# taz.de -- Kältebahnhof Moritzplatz: Ein warmes So-als-Obdach
       
       > Der Kältebahnhof Moritzplatz für Obdachlose bleibt nun wieder
       > verschlossen. Als Ersatz aufgestellte Container bieten keine
       > Schlafplätze.
       
 (IMG) Bild: Ein nicht mehr ganz so niedrigschwelliges Angebot: die Container am Moritzplatz
       
       Die meisten Bewohner*innen des U-Bahnhofs Moritzplatz sind bereits
       weitergezogen. Eine Frau liegt, unter einer dünnen Decke versteckt, noch
       zitternd neben einem Mülleimer, ansonsten ist die Zwischenebene des
       Bahnhofs an diesem Sonntagabend schon komplett verlassen. Der Geruch von
       Urin hängt in der Luft; vereinzelte Müllreste sind übrig geblieben, wo
       Obdachlose auf dem grauen Betonboden ihre Nachtlager errichtet hatten. In
       wenigen Stunden wird der Bahnhof abgeschlossen werden – das erste Mal in
       diesem Winter.
       
       „Wir wissen nicht genau, wo die Obdachlosen jetzt sind“, sagt Matthias
       Fischer ein wenig besorgt. „Als ihnen gesagt wurde, dass der Bahnhof
       Sonntag geschlossen wird, sind sie freiwillig gegangen.“
       
       Der 57-Jährige ist Streetworker bei der [1][Berliner Stadtmission]. Mit
       zwei Kolleg*innen betreut er den Kältebahnhof am Moritzplatz, einer von
       zwei U-Bahnhöfen, die die BVG in diesem Winter bislang durchgängig offen
       ließ, damit Obdachlose hier übernachten können. Die Streetworker reden mit
       den Obdachlosen, versorgen sie mit heißen Getränken, Isomatten und
       Schlafsäcken. Bei Bedarf fahren sie sie mit dem Kältebus in eine
       Notunterkunft. Und eigentlich sollte das auch noch bis zum 30. April so
       bleiben. Aber vergangene Woche beschlossen BVG und Senat, den Bahnhof
       vorzeitig nachts wieder zu schließen.
       
       ## Aufwärmen im Sitzen
       
       Stattdessen wurden auf dem benachbarten Gelände der Prinzessinnengärten vom
       Senat zwei Container aufgestellt, die eigentlich Platz für zwanzig Menschen
       bieten sollen. „Im Liegen passen hier maximal 14 Leute rein“, schätzt
       Matthias Fischer jedoch. Zuletzt haben nach Angaben der BVG täglich bis zu
       30 Menschen in dem Bahnhof übernachtet. Die Container seien aber nur als
       „Warte- und Schutzraum“ konzipiert, in dem sich die Menschen im Sitzen
       aufwärmen können. Sie sind zwar beheizt, aber bis auf ein paar
       Sitzmöglichkeiten gibt es keine Einrichtungen wie Matratzen oder Decken.
       Auch Isomatten werden nicht ausgegeben. „Aber wir werden niemanden
       rausschmeißen, der sich auf den Boden legt und einschläft“, sagt Fischer.
       
       Issa ist einer der ersten Gäste heute Abend. Er sitzt im Vorraum der
       Container und trinkt einen Kaffee. „Ich finde es gut hier“, sagt er knapp.
       Vorher habe er im U-Bahnhof geschlafen, heute will er die Nacht hier
       verbringen. Viele andere seien aber zum Ostbahnhof gegangen, sagt er. Eine
       Kollegin betritt den Vorraum in Begleitung der Frau, die gerade noch in der
       Bahnhofshalle neben dem Mülleimer lag. Die Obdachlose bittet um Tee.
       Fischer greift einen Pappbecher, füllt ihn mit einem Teebeutel und heißem
       Wasser und reicht ihn der jungen Frau, die sichtlich mitgenommen aussieht.
       Wortlos nimmt sie den Tee und verschwindet in einem der Container.
       
