# taz.de -- Behindertenpolitik: Wenig Fortschritte
       
       > Der scheidende Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung zieht
       > Bilanz: Barrierefreiheit sei noch keine Selbstverständlichkeit.
       
 (IMG) Bild: Die rund 250 öffentlichen Citytoiletten sind barrierefrei. Doch der Senat sucht einen neuen Betreiber
       
       Der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung, Jürgen Schneider, hat
       zum Ende seiner Laufbahn mit deutlichen Worten Defizite in der Berliner
       Behindertenpolitik benannt. So sei bis heute „Barrierefreiheit nicht einmal
       bei kompletten Neubauen selbstverständlich“, kritisierte er am Freitag
       anlässlich der Vorstellung seiner Nachfolgerin, Christine
       Braunert-Rümenapf.
       
       Als Beispiel nannte Schneider das Grimm-Zentrum. Die baulichen
       Nachbesserungen der 2010 eröffneten Zentralbibliothek der
       Humboldt-Universität hätten über eine Million Euro gekostet.
       „Barrierefreiheit vorher zu berücksichtigen ist wesentlich günstiger.“
       Dennoch sei auch beim geplanten Einheitsdenkmal noch offen, ob es
       barrierefrei werde. „Bei der Staatsoper wurde es immerhin zugesagt – mal
       sehen“, zeigte er sich skeptisch.
       
       Der 68-jährige Schneider geht am 1. September nach 34 Jahren Tätigkeit in
       der Sozialverwaltung, davon fast die ganze Zeit zuständig für
       Behindertenpolitik, in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin ist studierte
       Sozialpädagogin und kommt ursprünglich aus der Arbeit mit behinderten
       Kindern und deren Familien. Seit fast fünf Jahren arbeitet sie im Büro des
       Landesbeauftragten, hatte dessen Aufgaben bereits teilweise übernommen.
       
       Grundsätzlich beklagte Schneider, dass „Behindertenpolitik immer wieder
       gegen andere Themen hochgebracht werden muss“. Deswegen müsse bisweilen
       auch bereits Erreichtes gegen harte Widerstände verteidigt werden. „Die
       90er waren unsere goldenen Jahre. Damals konnten wir wegen der
       Olympia-Bewerbungen und den dazugehörenden Paralympics große Schritte
       machen.“
       
       Ein großer Erfolg sei etwa die Einführung der Niederflurbusse mit
       „Kneeling“ – dem automatischen seitlichen Absenken an Haltestellen –
       gewesen. Diese Technik ist für mobilitätseingeschränkte Menschen sehr
       hilfreich. Doch 2013 habe dies die BVG wieder abschaffen wollen, erinnerte
       Schneider. Nur mit viel Lobbyarbeit bei den Parteien habe dieser
       Rückschritt verhindert werden können. Das Abgeordnetenhaus hatte am Ende
       die Beibehaltung des Kneeling verlangt.
       
       Noch nicht ausgestanden ist laut Schneider der Konflikt um die
       City-Toiletten. Die inzwischen rund 250 öffentlichen, barrierefreien und
       sich selbst reinigenden Unisex-Toiletten hatte die Verwaltung in den 90ern
       zusammen mit der Außenwerbefirma Wall AG entwickelt, finanziert werden sie
       über die Vermietung der Werbeflächen. „Das war damals eine Weltneuheit!“,
       schwärmte Schneider am Freitag. Dennoch habe 2013 der Vorgängersenat den
       Vertrag mit Wall gekündigt. „Das wird demnächst Probleme geben“,
       prophezeite er, auch in der neuen Koalition gebe es für das Problem noch
       keine Lösung.
       
       Dem widersprach die anwesende Sozialsenatorin Elke Breitenbach
       (Linkspartei), die ansonsten die Arbeit von Schneider in hohen Tönen lobte.
       Die Koalition habe kürzlich festgelegt, dass der hohe Standard der
       Toiletten in punkto Hygiene beibehalten werden soll und Betrieb und
       Werbeflächen nun getrennt von der Umweltverwaltung ausgeschrieben werden.
       Ob das funktionieren werde wie geplant, sei zwar offen, „aber der
       Senatsbeschluss geht in die richtige Richtung“.
       
       Schneider und seine Nachfolgerin Braunert-Rümenapf beharrten dennoch
       darauf, dass der Haushaltsansatz für die City-Toiletten viel zu gering sei.
       Nach Informationen des RBB will der Senat dafür 130 Millionen Euro
       bereitstellen – verteilt über 15 Jahre. Jährlich wären das rund 9 Millionen
       Euro. „Das ist weniger als das, was die BSR in den 90er Jahren für weniger
       Toiletten bekam“, kritisierte Braunert-Rümenapf.
       
