# taz.de -- Tanzbefreiung auf Kampnagel: Leichter Schmerz und böser Scherz
       
       > Elizabeth Streb und Florentina Holzinger befreien sich auf extreme Weise
       > aus dem Tanz-Knast – krachend, aber lustvoll.
       
 (IMG) Bild: Wer fliegen will, muss Schmerzen erleiden können: Elizabeth Strebs' Extreme Action
       
       HAMBURG taz | Bumm! Wrumms! Autsch! Man zuckt unweigerlich auf dem Stuhl
       zusammen, wenn Elizabeth Strebs Performer*innen auf der großen Bühne in
       rasantem Tempo und immer neuen Formationen vom Trampolin hoch in die Luft
       springen – und mit einem lauten Rumms bäuchlings oder auf dem Rücken auf
       die Matte davor knallen. Ein kurzer Gruß ins Publikum und schon hüpfen sie
       wieder auf dem Trampolin, fliegen und knallen erneut auf den Boden. Angst
       vor Schmerzen und Verletzungen scheinen diese Tanz-Artist*innen in ihren
       blauen Superheld*innen-Anzügen nicht zu haben.
       
       Es ist ein riskantes Bewegungsvokabular irgendwo zwischen Stunts,
       Extremsport, Zirkus-Artistik und postmodernem Avantgarde-Tanz, das die New
       Yorkerin in den vergangenen 15 Jahren entwickelt hat und nun auf Kampnagel,
       Halle K6, zum ersten Mal in Europa zeigt. Gelangweilt und genervt vom
       zeitgenössischen Tanz war Streb, vom klassischen Ballett ganz zu schweigen:
       Zu elitär, zu weiß sei die Tanzszene, sowohl auf der Bühne als auch im
       Publikum, kritisiert die 68-Jährige: Eine rassistische und bourgeoise
       Kunstwelt, in der People of Color, aber auch Arbeiterkinder, schlicht nicht
       vorkommen.
       
       Eine Welt und Kunst sei das, die in ihrer von allem Unerwünschten
       gereinigten Ästhetik und ihrem Drang, sich vor allem Gefährlichen zu
       schützen und einzukapseln, vertusche, was sie alles ausschließt. Selbst die
       Schwerkraft dürfe in dieser Welt nicht vorkommen. Mit allerlei Tricks sei
       in der Tanzgeschichte immer versucht worden, dem Aufprall auf dem Boden die
       Wucht zu nehmen.
       
       Aber wer fliegen lernen wolle, davon ist Streb überzeugt, müsse in Kauf
       nehmen, dass es weh tut. Zumindest ein bisschen, denn auch Strebs
       Bewegungsgrenzensprengung kennt nicht nur physikalische Grenzen: Man schaut
       nur genau so lange über den Tellerrand der Angst, dass man gerade noch
       zurückfindet.
       
       ## Mit Wucht auf den Boden
       
       Streb versteht sich selbst dabei gar nicht mehr als Choreografin, sondern
       nennt sich „Action Architect“, ihre Performer*innen „Extreme Action Heroes“
       und ihr Bewegungsvokabular „Pop Action“. Im New Yorker Stadtteil Brooklyn
       betreibt sie seit 15 Jahren ihr „[1][Streb Lab for Action Mechanics“] –
       kurz: Slam – als Community-Zentrum mit jederzeit offenen Türen.
       
       Eine Community-Sporthalle könnte auch die Bühne sein, auf der Strebs
       Company jetzt ihre „Singular Extreme Actions“ präsentiert: Neben
       Trampolinen und Matten steht da ein Gerüst mit einem Stahlträger, der sich
       später rasant dreht, während die Actionhelden sich im letzten Moment unter
       ihm wegducken; oder eine sich immer schneller vertikal drehende Leiter, auf
       der sie Waghalsiges vorführen.
       
       Dass all das trotz des DJs (von dem übrigens auch all die furchterregenden
       Rumms- und Knalllaute kommen), der das Publikum immerzu anfeuert, nicht nur
       Spektakel, sondern auch kluge Tanzrepertoire-Kritik ist, macht nicht
       zuletzt eine kuriose Szene deutlich. Da werfen sich die Performer*innen
       immer wieder mit Kreidestaub-verschmierten Körpern gegen eine Schultafel,
       gleiten Schweißspuren hinterlassend an ihr herab oder probieren eine ganz
       neue Form von Hänge-Hebefigur aus: eine ebenso lustvolle wie lustige
       Befreiung aus den Zwängen der Tanzschule.
       