       Viele der Obdachlosen hier sind suchtkrank. Drogenkonsum ist in den
       Containern aber nicht gestattet. Ein weiterer Grund, warum heute Abend
       bisher nur sechs Menschen hergekommen sind, mutmaßen die
       Sozialarbeiter*innen.
       
       ## Hotspot Drogenszene
       
       „An der U8 kannst du quasi an jeder Station Drogen kaufen“, erklärt
       Fischer. In Kombination mit seiner Funktion als Kältebahnhof habe sich der
       Moritzplatz so zum einem Hotspot der Drogenszene entwickelt. Oftmals gab es
       dadurch Konflikte zwischen den Obdachlosen am Bahnhof. „Manchmal ist die
       Situation eskaliert wegen einem Stück Alufolie.“ Zuletzt seien immer mehr
       gekommen, die sich dauerhaft im U-Bahnhof eingerichtet hätten. „Vor drei
       Wochen kamen dann Leute, die auch tagsüber blieben“, berichtet Fischer, „so
       10 bis 12 Menschen waren ständig da.“ Das habe dann wohl zu massiven
       Beschwerden von Anwohner*innen geführt, vermutet er.
       
       Die Beschwerden habe es zwar gegeben, sie seien aber nicht ausschlaggebend
       für die Schließung des Bahnhofs gewesen, erklärt BVG-Sprecher Markus
       Falkner der taz. „Wir haben immer gesagt, das ein Bahnhof kein geeigneter
       Platz zum Schlafen ist, auch nicht für Obdachlose.“ Mit den Containern sei
       jetzt eine bessere Alternative geschaffen worden. Die Entscheidung wurde am
       Dienstag vergangener Woche einvernehmlich vom Senat, der BVG und der
       Stadtmission getroffen. Auch der Bahnhof in Lichtenberg wird nun tagsüber
       geräumt, nachts bleibt er aber weiterhin geöffnet.
       
       Kältebahnhöfe sind als niedrigschwelligstes Angebot der Kältehilfe gedacht
       – hier kommen Menschen unter, die nicht in den Notunterkünften übernachten
       können oder wollen. Anders als dort müssen sie hier keine Regeln beachten,
       können Haustiere mitbringen, können Alkohol und Drogen konsumieren.
       
       „Kältebahnhöfe sind der letzte Notnagel“, formulierte es eine Sprecherin
       der BVG schon im Januar gegenüber der taz – für Menschen, die nirgendwo
       sonst unterkommen und Gefahr laufen, draußen zu erfrieren. In diesem Jahr
       gab es bereits zwei Kältetote in Berlin: ein 55-jähriger Mann, der im
       Januar auf einer Parkbank im Humboldthain erfroren ist, und ein
       51-Jähriger, der nur eine Woche später tot in der Ruine des ehemaligen
       Spaßbads Blub aufgefunden wurde.
       
       Vergangenen September sorgte die Ankündigung der BVG-Chefin Sigrid Nikutta
       für Aufregung, die Bahnhöfe für diese Saison entgegen jahrelanger Praxis
       nicht mehr zu öffnen. Als Hauptgrund wurden damals Sicherheitsbedenken
       angeführt. Nach einem öffentlichen Aufschrei und der Intervention der
       Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke), kam man überein, auch in diesem
       Winter wieder zwei Bahnhöfe zu öffnen.
       
       Man einigte sich dafür auf ein neues Konzept, zu dem das Bereitstellen von
       Toiletten, Wärmeräumen und der Einsatz von Streetworkern gehörte. Diese
       sollten die Obdachlosen überzeugen, in die Notunterkünfte zu gehen. „Das
       hat in den wenigsten Fällen geklappt“, berichtet Fischer, lediglich sieben
       Mal sei das in diesem Winter vorgekommen. Viele Obdachlose meiden die
       Massenunterkünfte aufgrund schlechter Bedingungen, Angst vor Diebstahl,
       mangelnder Privatsphäre und eigener psychischer Probleme.
       
