinvestor bei Apple: Icahn will am iPad verdienen
       
       Scherzhaft nennen ihn manche schon „iCahn“: Der Großinvestor Carl Icahn ist
       bei Apple eingestiegen. Der 77-Jährige ist nicht unumstritten.
       
 (DIR) Debatte Erziehung: Ein Ort für Kinder
       
       Kinder spielen immer seltener draußen. Die Kitas kümmern sich zu wenig
       darum, die Kinder mit interessanten Raumgestaltungen herauszufordern.
       
 (DIR) Woher kommt die Angst vor Technik?: „Wir sind bequeme, faule Wesen“
       
       Vor allem Eltern stehen neuer Technik wie Tablet-Computern skeptisch
       gegenüber. Medienprofessor Frank Hartmann begründet diese Angst mit
       Kontrollverlust.
       
 (DIR) Kommentar Apples Zulieferfirmen: Apple bleibt Ausbeuterkonzern
       
       Solange Apple sich weiterhin nicht um Arbeitsbedingungen schert und
       Zulieferfirmen gegeneinander ausspielt, hat der Staat nur wenig Chancen.
       
 (DIR) Arbeitsbedingungen in China: 78 Wochenstunden für Apple
       
       Es ist nicht nur Foxconn. Auch in anderen Fabriken chinesischer
       Apple-Zulieferer geht es den Arbeitern schlecht, zeigt eine neue
       Untersuchung.
       
 (DIR) Gewinnrückgang bei Apple: Das Telefon allein reißt's auch nicht
       
       Mit seinem iPhone bricht der US-Konzern weiter Verkaufsrekorde, doch der
       Umsatz bei Apple stagniert. Seit drei Jahren gab es kein neues,
       revolutionäres Produkt.