# taz.de -- Frankreich auf Sparkurs: Auf Kosten der Banlieue
       
       > Die Kürzung von staatlicher Subventionen in den Vorstädten sei
       > kontraproduktiv. Das sagt der betroffene Bürgermeister Stéphane Gatignon.
       
 (IMG) Bild: Sevrans Bürgermeister Stéphane Gatignon im Hungerstreik (Archivbild von November 2012)
       
       SEVRAN taz | Noch vor dem Flughafen Paris-Roissy geht die Autobahnausfahrt
       Richtung Norden rechts raus in die Industriezone. Dem Wegweiser „Sevran
       Centre“ folgend gelangt man an Hochhaussiedlungen vorbei, bis man einer
       Tankstelle gegenüber vor einem umzäunten Neubau steht. Über dem Tor, auf
       dem drei Trikoloren im Wind wehen, steht „Hôtel de ville“. Das bezeichnet
       in Frankreich nicht ein Hotel, sondern den Sitz der Stadtbehörde. „Unser
       altes Rathaus ist 2005 abgebrannt“, erklärt Bürgermeister Stéphane
       Gatignon. Ort und Datum sagen schon alles über die Brandursachen. Denn
       damals wurden bei Jugendunruhen in den Vororten der Großstädte, und vor
       allem im Nordosten von Paris, neben Tausenden von Autos auch öffentliche
       Einrichtungen und Geschäfte zerstört.
       
       Wenn Sevran seitdem wieder gelegentlich in Frankreichs Medien negativ
       auffällt, dann mehr wegen Gewalt auf dem Drogenmarkt oder ein paar
       Radikalisierten, die sich in Syrien oder Irak dem Dschihad angeschlossen
       haben. In Paris – einer anderen Welt – ist vor allem der Name des Quartiers
       Les Beaudottes in Sevran im übel beleumdeten Departement „93“
       (Seine-Saint-Denis) ein Synonym für ein heißes Pflaster in einer Siedlung.
       In der gilt Gerüchten zufolge mehr das Faustrecht von Banden als das Gesetz
       der Republik.
       
       Der 48-jährige Gatignon kann über solche Klischees nur seufzen. Als zu
       Beginn der 90er Jahre Kodak und Westinghouse ihre Fabriken schlossen, ging
       es mit Sevran bergab. Er versucht zu „reparieren“, wie er das nennt. Er ist
       seit 2001 Bürgermeister und weiß, was auf seine Initiative hin getan wurde,
       um das Zusammenleben zu verbessern.
       
       An der Zusammensetzung der Bevölkerung kann und will er nicht viel ändern:
       „Wir haben hier 73 Nationalitäten, und fast die Hälfte sind Kinder und
       Junge unter 30.“ Die Jugendarbeitslosigkeit liege bei mehr als 30 Prozent,
       die Hälfte der Haushalte seien zu arm, um Einkommensteuern bezahlen zu
       müssen. „Wir sind auf die Unterstützung des Staates angewiesen, schon so
       sind unsere lokalen Steuern vergleichsweise enorm hoch.“
       
       Vor fünf Jahren musste Gatignon vor der Nationalversammlung mit einem
       Hungerstreik erzwingen, dass er 4 bis 5 Millionen Euro bekam, die eine
       staatliche Agentur für die Renovierung Sevrans schuldete. Auch wollte er
       auf die Finanzprobleme der armen Vorstädte hinweisen: „Meine Aktion war
       extrem, hat aber gewirkt. Seither hat sich einiges gebessert. Doch wir sind
       bei den kommunalen Investitionen sehr vorsichtig. Wir setzen unsere
       Hoffnung auf zwei langfristige Projekte: Erstens die urbane Erschließung
       dank des Vorhabens Grand-Paris mit dem Bau von zwei Metrolinien bis Sevran.
       Und zweitens die Olympiade von 2024. Sevran soll einer der Austragungsorte
       werden. Wir spüren schon jetzt die positiven Auswirkungen in Form von
       Investitionen. Die Immobilienpreise beginnen zu steigen, und ich fürchte,
       das fördert bald die Gentrifizierung.“ Das war bis vor Kurzem noch ein
       Fremdwort in Quartieren wie Les Beaudottes, wo nur Leute hinziehen, die
       keine andere Wahl haben.
       
       ## Das Geld wird noch knapper
       
       Trotz seiner langfristigen Zuversicht bereitet Gatignon die unmittelbare
       Zukunft Sorgen. Die Regierung hat angekündigt, dass die Regionen,
       Departemente und Kommunen weniger Geld bekommen und dass die Zahl der
       emplois aidés, das heißt der staatlich subventionierten Stellen in
       kommunalen Dienstleistungen oder Vereinen zur Eingliederung von
       Arbeitslosen um 120.000 verringert wird. Die noch laufenden Stellen will
       der Staat nach Kritik des Rechnungshofes nur noch zur Hälfte und nicht mehr
       zu 70 Prozent finanzieren.
       
