# taz.de -- Zum 25. Geburtstag des Senders: Arte braucht den Dokumentarfilm
       
       > Arte feiert am Dienstag 25. Geburtstag. Doch gerade jetzt verliert der
       > Sender seine Identität, weil er am großen Dokumentarfilm spart. Ein
       > Gastbeitrag.
       
 (IMG) Bild: Arte wurde zum Mekka für den internationalen Dokumentarfilm
       
       Das Jahr 1992: Die Mauer war weg, der Vertrag von Maastricht da, eine
       gemeinsame europäische Währung sollte kommen, das Internet war noch klein –
       und am 30. Mai ging Arte das erste Mal auf Sendung.
       
       Deutsche und französische Politiker hatten einen gemeinsamen Kulturkanal
       ins Leben gerufen, der unabhängig von Einschaltquoten – die für ARD und ZDF
       seit Einführung des Privatfernsehens 1984 immer wichtiger geworden waren –
       ein paneuropäisches Programm produzieren und ausstrahlen sollte. Als
       deutsch-französisches Kulturinstitut sollte Arte eine europäische
       Öffentlichkeit schaffen, mit einem Programm, das auf Bildung, Kultur und
       Information statt auf Unterhaltung setzt. Ein Programm, das Hintergründe
       und Geschichten jenseits der Tagesaktualität bietet.
       
       Und so wurde Arte zum Mekka für den internationalen Dokumentarfilm.
       Mindestens einmal pro Woche gab es ein „Grand Format“, dazu kamen
       Themenabende, Geschichts- und Wissenschaftsfilme, investigative Filme und
       Kulturdokumentationen. Während bei ARD und ZDF die kurze,
       durchformatierte TV-Doku auf dem Vormarsch war, bot Arte unzählige
       Möglichkeiten für lange, abendfüllende Dokumentarfilme mit individueller
       Autorenhandschrift.
       
       3.000 Dokumentarfilme hat der Sender allein in den ersten fünf Jahren
       seiner Existenz ausgestrahlt, denn, so schreibt der Doku-Chef des Senders,
       Jacques Laurent, 1997 zum fünften Arte-Geburtstag, „dieses Genre ist ganz
       besonders geeignet, neugierige und nachdenkliche Zuschauer anzusprechen.“
       Arte sei es innerhalb von fünf Jahren gelungen „auf dem Gebiet des
       Dokumentarfilms Maßstäbe zu setzen“, so Laurent weiter, und daher habe man
       sich entschieden, „diese Filme in die Hauptsendezeit zu übernehmen“.
       
       ## Unzählige Preise, gefeierte Auftritte
       
       Goldene Zeiten. Dokumentarfilmer hatten in Arte einen Auftraggeber, der
       offen war für inhaltliche und formale Experimente und der international
       wettbewerbsfähige Dokumentarfilme koproduzieren konnte und wollte. Und Arte
       konnte sich schmücken mit unzähligen Filmpreisen und gefeierten Auftritten
       auf den wichtigsten Filmfestivals der Welt. Artes Markenzeichen waren Filme
       in höchster Qualität, die radikal und künstlerisch die Wirklichkeit
       beleuchteten, gesellschaftliche Missstände anprangerten und einen tiefen
       und engagierten Blick auf die Geschichten hinter den kurzatmigen Beiträgen
       der Nachrichten erlaubten.
       
       Schon immer gab es allerdings eine Zweiklassengesellschaft im System Arte.
       Bekommen französische Produzenten für einen 90-Minüter bis zu 250.000 Euro,
       so erhalten deutsche Produzenten – warum auch immer – für die meisten
       Sendeplätze von Arte nur gut die Hälfte des Budgets, das ihren
       französischen Kollegen zur Verfügung gestellt wird. Man behilft sich mit
       Filmförderung. Dies allerdings bedeutet für Arte, dass viele
       Dokumentarfilme aufgrund der gesetzlichen Kinosperrfristen erst Jahre nach
       ihrer Fertigstellung ausgestrahlt werden können, was für den Sender heute,
       in Zeiten permanenter und sofortiger Verfügbarkeit von Filmen, immer
       unattraktiver geworden ist.
       
       Die neue Konkurrenz für das lineare Fernsehen, Plattformen wie Netflix und
       Amazon, schmückt sich zunehmend mit Dokumentarfilmen und hat so einen
       internationalen Hype ausgelöst. Doch Arte selbst drängt das für den Sender
       markenstiftende Genre an den Rand. Heute gibt es gerade mal 16 „Grand
       Formats“, also lange und unformatierte Sendeplätze pro Jahr.
       
       Auch inhaltlich ist das Programm ausgedünnt worden. Eine Sendereihe wie „La
       vie en face“, die von großer thematischer Vielfalt geprägt und auch Themen
       und Produktionen aus Zentral- und Osteuropa ins Programm brachte, wurde
       genauso abgeschafft wie die Plätze für den unformatierten Dokumentarfilm.
       Der wöchentliche Sendeplatz „Lucarne“ ist dazu keine Alternative. Für die
       hier aufgerufenen Budgets von 15.000 bis 30.000 Euro lassen sich keine
       Dokumentarfilme herstellen – schon gar nicht in Arte-Qualität.
       