       Als „kleinen Rückschritt“ bewertete Schneider im Rückblick auch die Novelle
       der Bauordnung in der vorigen Legislatur. Damals habe er die Festlegung
       gefordert, dass in Neubauten mit mehr als vier Stockwerken, in denen also
       ein Aufzug ohnehin Vorschrift ist, 100 Prozent der Wohnungen barrierefrei
       gebaut werden sollen. Erreicht habe man, dass 30 Prozent der Wohnungen in
       diesen Fällen barrierefrei werden müssen, ab 2020 immerhin 50 Prozent.
       
       Die Kontrolle, ob sich an diese Verordnung bei den zahlreichen
       Neubauprojekten in der Stadt auch gehalten wird, bezeichnete
       Braunert-Rümenapf als eine ihrer zentralen Aufgaben für die Zukunft –
       ebenso wie die Suche nach einer Lösung für die City-Toiletten-Frage. Das
       dritte Thema, dem sie sich schwerpunktmäßig widmen will, ist die inklusive
       Schule. Es werde ja in naher Zukunft viel investiert in neue Schulbauten,
       auch wegen der wachsenden Stadt und dem Umbau zur Ganztagseinrichtung,
       erklärte sie. „Aber es gibt spezielle bauliche Anforderungen wegen der
       inklusiven Schule“, etwa sogenannte Teilungsräume, wenn der Unterricht in
       kleineren Gruppen stattfinde, spezielle Toiletten, Ruheräume. Dies müsse
       bei Neubauplanungen berücksichtigt werden, forderte sie.
       
       Als einen Punkt, an dem er „gescheitert“ ist, bezeichnete der scheidende
       Landesbeauftragte die Frage der Entlohnung in den Behindertenwerkstätten.
       Denn trotz Mindestlohn für „normale“ Arbeitnehmer gingen die Menschen in
       Werkstätten „weiterhin mit einem Taschengeld nach Hause.“ Zwar sei klar,
       dass hier eine Änderung „nicht von heute auf morgen“ möglich sei, da die
       Werkstätten sonst pleitegingen. Schneider: „Aber da gibt es überhaupt
       keinen Fortschritt.“
       
       27 Aug 2017
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Behindertenpolitik
 (DIR) Rollstuhlfahrer
 (DIR) Schwerpunkt Wohnen ist Heimat
 (DIR) Hans Wall
 (DIR) Kika
 (DIR) Christian Specht
 (DIR) Kunst
 (DIR) Inklusion
 (DIR) Rollt bei mir
 (DIR) Bundesteilhabegesetz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Barrierefreies Wohnen in Berlin: Vermieter klagt gegen Inklusion
       
       Ohne Rampe kann Nikola Arsic das Haus, in dem er lebt, nicht alleine
       betreten – er ist Rollstuhlfahrer. Doch die Gewobag sträubt sich gegen den
       Umbau.
       
 (DIR) Neue City-Toiletten in Berlin vorgestellt: Nützlicher als das Stadtschloss
       
       Barrierefrei, kostenpflichtig und ein millionenschweres Geschäft: Die Wall
       GmbH stellt die graue Stadttoilette der Zukunft vor.
       
 (DIR) Neue Kika-Doku „Nicht zu stoppen“: Sport mit Behinderung
       
       Eine Doku-Reihe begleitet behinderte jugendliche Sportler*innen beim
       Training für die Paralympics. Ganz ohne Pathos und Emotionalität.
       
 (DIR) taz-Adventskalender (9): Ein Homo politicus
       
       Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas
       brennen. Hinter Türchen Nummer neun: Christian Specht, Kämpfer für
       Behindertenrechte. ​
       
 (DIR) Ein Selbstversuch zu barrierefreier Kunst: Ein Schloss voller Kunst, wo Baselitz lebte
       
       Im niedersächsischen Derneburg gibt es ein Schloss, in dem man Kunst
       besichtigen kann. Wie gut ist das neu umgebaute Haus auf Besucher im
       Rollstuhl eingerichtet?
       
 (DIR) Inklusives Internet: Barrierefrei surfen
       
       Behinderte Menschen stoßen im Netz auf Hürden. Eine neue EU-Richtlinie will
       diese abbauen. Sie greift aber zu kurz.
       
 (DIR) Kolumne Rollt bei mir: Zeigt her eure Barrierefreiheit!
       
       Gibt's hier Cocktails mit Melonenscheibe? Ist ein Föhn im Bad? Egal.
       RollstuhlfahrerInnen interessieren bei der Hotelbuchung ganz andere Dinge.
       
 (DIR) Nachtprotest am Reichstag: Barrierefrei dazugehören
       
       Über Nacht haben sich AktivistInnen am Reichtagsufer angekettet. Sie
       fordern Barrierefreiheit in Betrieben und mehr Geld für Assistenz.