# taz.de -- Hamas wählt Hardliner zum Chef in Gaza: Al-Sinwar unterstützt Iran und IS
       
       > Er war an der Tötung eines israelischen Soldaten beteiligt und vertritt
       > die radikalste Linie der Hamas. Al-Sinwars Wahl zum Hamas-Chef beunruhigt
       > die Region.
       
 (IMG) Bild: Der neue Hamas-Führer Al-Sinwar gehört zum radikalsten Arm der Terrororganisation
       
       GAZA dpa | Mit Jihia al-Sinwar ist ein politischer Hardliner mit extremen
       Positionen an die Spitze der radikal-islamischen Palästinenserorganisation
       im Gazastreifen gewählt worden. Al-Sinwar ist ein Gründungsmitglied des
       militärischen Arms der Hamas, der Kassam-Brigaden.
       
       Kobi Michael vom Institut für israelische Sicherheitsstudien hält die Wahl
       Al-Sinwars für [1][besonders beunruhigend für Israel und die Region]. „Er
       vertritt die radikalste und extremste Linie in der Hamas“, sagt der
       Sicherheitsexperte. „Er wird vom Iran unterstützt, er zieht die iranische
       Achse und die Kooperation mit ISIS (also dem Terrornetzwerk Islamischer
       Staat) in Sinai vor.“ Der politische Arm setze dagegen unter anderem auf
       eine Kooperation mit Ägypten, um die Lebenssituation der Menschen zu
       verbessern.
       
       Die Familie von Al-Sinwar stammt ursprünglich aus der heute israelischen
       Küstenstadt Aschkelon. Der 55-Jährige wurde in Chan Junis im südlichen
       Gazastreifen geboren. Er studierte an der Islamischen Universität in Gaza,
       wo er Vorsitzender der Studentenvertretung war.
       
       Er wurde wegen der Beteiligung an der Entführung und Tötung des
       israelischen Soldaten Nachschon Wachsman im Jahr 1994 zu viermal
       lebenslanger Haft verurteilt. 2011 kam er im Zuge des Gefangenenaustausches
       für den israelischen Soldaten Gilad Schalit frei.Der junge Mann war 2006
       von der Hamas durch einen Tunnel in den Gazasteifen verschleppt und dort
       festgehalten worden. Al-Sinwars Bruder soll an der Entführung Schalits
       beteiligt gewesen sein.
       
       Nach der Haftentlassung wurde Al-Sinwar zu einer wichtigen Figur in der
       Gesamtorganisation. Dabei stellte er die Verbindung zwischen den
       Kassam-Brigaden und dem politischen Arm der Hamas dar.
       
       14 Feb 2017
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /!5371815/
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Hamas
 (DIR) Gaza
 (DIR) „Islamischer Staat“ (IS)
 (DIR) Iran
 (DIR) Anti-Israel
 (DIR) Schwerpunkt Nahost-Konflikt
 (DIR) Hamas
 (DIR) Verhältnis Iran - Israel
 (DIR) Israelkritik
 (DIR) Israel
 (DIR) Schwerpunkt Nahost-Konflikt
 (DIR) Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Todesurteile im Gazastreifen: Drei Männer hingerichtet
       
       Die Miliz ließ sie wegen angeblicher Zusammenarbeit mit Israel hängen.
       Human Rights Watch bezeichnet das Vorgehen als „barbarisch“.
       
 (DIR) Mitarbeiter von Human Rights Watch: Keine Arbeitserlaubnis in Israel
       
       Israel verweigert dem Regionaldirektor von Human Rights Watch das Visum.
       Laut Regierung betreibt die Menschenrechtsorganisation „Propaganda“.
       
 (DIR) Kolumne German Angst: Selbst schuld
       
       Anschläge auf Jüdinnen und Juden sind keine Israelkritik. Wer Attentäter
       als Widerstandskämpfer darstellt, nimmt antisemitischen Terror nicht ernst.
       
 (DIR) Terroranschlag mit Lkw in Jerusalem: Palästinenser tötet vier Israelis
       
       Ein Palästinenser fährt laut Polizei „spontan“ mit einem Lkw in eine Gruppe
       von Soldaten an einem Ausflugsort in Jerusalem. Die Hamas ist begeistert.
       
 (DIR) Arafat-Museum in Ramallah eröffnet: Vier Uniformen und eine Gasmaske
       
       Der legendäre Palästinenserführer erhält zum Gedenken ein Museum. Die
       Geschichte Palästinas wird dort im Crash-Kurs zusammengefasst.
       
 (DIR) Geheime Tunnel aus Gaza: Israel macht unterirdisch dicht
       
       2014 hatten Kämpfer der Hamas Israel durch unterirdische Tunnel aus dem
       Gaza-Streifen angegriffen. Nun baut Israel unterirdische Barrieren an der
       Grenze.