       „Wir unterzeichnen in Sevran ohnehin nur dann solche Verträge für emplois
       aidés, wenn wir sicher sind, dass am Ende eine Festanstellung möglich ist“,
       versichert Gatignon, der die pauschale Begründung der Kürzung für nicht
       legitim hält. „Offenbar weiß die Regierung nicht, welche Konsequenzen das
       etwa für Sportvereine und vor allem für den Fußball haben wird, der bei uns
       das beste Mittel zur Integration der Jungen darstellt!“
       
       Die staatliche Subventionskürzung sei kontraproduktiv, sagt Gatignon. Er
       war bei seiner ersten Bürgermeisterwahl Kommunist, dann trat er den Grünen
       bei und setzte danach vergebliche Hoffnungen in das zusammen mit Daniel
       Cohn-Bendit lancierte Projekt Europe-Ecologie-Les Verts (EELV). Bei den
       Präsidentschaftswahlen unterstützte er – „mangels besserer Alternative“ –
       den jetzigen Staatschef Emmanuel Macron.
       
       Heute bezeichnet sich Gatignon als „parteilos engagiert“. Wie viele der
       eher halbherzigen Fans im Frühling ist er im Herbst ernüchtert, aber nicht
       überrascht. „Macron ist gewiss äußerst brillant, aber er ist autoritär“,
       lautet das Urteil aus Sevran. Dass die Regierung nun ausgerechnet auf
       Kosten der Kommunen sparen will und dabei nicht zwischen reichen Städten
       und armen Dörfern oder Vororten unterscheidet, bestätigt Gatignons Bild von
       Macron.
       
       „Realitätsfremd“ findet er die offizielle Zuversicht der Regierung. Die
       hoffe anscheinend, irgendwie werde die Rechnung aufgehen. „Das erinnert
       mich an meinen Besuch in der DDR als Jungkommunist 1987. Als wir dort die
       ostdeutschen Genossen fragten, wie die DDR das angekündigte Ziel des
       BRD-Lebensstandards erreichen wolle, antworteten sie mit entwaffnender
       Naivität: ‚Mit dem Plan‘!“
       
       11 Oct 2017
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Emmanuel Macron
 (DIR) Schwerpunkt Frankreich
 (DIR) Paris
 (DIR) Sparplan
 (DIR) Emmanuel Macron
 (DIR) Grenoble
 (DIR) Schwerpunkt Frankreich
 (DIR) Schwerpunkt Frankreich
 (DIR) Schwerpunkt Emmanuel Macron
 (DIR) Schwerpunkt Emmanuel Macron
 (DIR) Schwerpunkt Emmanuel Macron
 (DIR) Terrorismusbekämpfung
 (DIR) Schwerpunkt Emmanuel Macron
 (DIR) Jean-Luc Mélenchon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Krawalle in Frankreich: Jetzt wird die Schuldfrage gestellt
       
       Der Tod zweier von der Polizei verfolgter Jugendlicher löst Zusammenstöße
       in Grenoble aus. Das erinnert an Unruhen in der Pariser Banlieue.
       
 (DIR) Krawalle im französischen Nantes: Schuss hat sich versehentlich gelöst
       
       Der Polizist, der in Nantes einen 22-Jährigen erschossen hat, hat gelogen:
       Es sei keine Notwehr gewesen, sagt er nun. Die Ausschreitungen halten an.
       
 (DIR) Polizei erschießt 22-jährigen in Frankreich: Schwere Krawalle in Nantes
       
       Ein Polizist erschießt bei einer Fahrzeugkontrolle einen jungen Mann.
       Daraufhin beginnen in der französischen Stadt Nantes schwere
       Ausschreitungen.
       
 (DIR) Sicherheitsgesetze in Frankreich: Senat verabschiedet Verschärfung
       
       Der Ausnahmezustand läuft in wenigen Tagen aus. Das Parlament winkte nun
       ein neues Anti-Terror-Gesetz durch, das aber auf drei Jahre befristet ist.
       
 (DIR) Frankreich öffnet Weg nach Europa: Legale Einreise für 10.000 Flüchtlinge
       
       Frankreich setzt die Absichtserklärung eines Migrationsgipfels in Paris um.
       Binnen zwei Jahren sollen 10.000 Flüchtlinge aufgenommen werden.
       
 (DIR) Kommentar Macron und Europa: Vision statt Technokratie
       
       Patriot mit Weitblick: Vor Studierenden wirbt der französische Präsident
       für einen neuen Anlauf zu einem wirklich geeinten Europa.
       
 (DIR) Rede des französischen Präsidenten: Macron beschwört ein neues Europa
       
       Emmanuel Macron verlangt eine stärkere EU-Integration. Dazu zähle
       gemeinsame Verteidigungspolitik, Transaktionssteuer und Terrorbekämpfung.
       
 (DIR) Senatswahl in Frankreich: Widerstandsnest im Oberhaus
       
       Die Konservativen legen zu, die Partei von Präsident Emmanuel Macron
       schneidet schlecht ab. Medien sprechen von einem Debakel.
       
 (DIR) Kommentar Anti-Macron-Proteste: Das Gesicht der Bewegung
       
       Mélenchon gegen Macron: Der Streit um das französische Arbeitrecht ist
       personifiziert. Zum ersten Mal geht Macrons Rechnung vielleicht nicht auf.