       ## Die Forderung: Back to the roots
       
       Arte ist dabei, seine Identität zu verlieren. Das ist gerade jetzt fatal,
       da die europäische Idee zwischen einer weltweiten Allianz von Fake News und
       Populismus aufgerieben wird und wir alle dieses europäische Kulturinstitut
       mit seinem hohen Anspruch an Bildung und Kultur dringender denn je
       brauchen. Für die Branche ist dieser Trend existenzbedrohend. Mit jedem
       Sendeplatz, der bei Arte wegfällt, entfällt für Produzenten außerdem auch
       eine potenzielle Kooperationsmöglichkeit mit ARD und ZDF.
       
       Arte hat über fast ein Vierteljahrhundert maßgeblich zu den Innovationen
       und Erfolgen des Dokumentarfilms beigetragen. Zum Geburtstag wünschen wir
       dem Sender, dass er zu seinen Wurzeln zurückfindet und den dringend
       notwendigen Kampf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegen die
       Plattformen aus dem Silicon Valley aufnimmt. Arte ist da mit seinen
       innovativen Webprojekten und guten Abrufzahlen in der Mediathek einerseits
       auf einem guten Weg. Es beraubt sich andererseits aber ohne Not seines
       Markenkerns, wenn es, getrieben von der Einschaltquote, in programmatische
       Beliebigkeit verfällt. Arte braucht den Dokumentarfilm. Und der
       Dokumentarfilm braucht Arte. In diesem Sinne: Alles Gute und viel Film zum
       Geburtstag!
       
       30 May 2017
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Arne Birkenstock
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Arte
 (DIR) öffentlich-rechtliches Fernsehen
 (DIR) Dokumentarfilm
 (DIR) Arte
 (DIR) öffentlich-rechtliches Fernsehen
 (DIR) Arte
 (DIR) Arte
 (DIR) Rechter Populismus
 (DIR) ZDF
 (DIR) Bootsflüchtlinge
 (DIR) Indien
 (DIR) Katrina
 (DIR) Arte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Personalpolitik beim Sender Arte: Ein exemplarischer Einzelfall
       
       Arte möchte den langjährigen Moderator Jürgen Biehle offenbar loswerden.
       Das zeigt beispielhaft, was beim Sender schiefläuft.
       
 (DIR) Schlechte Bedingungen für Doku-Filmer: Hätte, hätte, Auswertungskette
       
       Dokus boomen – doch die Bezahlung sind miserabel. Die Macher suchen nun auf
       anderen Wegen nach jener Anerkennung, die ihnen Sender versagen.
       
 (DIR) TV-Kritik zu „Durch die Nacht mit …“: Bildungsbürger sind nur Menschen
       
       In der Arte-Serie „Durch die Nacht mit …“ streift Schauspielerin Martina
       Gedeck mit Schriftsteller Navid Kermani durch Neapel.
       
 (DIR) Zensur einer Antisemitismus-Doku: Wehrhafte Juden sieht man nicht gern
       
       Eine WDR-Doku über Antisemitismus in Europa sollte auf Arte
       erstausgestrahlt werden. Weil sie nicht „ausgewogen“ sei, weigert sich der
       Sender.
       
 (DIR) Medien und Populismus: Kult der neuen Technologien
       
       Der Niedergang der Zeitungen schafft Resonanzräume im Internet – ist aber
       nicht die Ursache von Populismus. Den gibt es schon länger.
       
 (DIR) Peter Frey über die Sparpläne beim ZDF: „Dokus sind nachhaltiger“
       
       Dem ZDF drohen sparsame Zeiten, der Sender muss massiv Personal einsparen.
       Chefredakteur Peter Frey erklärt, warum das gar nicht so schlimm ist.
       
 (DIR) Dokumentarfilm „Havarie“: „Die Menschen sind immer noch da“
       
       Kaum Bewegung, viel Meer, ein Flüchtlingsboot: Der Berliner Regisseur
       Philip Scheffner im Interview über seinen Film „Havarie“.
       
 (DIR) Aus Le Monde diplomatique: Die Umarmung der göttlichen Mutter
       
       Die Inderin Amma ist ein Guru. Sie wird von der UNO, dem Papst und Sharon
       Stone geschätzt. Ihre Zärtlichkeit ist ein Business – und das läuft wie
       geschmiert.
       
 (DIR) Arte-Doku über New Orleans und Katrina: Die Stadt hat den Blues
       
       Vor gut zehn Jahren zerstörte der Hurrikan Katrina die Stadt in Louisiana.
       Eine Dokumentation zeigt, wie die Menschen jetzt damit leben.
       
 (DIR) Arte-Doku über Jean-Paul Gaultier: Am Anfang war der Flohmarkt
       
       Er ist das Enfant terrible des Pariser Prêt-à-porter, einer der größten
       Modemacher unserer Zeit: Jean Paul Gaultier. Arte hat ihn portraitiert.