       Ob es die Kältebahnhöfe im nächsten Winter wieder geben wird, ist ungewiss.
       „Wir sind froh, dass wir das in diesem Jahr noch machen konnten“, sagt
       Regina Kneiding, Sprecherin der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration
       und Soziales. Auch die BVG hält sich auf die Frage hin bedeckt: „Das Gute
       ist, das ein breiter Dialog in Gang gekommen ist“, so BVG-Sprecher Falkner.
       
       Kneiding erklärt, zwar habe es in diesem Jahr so viele Kältehilfeplätze
       wie noch nie zuvor gegeben, aber um den Menschen effektiv helfen zu können,
       müssten die Angebote spezifischer werden. „Wir brauchen mehr Plätze für
       Menschen mit Hunden, für Rollstuhlfahrer, und wir müssen mit der
       Drogenhilfe kooperieren“, so die Sprecherin der Sozialsenatorin.
       
       Auch Matthias Fischer wünscht sich mehr reguläre Notübernachtungsplätze,
       besonders welche, die täglich geöffnet haben: „Viele kirchliche
       Einrichtungen haben heute geschlossen“, erklärt er. „Sonntags ist es
       besonders schlimm.“
       
       5 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://www.berliner-stadtmission.de/
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Jonas Wahmkow
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
 (DIR) Kältehilfe
 (DIR) Moritzplatz
 (DIR) Elke Breitenbach
 (DIR) Wohnungslosigkeit
 (DIR) Obdachlose
 (DIR) ITB Tourismus Börse
 (DIR) Obdachlose
 (DIR) Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
 (DIR) Obdachlosigkeit in Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Wohnungslosen-Nothilfe: Senat zählt im Januar Obdachlose
       
       Erhebung soll endlich für verlässliche Daten sorgen. Sozialsenatorin
       kündigt zudem Übergangswohnplätze in kleinen Holzhäusern an.
       
 (DIR) Zeltstädte für Obdachlose in Berlin: Als Übergangslösung okay
       
       Sozialsenatorin denkt an Zeltstädte für Obdachlose. Was daran gut ist: Man
       sollte die Hilfe dorthin bringen, wo die Menschen sind.
       
 (DIR) Staatlich organisierte Obdachlosen-Camps: Mehr Zeltlager wagen
       
       Die Linke will in Berlin staatlich organisierte Obdachlosen-Camps schaffen.
       Vorbild dafür ist Seattle, wo legale Zeltstädte für Wohnungslose bereits
       gibt
       
 (DIR) Tourismusmesse ITB in Berlin: Dauerbeschallung gegen Obdachlose
       
       Die Messe Berlin hat in einer Unterführung Lautsprecher angebracht, die
       Obdachlosen den Schlaf rauben – damit Messebesucher*innen sich wohlfühlen.
       
 (DIR) Eine Nacht am Kältebahnhof Lichtenberg: Im Vorbeigehen pöbeln die Passanten
       
       An zwei Kältebahnhöfen in Berlin werden Obdachlose nicht vertrieben.
       Unbehelligt bleiben sie dort trotzdem nicht.
       
 (DIR) Obdachlosen-Helferin über Räumungen: „Manchmal gibt es Schikanen“
       
       In Berlin wurde eine Obdachlose gefesselt und geräumt. Werena Rosenke von
       der BAG Wohnungslosenhilfe kritisiert, dass oft ohne begleitende Hilfe
       geräumt wird.
       
 (DIR) Kältebus-Fahrer über seine Erlebnisse: „Da ist jemand, der guckt“
       
       Seit Samstag fährt der Kältebus der Alimaus und kümmert sich um Obdachlose
       in Hamburg. Ein Gespräch mit einem der Fahrer über seine nächtlichen
       Erlebnisse.