       ## Mit Nadeln unter die Haut
       
       Noch extremer geht es nebenan in der K1 zu. Dass ihre Auseinandersetzung
       mit dem Ballett nichts für schwache Nerven ist, macht die österreichische
       Choreografin und Extrem-Performerin Florentina Holzingers gleich zu Beginn
       ihres Stücks „Apollon“ deutlich: Nackt wie all die anderen Perfomerinnen
       auch steht sie an der Rampe und hämmert sich einen acht Zentimeter langen
       Stahlnagel ins Nasenloch. Und Evelyn Frantti tut das im Anschluss gleich
       noch einmal. Autsch!
       
       „Echtes Blut, echter Schweiß, echte Tränen – echte Unterhaltung: Das
       verspricht die Sideshow-Künstlerin Frantti, die sich später noch etliche
       Nadeln unter die Haut stecken oder Glühbirnenglas zerkauen wird. Aber sie
       lässt auch gleich wieder Zweifel aufkommen – ob nicht der eine oder andere
       vermeintlich erlittene Schmerz am Ende nur ein böser Scherz ist. Denn wenn
       Frantti etwa einen Luftballon, so lang wie ihr eigener Torso, durch den
       Mund, vorbei am Würgereiz und durch alle Eingeweide zwängt und ihn am Ende
       aus der Vagina zieht: Das geht doch gar nicht!
       
       Holzinger ist bekannt dafür, in die Trickkiste von Performancekünsten zu
       greifen, die auf Theaterbühnen verpönt sind. Ihr „Apollon“ nimmt zwar ein
       Paradebeispiel des neoklassischen Balletts zum Ausgangspunkt: George
       Balanchines Choreografie „Apollon Musagète“, in dem der antike Gott die
       Musen ihrer Bestimmung zuführt, entstanden 1928 zu Musik von Igor
       Strawinsky.
       
       Holzingers Version aber ist erst mal eine explizite Mischung aus
       feministischer Freak- und Sideshow, Zirkusakrobatik und klassischer Live-
       und Body-Art der 1960er. Dabei weiß sie aber auch, dass all das künstliche
       und echte Blut, die Pisse und die Scheiße, die später auch vermeintlich
       gegessen wird, heute kaum jemanden mehr provoziert – und macht sich über
       den Spektakel-Voyeurismus lustig.
       
       Und so wird die kuriose Freakshow immer mehr zur klugen Auseinandersetzung
       mit dem Leiden von Frauen (und anderen Nicht-Männern) an den ihnen nicht
       nur im Ballett zugewiesenen Körpern. Bei Holzinger tänzeln keine zarten
       Ballettmusen mehr im Tutu um den Gott der Künste, der hier nur noch als
       Rodeoreitmaschine geritten und schließlich mit Sägen zerlegt wird. Es sind
       starke, diverse Körper mit all ihren sonst unsichtbar gemachten
       Eigenschaften, die sich an Hanteln stählen und endlich ihre Ketten
       sprengen. Und sich schließlich mit einer erstaunlich zart wirkenden
       Anal-Dildo-Polonaise selbst auf den Parnass führen.
       
       17 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] http://streb.org/
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Robert Matthies
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Tanztheater
 (DIR) Feminismus
 (DIR) Held
 (DIR) Tanz
 (DIR) Tanztheater
 (DIR) Freies Theater
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Feministische Performance in Hamburg: Gescheiterte Heldinnen
       
       Mit vier Fäusten durch Legenden und Comics: Die Performance „She Legend“
       verknüpft Klischees vom Superheldentum mit feministischen Fragen.
       
 (DIR) „Tanz“ von Florentina Holzinger: Kampf der Körper
       
       Die neue Inszenierung der Wiener Choreografin Holzinger geht buchstäblich
       unter die Haut. In ihrem Stück macht sie das Ballett selbst zum Thema.
       
 (DIR) Impulstanz-Festival in Wien: Hals- und Diskursbruch
       
       Die Choreografin Florentina Holzinger zeigt „Apollon“ in einer
       lustvoll-selbstermächtigenden Variante – Bullriding-Maschine inklusive.
       
 (DIR) Jubiläumsfeier der Berliner Sophiensæle: Ort der Erneuerung
       
       Die Sophiensæle waren das erste Produktionshaus der freien Szene in den
       1990ern. Zum 20. Jubiläum gibt es einen Performance-Zirkus.