# taz.de -- taz Medienkongress 2011: Das falsche Ende der Revolution
       
       > Mit dem Internet kam die Hoffnung auf eine demokratische Kommunikation.
       > Doch inzwischen ist die Stimmung depressiv. Es geht fast nur noch um
       > Gewinne.
       
 (IMG) Bild: Was hat uns die Kommunikations-Revolution der Blogs gebracht?
       
       Für die Käufer und Lesenden der taz war die Idee, die sie mit Blick auf die
       vor 31 Jahren gegründete alternative Tageszeitung hatten, immer klar:
       Worauf es publizistisch ankommt, muss wichtig sein, muss aufklären, muss
       der Wirklichkeit wenigstens einen Spiegel vorhalten, und sei es auf
       unterhaltsame Art. Die taz sollte der Fantasie von der Presse als vierter
       Gewalt echtes Leben verpassen - Medien wie der taz ging es nie um leichte
       Konsumierbarkeit oder gar den verlegerischen Profit.
       
       Als dann, Ende des vorigen Jahrhunderts, das Internet zum dominierenden
       Medium informatorischer Aufbereitung zu werden begann, sprach die
       Medienbranche, disputierte die Kommunikationswissenschaft über eine
       "Revolution" - über demokratische Formen der Kommunikation (Blogs). Die
       Stimmung in der Medienszene ist freilich inzwischen eine depressive: Von
       Krise der Medien ist die Rede und davon, dass Zeitungen keine Zukunft mehr
       haben. In den USA sind in den vergangenen Jahren wichtige Zeitungen
       eingestellt worden - das war die radikale Variante. Oder durch die
       Entlassung von Journalisten in Teamstärke - die Ausdünnung der Redaktionen
       war zugleich auch immer eine krasse Einbuße von Kompetenzen.
       
       Mit diesem Krisenbefund im Blick war auch ein Motto geboren, das für das
       zweite taz.lab im Mittelpunkt steht: "So haben wir uns die Revolution nicht
       vorgestellt". Es wird, am 8. und 9. April im Berliner Haus der Kulturen der
       Welt, ein Medienkongress, der zur kritischen Bilanz einlädt: Ist die
       Presse, einst als vierte Gewalt zur Kontrolle der Mächtigen wichtig, nicht
       längst ein Wirtschaftszweig geworden, der unter der Maxime der
       Gewinnerzielung allein steht? Ist durch die Verkleinerungen und
       Schließungen von Redaktionen nicht die Gefahr größer denn je, dass
       Zeitungen zu Spielwiesen von lobbyistischen Interessen werden? Ist die
       Öffentlichkeit, in der Medien wirken und die sie mit begründen, nicht
       allenthalben eine rückgratloser Raum geworden, in dem alles zählt, nur
       nicht das, was für die Idee eines Gemeinwesens zu erörtern relevant wäre?
       
       Wir, die taz, wollten diesen Kongress allerdings nicht allein veranstalten,
       den Anspruch auf Haltung im großen Einerlei und Kompetenz wollten wir
       teilen. So kooperiert die taz nun für diesen Medienkongress mit der
       Wochenzeitung Der Freitag. Diese bringt zu dieser Veranstaltung ihre
       Freitag-Fabrik mit ein - obendrein hat sie ihre britischen Freunde vom
       Guardian mit eingeladen. Und diese, wichtigste Zeitung der kritischen
       Öffentlichkeit in Großbritannien, sagte zu.
       
       Gewonnen haben wir auch die Internet-Plattform Der Perlentaucher, die von
       unserem ehemaligen Kollegen Thierry Chervel mitbegründet wurde - es ist die
       wichtigste Informationsbörse im Netz im Hinblick auf die Kultur- und
       Feuilletondebatten in Deutschland.
       
       Mit dabei sind auch die Gruppe Reporter ohne Grenzen sowie die allmonatlich
       der taz beiliegende Monatszeitung Le Monde diplomatique, global
       informierendes und analysierendes Medium. Die taz Panter Stiftung wird das
       taz.lab Medien ebenfalls zu ihrer Sache machen.
       
       Kommen Sie im April nach Berlin zum Medienkongress - es kann Ihnen nicht
       einerlei sein, dass die Krise der Medien sich mehr und mehr zu einer der
       Öffentlichkeit auswächst.
       
       11 Dec 2010
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
 (DIR) taz.lab 2011 „Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Italienischer Journalist über freie Presse: "Unsere Sprache ist einfach und direkt"
       
       Marco Travaglio ist Chefredakteur der freien italienischen Tageszeitung "Il
       fatto quotidiano". Im Interview erzählt er über abgelehnte Subventionen,
       Berlusconi und ihren großen Erfolg.
       
 (DIR) Kommentar GEZ-Modell: Her mit den Milliarden
       
       Mit dem GEZ-Modell wurde eine marktferne Parallelwelt etabliert. Wieso muss
       das so bleiben? Das geht an der Realität vorbei. Wir brauchen dringend eine
       gesellschaftliche Debatte.
       
 (DIR) Selbstverständnis von Journalisten : Die Pressefreiheit liegt schon im Bett
       
       Wer sich um die Unabhängigkeit der Presse sorgt, muss sich mit der
       Abhängigkeit der Journalisten befassen. Denn viele von ihnen haben
       inzwischen ein Problem mit ihrer Haltung.
       
 (DIR) Mediapart-Redakteurin über Unabhängigkeit: "Wir lassen uns nicht einschüchtern"
       
       Die französische Internetzeitung finanziert sich ausschließlich über ihre
       47.000 Abonnenten. Ein Gespräch mit Géraldine Delacroix, der
       Community-Chefin von mediapart.fr.