# taz.de -- UN-Klimakonferenz in Bonn: Es ist kaum zu schaffen
       
       > Fidschi eröffnet die COP23 in Bonn. Ministerpräsident Bainimarama fordert
       > konsequent, der Klimawandel müsse schon bei 1,5 Grad gestoppt werden.
       
 (IMG) Bild: Hängt über allen Köpfen auf der COP23: die Zukunft unseres Planeten
       
       BONN taz | Gute Stimmung ist wichtig am Beginn einer Konferenz, die sich in
       Details und Kleingedrucktem verhaken könnte. Deshalb brachte der Gastgeber
       aus Fidschi am Montag traditionelle Begrüßungsgeschenke mit: den Zahn
       eines Pottwals und ein Kavagetränk. Und die zweite Gastgeberin,
       Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD), antwortete mit einem Scheck
       über 100 Millionen Euro.
       
       Denn in den kommenden zwei Wochen suchen die Delegierten aus 195 Ländern
       auf der UN-Klimakonferenz in Bonn (COP23) unter Führung des Inselreichs
       Fidschi nach einem ganz eigenen „Paradise Paper“ zum Klimaschutz. „Wir
       müssen einfallsreich, gut organisiert und mit harter Arbeit an einem
       Ergebnis arbeiten“, sagte Frank Bainimarama, Ministerpräsident von Fidschi
       und COP-Präsident.
       
       Die Chefin des UN-Klimasekretariats, Patricia Espinosa, mahnte zwar wie
       gewohnt, es gebe „keinen Luxus der Zeitverschwendung mehr“, war aber
       optimistisch wegen der „zehntausend Menschen, die hier am Rande der
       Konferenz Klimaschutz im praktischen Leben vorführen“. Und die Deutschen
       taten, was sie am besten können: Sie legten Geld auf den Tisch. 50
       Millionen Euro für den UN-Anpassungsfonds und noch einmal 50 Millionen für
       den „Fonds für die am wenigsten entwickelten Länder“, die in den ärmsten
       Staaten den Schutz der Menschen vor Unwetter und Ernteausfällen
       finanzieren.
       
       Bainimarama genießt die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit. Denn weil er
       als Militär 2000 und 2006 die Regierung seines Landes wegputschte, war
       Fidschi lange international isoliert. Erst seit er 2014 aus Wahlen als
       Sieger hervorging, hat er den Inselstaat wieder hoffähig gemacht. Und sich
       mit der UN-Ozean-Konferenz und den Klimaverhandlungen 2017 gleich zwei
       globale Großereignisse an Land gezogen, die Prestige bringen sollen.
       
       ## Die Pläne müssen vergleichbar sein
       
       Bainimarama gab sich als Kämpfer für die „verwundbarste Region im
       Klimawandel“, der Südsee. Er fordert konsequent, der Klimawandel müsse
       nicht erst bei 2, sondern schon bei 1,5 Grad gestoppt werden, wie in Paris
       versprochen. Das ist kaum zu schaffen. Bereits jetzt liegt die Temperatur
       weltweit 1,1 Grad über der der vorindustriellen Zeit.
       
       Das extrem ehrgeizige Ziel macht ein gutes Ergebnis in Bonn umso
       dringender. Denn während im Pariser Abkommen 2015 nur die Ziele bestimmt
       wurden – Klimawandel stoppen, die Welt von Kohle, Öl und Gas wegführen,
       Anpassung fördern, Finanzströme in grüne Investments leiten –, geht es nun
       um die Regeln für die Umsetzung. Bis 2018 müssen sie stehen. Denn für die
       neuen Klimaziele, die die Staaten 2020 vorlegen sollen, sollen endlich
       vergleichbare Kriterien gelten. Bisher rechnet jedes Land bei den „NDC“
       genannten Klimaplänen von Paris, wie es will.
       
       Für echten Fortschritt müssen die Pläne aber vergleichbar sein: „Eine Tonne
       CO2 in China muss so viel gelten wie eine Tonne CO2 in Deutschland.“
       Ähnlich vergleichbar müssen die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
       und die Finanzhilfen sein. Mit diesen Kriterien kann man dann debattieren,
       wie weit die Welt von ihren Paris-Zielen entfernt ist. Das ist der zweite
       wichtige Punkt für Bonn: der Talanoa-Dialog, der diese Debatte
       strukturiert. Etwa darüber, ob auch Umweltverbände mitreden dürfen.
       
       Am Ende der Konferenz müssten diese Punkte so weit geklärt sein, dass bei
       der nächsten COP im polnischen Kattowitz darüber entschieden werden kann,
       sagen Verhandler, denn den traditionell klimaskeptischen Polen traut man
       nicht zu, mit viel Elan für ehrgeizige Ziele zu kämpfen. Ohne bessere
       Regeln jedenfalls wird es hart. Mit dem bisherigen Kurs steuert die Welt
       nach aktuellen Warnungen der UN-Meteorologiebehörde (WMO) auf eine
       Erwärmung „nicht um 2 Grad wie beschlossen, sondern um 3 bis 5 Grad zu“,
       sagte WMO-Chef Peeteri Taalas.
       
       6 Nov 2017
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Klimakonferenz COP23
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Barbara Hendricks
 (DIR) Fidschi-Inseln
 (DIR) UN-Klimakonferenz
 (DIR) Schwerpunkt USA unter Donald Trump
 (DIR) Klimakonferenz COP23
 (DIR) EU
 (DIR) Syrien
 (DIR) Klima
 (DIR) Jamaika-Koalition
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Kommentar Klimakonferenz COP23: Trump zum Trotz
       
       Klimaschutz bleibt Aufgabe aller Menschen. Das zeigen die US-Staaten und
       Unternehmen, die weiter an den Emissionszielen arbeiten.
       
 (DIR) Demonstration für Klimaschutz: Tausende in Bonn auf der Straße
       
       Trotz Karneval und Regenwetter: Rund 4.000 Menschen forderten mehr Einsatz
       gegen die Erderwärmung und eine „industrielle Abrüstung“.
       
 (DIR) EU-Emissionshandel und Klimaziele: Europa macht ein bisschen Ernst
       
       Die EU einigt sich auf einen Kompromiss zur Zukunft des Emissionshandels.
       Kurzfristig ändert sich wenig. Langfristig gibt es Hoffnung.
       
 (DIR) Staaten im Pariser Klimavertrag: Syrien will Klima retten, USA ätzen
       
       Mit Syrien folgen nun alle Staaten dem Pariser Klimaabkommen – außer den
       USA. Die kritiseren: Syrien sorge sich ums CO2, nicht aber ums Giftgas.
       
 (DIR) Protest vor der Weltklimakonferenz: Multilingual in die Grube
       
       Internationale KlimaaktivistInnen besetzen zu Tausenden eine Kohlegrube. Es
       ist die größte gelungene Blockadeaktion.
       
 (DIR) Essay Jamaika-Sondierungen und Klima: Wir brauchen die echte schwarze Null
       
       FDP, Union und viele Medien tun so, als sei Klimapolitik ein grünes
       Partikularinteresse. Das ist falsch. Klimaschutz ist eine Aufgabe für alle.
       
 (DIR) Klimawandel vor dem Klimagipfel: Immer Meer
       
       Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel weltweit schneller steigen als
       gedacht. Welche Regionen sehr stark betroffen sind, zeigen aktuelle Daten.