# taz.de -- Kolumne Press-Schlag: Olympischer Schnee in Buenos Aires
       
       > Argentinien erwägt, sich für die Olympischen Winterspiele 2026 zu
       > bewerben. Warum eigentlich nicht? Ist doch weltmarktlogisch!
       
 (IMG) Bild: Die Schneekanone – eine Antwort des Weltmarkts auf den Klimawandel
       
       Alle reden vom Wetter, sogar Thomas Bach. „Traditionelle Wintersportländer“
       sollten bei der Vergabe künftiger Olympischer Winterspiele bevorzugt
       werden, hat IOC-Präsident einmal gesagt. Das ist schon deswegen
       interessant, weil nicht einmal der oberste Chef des Ladens zu wissen
       scheint, dass Spiele an Städte vergeben werden, nicht an Staaten.
       
       Nun hat gerade Buenos Aires angekündigt, eine Bewerbung zu prüfen. Dort hat
       es zwar im Jahr 2007 nach 89 Jahren zum ersten Mal geschneit, aber zum
       einen sollen in Argentiniens Hauptstadt ja nur die Eissportwettbewerbe
       stattfinden; für die Disziplinen, in denen es halbwegs sicheren Schnee
       braucht, ist Ushuaia vorgesehen – ein Wintersportort im südlichsten Zipfel
       Argentiniens.
       
       Zum anderen: Wenn die nächsten Winterspiele 2022 in Peking stattfinden,
       wenn sie vor vier Jahren im Badeort Sotschi waren, wenn sie ebenfalls schon
       in Turin stattfanden und sich bekanntlich München um die Ausrichtung 2018
       bemüht hatte: Warum eigentlich nicht Buenos Aires?
       
       Olympische Spiele, sommers wie winters, sind Megasportevents, mit denen
       Milliarden Euro Umsatz gemacht wird. Nicht zu Unrecht wird Gigantisches
       gerne mit dem Begriff, es habe „olympische Ausmaße“ umschrieben.
       
       ## Keine Spleenigkeit, sondern Größenwahn
       
       Genau deswegen gibt es gute Gründe, gegen die Ausrichtung Olympischer
       Spiele zu sein. Sie haben nämlich etwas mit Weltmarkt, mit Kapitalisierung,
       mit Gigantismus zu tun. Dass solche Events plötzlich sozial- und
       umweltverträglicher wären, wenn sie in kleineren Alpen- und anderen
       Gebirgsgegenden stattfänden, ist ein saublödes Gerücht. In Wahrheit ist es
       ja andersherum: [1][Wenn die Olympischen Spiele erst einmal Bergdörfer
       heimgesucht haben, sind diese für Jahrzehnte geschädigt].
       
       Dass Buenos Aires überlegt, sich zu bewerben, hat nichts mit Spleenigkeit
       zu tun, schon eher mit Größenwahn. Aber eben nicht dem der Stadtpolitiker,
       sondern dem strukturellen Wahn des Olympismus: Höher, schneller, weiter.
       Das ist das Motto, das die Globalisierung verkündet; ein Zusatz „aber nur
       in traditionellen Wintersportländern“ passt nicht zu diesem Motto.
       
       Argentinische Winterolympiapläne entspringen exakt der gleichen Logik, die
       auch in Peking, München oder Sotschi angewandt wird. Man schielt auf den
       Weltmarkt, auf dem mit solchen Megaevents Geld verdient wird. Es ist zudem
       kein Zufall, dass es gerade Großstädte sind, die in kein Alpental passen,
       die sich um Winterspiele bemühen, denn die haben wenigstens ansatzweise die
       Infrastruktur für solche Events.
       
       ## Gegner tun nur so, als sei ihnen das Klima wichtig
       
       Dieser Weltmarkt ist ja auch dabei, seine sehr eigene Antwort auf
       Klimawandel, Erderwärmung und Gletscherschmelze zu geben: Die „All Weather
       Snowmaker“-Maschine produziert Schnee bei jeder Umgebungstemperatur, auch
       im Sommer. Entwickelt wurde der Snowmaker von einer israelischen Firma mit
       Sitz nahe dem Mittelmeer, die ihre ersten Tests in Südafrika in der Nähe
       von Johannesburg durchführte.
       
       Wer will da noch von „traditionellen Wintersportländern“ reden? Abgesehen
       davon, dass es tatsächlich im nördlichen Israel, im Hermongebirge, und im
       Grenzgebiet von Südafrika und Lesotho, in den Maloti-Bergen, Skigebiete
       gibt. Die Rede von den „traditionellen Wintersportländern“, die man mit
       Europa assoziiert, ist im Zeitalter der Globalisierung nichts anderes als
       Pfründesicherung.
       
       Es bleibt dabei: Wer gegen Olympische Spiele ist, kann gute Argumente
       vortragen. Wer aber sagt, solche Events gehörten nicht nach Amerika oder
       Asien, sondern nur in Orte, die man mit dem Begriff „traditioneller
       Wintersport“ verbindet, der tut nur so, als denke er ans Klima. Alle reden
       vom Wetter. Wir nicht.
       
       3 Nov 2018
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Klimawandel-bedroht-Winterspiele/!5484654
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Martin Krauss
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Buenos Aires
 (DIR) Schwerpunkt Olympische Spiele 2021
 (DIR) Olympische Spiele
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) IOC
 (DIR) Umweltbewusstsein
 (DIR) Schnee
 (DIR) Olympische Winterspiele 2022
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Olympische Spiele 2021
 (DIR) Olympische Winterspiele 2022
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Wintersport und Klimawandel: Nun also Snowtuning
       
       Was tun, wenn der Schnee knapp wird? Zentren des alpinen Wintersports wie
       Sölden sorgen vor für den Fall eines drastischen Klimawandels.
       
 (DIR) Klimawandel bedroht Winterspiele: Der Spielraum schmilzt
       
       Die Anzahl möglicher Bewerber für die Olympischen Winterspiele wird sich
       drastisch reduzieren. Grund dafür ist die Erderwärmung.
       
 (DIR) Kolumne Gangneung Style: Man macht es nach, macht es besser
       
       Die Kim-Curling-Bande hat eine der größeren Storylines bei diesen Spielen
       geschrieben. Ihr Erfolg steht dafür, was in dem Land möglich ist.
       
 (DIR) Kommentar Krise der Winterspiele: Kim rettet die olympische Idee
       
       Die olympischen Winterspiele verlieren immer mehr an Bedeutung. Jetzt
       brauchen sie sogar schon Nordkoreas Diktator als Legitimation.