# taz.de -- Kommentar Land-Grabbing: Den Besitz der Armen schützen
       
       > In den nächsten Jahren ist mit einem Wettlauf um die letzten freien
       > Flächen der Welt zu rechnen. Deshalb sind die neuen UN-Richtlinien zum
       > Landeigentum längst überfällig.
       
       In Schwellen- und Entwicklungsländern wachsen die Mittelschichten und
       steigt der Konsum von Gütern des täglichen Bedarfs. Dies ist eine
       willkommene Entwicklung: Jeder auf der Welt sollte in der Lage sein, seine
       Grundbedürfnisse zu befriedigen und seine Familie zu ernähren. Nur ist die
       Weltwirtschaft nicht darauf ausgelegt, dass Milliarden von Chinesen, Indern
       und Afrikanern in Zukunft ebenso viel zu essen haben wie bislang schon die
       weiße Elite der Europäer und Nordamerikaner. So verschärft sich Konkurrenz
       um Agrarflächen.
       
       In den nächsten Jahren ist mit einem Run auf die letzten freien Flächen der
       Welt zu rechnen, vor allem auf mehrere Millionen Quadratkilometer dünn
       besiedelten und größtenteils unberührten Landes im riesigen Herzen Afrikas,
       in den Savannen nördlich und südlich des Kongo-Flussbeckens, von Angola bis
       Südsudan.
       
       Die Konflikte, wenn exportorientierte Großinvestoren auf eine
       unterkapitalisierte Subsistenzwirtschaft ohne den Schutz des Staates und
       des Rechts stoßen, dürften erheblich werden. In Ländern wie Madagaskar oder
       Uganda sind sie bereits zu spüren. Dass die Zahl der Hungernden weltweit
       tendenziell steigt, obwohl die Zahl der Armen tendenziell sinkt, ist ein
       Indiz dafür, dass eine globale Unterschicht ins absolute Elend gedrängt
       wird.
       
       So ist es überfällig, dass die Weltagrarorganisation FAO jetzt Richtlinien
       zur Achtung bäuerlichen Landeigentums verabschiedet hat. Das Regelwerk
       bildet einen Satz von Mindeststandards, hinter den keine Regierung der Welt
       mehr zurückfallen sollte. Es liegt nun an den Regierungen, die Einhaltung
       dieser Richtlinien durchzusetzen. Und zwar nicht nur im fernen Äthiopien
       oder Indonesien, wo die bedrohten Bauern leben, sondern auch hier in
       Europa, wo so mancher Investor seinen Sitz und seinen Absatzmarkt hat.
       
       11 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Dominic Johnson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Landbesitz in Entwicklungsländern: Bauernland in Bauernhand
       
       Die Proteste werden lauter – gegen den Ausverkauf von Land in
       Entwicklungsländern. Nun verspricht die UN-Agrarorganisation traditionellen
       Landwirten mehr Schutz.
       
 (DIR) Ugandische Rebellenarmee LRA: General Caesar kommt aus dem Busch
       
       Caesar Achellam, wichtiger Feldkommandant der ugandischen Rebellenarmee
       LRA, ist gefasst. Fast dreißig Jahre lang hat er gekämpft.
       
 (DIR) Landgrabbing in Lateinamerika: El Dorado für Investoren
       
       Der Gensoja-Anbau verzeichnet sagenhafte Wachstumsraten, aber er gefährdet
       die lokale Bevölkerung. Mit der steigenden Nachfrage wachsen auch die
       Begehrlichkeiten auf Land.
       
 (DIR) China übernimmt kanadischen Ölkonzern: Zugriff auf Ölvorkommen gesichert
       
       Für rund 15 Milliarden US-Dollar kauft das chinesische Staatsunternehmen
       CNOOC den kanadischen Ölkonzern Nexen. China sichert sich damit den Zugang
       zu Ölressourcen. 
       
 (DIR) Meuterei in Madagaskar niedergeschlagen: Saphirräuber und Zebuwilderer
       
       Die jüngste spektakuläre Armeemeuterei offenbart die tiefe Krise, in der
       der Inselstaat seit dem Militärputsch von 2009 steckt. Der Präsident hielt
       bis jetzt seinen Rivalen im Exil.
       
 (DIR) Äthiopien: Besuch in einem Vorzeigedorf: Der kluge Bauer
       
       Mithilfe des Welternährungsprogramms bekämpfen äthiopische Bauern die
       Erosion ihres Bodens. Mit Erfolg. Der Grundwasser- spiegel steigt, Obst und
       Gemüse gedeihen. 
       
 (DIR) Welthungerreport der UN: Jeder Achte ist unterernährt
       
       Die Zahl der Hungernden ist weltweit gesunken. Aber seit 2007 stagniert der
       Rückgang deutlich. Noch immer sind fast 870 Millionen Menschen betroffen.